Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Baumstützen helfen Bäumen, kräftige Wurzeln für ein gesundes Wachstum zu entwickeln, eine Stütze für jeden gepflanzten Baum zu empfehlen
Baumstützen, das Wurzelsystem neu gepflanzter Bäume benötigt eine oder mehrere Wachstumsperioden, bis es sich fest im Boden verankert hat.
Baumstützen sind für jeden frisch gepflanzten Baum zu empfehlen
Je eher dies geschieht, desto schneller und gleichmäßiger kann der Baum Wasser und Nährstoffe aus dem Boden entnehmen und desto gesünder kann er heranwachsen. Nach zwei bis drei Jahren ist diese Anwurzelungszeit beendet, so dass Sie die Baumstützen Halterungen entfernen können.
Grundsätzlich ist eine Stütze für jeden frisch gepflanzten Baum zu empfehlen. Besonders wichtig sind Halterungen für Bäume, die an windige Standorte gepflanzt werden, für große neu verpflanzte Bäume, die dem Wetter eine breite Angriffsfläche bieten, sowie für flach wurzelnde Gehölze.
Baumstützen – So macht man es richtig
Es hängt von verschiedenen Bedingungen ab, ob Sie einen Baum mit einem, zwei oder drei Pfählen stützen. Einen Pfahl verwendet man üblicherweise für junge Bäume. Bei Gehölzen mit nackten Wurzeln wird er vor dem Einpflanzen in das Pflanzloch eingeschlagen. Im nachhinein bestünde die Gefahr, dass er beim Einschlagen eine Hauptwurzel durchtrennt.
Bei Gehölzen mit Wurzelballen wird die Halterung eingeschlagen, sobald der Ballen im Pflanzloch steht. Dieser Pfahl sollte an der Seite der Hauptwindrichtung angebracht werden. Er muss mindestens 60 cm tief in die Erde getrieben werden und sollte nicht bis in die Krone des Baumes reichen, damit die Triebe nicht daran scheuern können.
Wer erst nach dem Pflanzen bemerkt, dass ein junger Baum eine Baumstütze benötigt, der kann schräg im Winkel von 45° gegen die Hauptwindrichtung einen Pfahl in den Boden schlagen.
Zwei Pfähle sind in besonders windigen Lagen oder für Bäume, die über 4 m hoch sind, nötig. Man schlägt sie senkrecht, aber nicht zu nah am Wurzelballen ein. Sie sollten quer zur Hauptwindrichtung angebracht werden. Der Stamm des Baumes wird mit zwei dehnbaren Bändern, die Bewegungsfreiheit erlauben, an den Stangen befestigt.
Drei Pfähle gewährleisten besonders starken Halt und sind für sehr große Bäume oder Gehölze mit großen Wurzelballen wichtig. Die Pfähle werden außerhalb des Wurzelballens etwa 60 cm tief in den Boden geschlagen. Dann den Baum mit festen Seilen dazwischen verspannen.
Damit die Seile nicht einschneiden, können Sie sie an der Anbinde Stelle mit Schaumgummi oder anderem weichem Material umwickeln. Verbinden Sie die drei Pfähle untereinander mit Latten, damit die Abstützung stabil wird.
Baumstützen – Abstützen mit einem Pfahl
Das brauchen Sie:
Jungen Baum, Spaten,Baumstützen Vorschlaghammer, Säge, Pfahl, Baumbänder
Bei Bäumen mit blanken Wurzeln: Pfahl zusägen. Er sollte 60 cm in den Boden, aber nicht bis in die Krone reichen.
Loch ausheben. Pfahl einschlagen, Baum pflanzen. An den Pfahl oben und unten mit einer Achterschlinge festbinden.
Bäume mit Wurzelballen (im Container oder Tuch) ins Loch setzen. Pfahl neben den Wurzeln einschlagen. Festbinden.
Alternative: Nach dem Pflanzen Pfahl schräg gegen die Hauptwindrichtung einschlagen. Stamm daran festbinden.
Tipp
Zum Anbinden weiches, aber reißfestes Material wie Schaumstoff ummantelte Drähte oder Sisalschnüre verwenden. Gut eignen sich auch Nylonstrümpfe. Stamm und Pfahl mit Achterschlinge verbinden, die in der Mitte umkordelt wird, um den Abstand einzuhalten.
Abstützen mit zwei Pfählen
Das brauchen Sie:
Baum mit Wurzelballen, Spaten, Vorschlaghammer, Pfähle, Baumbänder
Baum ins Loch setzen. Ballentuch öffnen. Gegen die Windrichtung rechts und links Pfähle 60 cm tief einschlagen
Stamm an jedem Pfahl mit Achterschlinge verzurren. Schlinge ab Kordeln, um den Abstand zu fixieren
In windigen Lagen zur zusätzlichen Stabilisierung ein Brett an beide Pfähle nageln, ohne dass es den Stamm berührt
Pflege übers Jahr
Frühjahr
Pflanzen
Kaufen Sie mit dem Baum Pfähle und Bindematerial. Für junge Bäume genügt meist ein Pfahl als Halterung.
Sommer
Kontrollieren
Frisch gepflanzte Bäume bei Trockenheit feucht halten. Achten Sie darauf dass Äste und Stamm nicht an der Halterung scheuern.
Herbst
Pflanzen und Prüfen
Günstiger Pflanz Termin für Gehölze. Bäume nach der Wachstumszeit kontrollieren. Die Bänder sollten ausreichenden Halt geben, aber nicht zu fest um die Äste liegen. Stämme der Obstbäume vor dem Winter mit Weißanstrich versehen.
Stabilisieren eines großen Baumes mit drei Pfählen
Wetter
Kontrollieren Sie, ob nach einem Sturm die Baumstützen noch fest im Boden verankert sind und ob die Bänder nicht gerissen oder verrutscht sind. Achten Sie nach schweren Regenfällen darauf dass die Stangen noch senkrecht und fest stehen und sich nicht gelockert haben.
Pflege
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Bänder der Baumstützen halten und nicht zu fest sitzen. Lockern Sie Bänder, die drohen, in die Borke einzuschneiden. Verschieben Sie Halterungen, die sich neu bildenden Zweigen oder Blättern im Weg sind. Ein Baum ist richtig angebunden, wenn er stabilen Halt hat, sich aber bei Wind noch etwas bewegen kann.
Entfernen Sie die Baumstützen nach zwei bis drei Jahren. Dann ist der Baum kräftig genug, um allein zu stehen. Beobachten Sie ihn noch einige Wochen, wie er sich bei ruhigem Wetter oder leichtem Wind verhält. Etwas Bewegung ist zulässig, wenn sich aber der Baum neigt und nicht aufrecht stehen bleibt, müssen Sie ihn noch einmal einige Monate lang stützen.
Weitere Praktische Garten Ratschläge
1 Rustikale Holzschubkarre mit zeitlosen Blumen Bepflanzen
2 Garten-Grundausstattung, die notwendigsten Gartengeräte
3 Kompost wertvolle Humuserde für den Garten
4 Eine Regentonne aufstellen und anschließen