Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Das Geheimnis für mehr Blüten und besseres Wachstum bei Kletterrosen ist die richtige Kletterhilfe und ein guter Schnitt
Kletterrosen sind keine echten Kletterpflanzen. Sie besitzen weder Ranken noch Haftwurzeln, so dass sie nicht von alleine klettern können. Ihre langen Triebe können Sie jedoch so an – und aufbinden, dass sie nach oben wachsen.
Kletterrosen brauchen Hilfe zum klettern
Biegen Sie während der Vegetationsperiode die Zweige vorsichtig zur Seite. Binden Sie die Triebe so an, dass sie horizontal oder leicht nach unten wachsen. Langtriebe gleichmäßig verteilen. So sorgen Sie nicht nur für eine schönere Wuchsform, sondern schaffen auch Platz für neue Blüten.
Schönere Blüte
Mit dem richtigen Schnitt während des Sommers fördern Sie eine reiche Blüte. Schneiden Sie schwache und abgestorbene Zweige ab. Kürzen Sie sparrige und schwächliche Seitentriebe. Entfernen Sie welke Blüten. Setzen Sie den Schnitt nach zwei bis drei Blattstielen oberhalb eines Auges an – nicht direkt unter der Blüte.
Tipp
Bleibt Ihre Kletterrose sich selbst überlassen, wird sie über den Boden wuchern. Einige Gartengestalter verwenden Kletterrosen als blühende Boden Decker an steilen Hängen oder anderen Stellen, die nicht begangen werden.
Rosen Bogen
Kletterrose ‚Blaze‘ wächst gut an einem Rosen Bogen
Richtiger Schnitt
Kletterrosen brauchen zwei bis drei Jahre, bis sie ihre volle Blühkraft entfaltet haben. Neben dem sommerlichen, Blüte fördernden Schnitt schneiden Sie eine neue Rose jeweils im zeitigen Frühjahr wie folgt:
Im ersten Jahr schneiden Sie nur geschädigte Zweige ab. Langtriebe stehenlassen.
Im zweiten Jahr Seitentriebe auf zwei bis vier Augen einkürzen. Quer wachsende und abgestorbene Zweige herausschneiden.
Im dritten Jahr ist meist ein Verjüngungs Schnitt nötig.
Kletterrosen
Verschiedene Kletterrosen
Zweige zur Seite binden
Das brauchen Sie:
Kletterrose, weiche Schnur, Stütze (Spalier oder Wand, Handschuhe
Pflanz Loch ausheben
Heben Sie etwa 50 cm vom Spalier entfernt das Pflanz Loch aus. Die Wurzeln sollten vom Spalier wegweisen.
Achter Schlinge
Alle neuen Triebe sofort mit einer Achter Schlinge so anbinden, dass sie ungehindert wachsen können.
Zweige anbinden
Wenn die Zweige lang genug sind, vorsichtig zur Seite und leicht nach unten biegen und anbinden.
Im ersten Jahr Blüten Entfernen
Entfernen Sie im ersten Jahr die Blüten, bevor sie verwelken, aber möglichst wenig von Blättern und Stielen.
Tipp
Spezielle Pflanzen Schnur gibt es in Gärtnereien oder Gartencentern. Sie können sich aber diese Kosten sparen, wenn Sie Stoffstreifen oder weiche Schnüre verwenden. Die Triebe niemals mit Draht oder anderem starren Material anbinden, da dies die Rinde verletzt oder die Triebe stranguliert.
Verjüngunsschnitt
Schneiden
Schneiden Sie tote, alte, schwache oder kranke Zweige heraus. Lassen Sie drei bis fünf junge, gesunde stehen.
Zwei bis vier Augen stehen lassen
Lassen Sie an den Seitentrieben nur zwei bis vier Augen stehen. Kurztriebe auf zwei Augen zurückschneiden.
Entfernen Sie Wildtriebe
Entfernen Sie Wildtriebe, indem Sie den Wurzelstock freilegen und die Triebe an der Ansatzstelle abziehen.
Pflege übers Jahr
Frühjahr
Unterstützen
Triebe am Spalier festbinden.
Hochsommer
Ausputzen
Entfernen Sie verwelkte Blüten. Schneiden Sie blühende Seitentriebe auf drei bis vier Blatt Gruppen zurück. Neue Triebe werden zur Seite gebogen und festgebunden.
Spätsommer
Abhärten
Bereiten Sie die Rosen auf den Winter vor: Düngung sechs Wochen vor dem ersten Frost einstellen. Späte Blüten an der Pflanze lassen, damit sich Hagebutten bilden können.
Spätherbst
Winterschutz
Häufeln Sie reichlich Erde um den Wurzelhals an.
Wetter
Fällt die Temperatur häufig unter Null Grad, benötigen die Rosen einen zusätzlichen Winterschutz. Lösen Sie die Zweige vom Spalier, und bedecken Sie die Triebe mit Erde oder Tannenzweigen. Oder Sie lassen die Zweige am Spalier und umwickeln die Triebe mit Stroh und Decken oder Sackleinen.
Wildrosen
Einige Wildrosen wachsen ähnlich wie Kletterrosen, blühen aber nur einmal pro Jahr. Sie können wie Kletterrosen am Spalier gezogen werden. Da sie stärker wachsen, müssen sie jährlich zurück geschnitten werden, um eine attraktive Form zu behalten. Heimische Wildrosen sind winterhart.
Manche Teehybriden
Manche Teehybriden und Floribundarosen können Sie ebenfalls wie Kletterrosen ziehen. Ihre Zweige auf dieselbe Art zur Seite binden. Verwenden Sie dafür aber nur sehr robuste und wuchs kräftige Sorten.
Weitere Seiten zum Thema Rosenpflege
1 Rosen Pflanzen, die beste Zeit dafür ist November
2 Okulation von Rosen (von lateinisch: oculus = Auge)
3 Anpflanzen von Rosen mit der richtigen Pflanzmethode