• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Palmen / Goldfruchtpalme, eine ausgesprochen elegante Palme

Goldfruchtpalme, eine ausgesprochen elegante Palme

15. November 2018 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Goldfruchtpalme bekommt fiederförmige Blätter, meist sitzen mehrere Triebe im gleichen Topf, der Wuchs ist ausgesprochen elegant
    • Goldfruchtpalme, eine ausgesprochen elegante Palme
    • Eine Palme aus Madagaskar
    • Leicht zu vermehren
    • Tipp
    • Die Pflege Monat für Monat
    • Ratschläge Gesundheit
    • Kurze Hinweise
    • Einkaufstipps
    • Weitere Palmen

Die Goldfruchtpalme bekommt fiederförmige Blätter, meist sitzen mehrere Triebe im gleichen Topf, der Wuchs ist ausgesprochen elegant

Sie hat aufrecht wachsende Blattstiele, gelb gefärbte Blattschäfte und lange, zierliche Wedel, die sich an der Spitze biegen. Die Goldfruchtpalme hat sehr schmale und langgestreckte Fiederblättchen.

Goldfruchtpalme, eine ausgesprochen elegante Palme

Goldfruchtpalme, eine ausgesprochen elegante Palme

Anfangs wachsen sie in einem gespannten Bogen aufrecht nach oben, so, als ob sie zurückgehalten würden. Später fallen sie dann in einem weichen Bogen nach außen. Manchmal wird dieser Bogen mit den ausgebreiteten Flügeln eines Schmetterlings verglichen. Deshalb heißt die Palme in den USA auch Schmetterlingspalme.

 

Eine Palme aus Madagaskar

Die Heimat der Goldfruchtpalme ist Madagaskar. Dort kann sie bis zu vier Metern hoch werden. Als Zimmerpflanze bekommt sie nur einen kurzen Stamm, der sich durch das allmähliche Abwelken der ältesten, unteren Blätter bildet. Ihren Namen bekam diese Palme nach ihren Früchten (die sich im Zimmer leider nicht bilden): Nüsse von goldgelber Farbe. Die meisten Palmen tragen ihre Früchte zwischen den Blättern. Bei der Goldfruchtpalme jedoch sitzen Blüte und Frucht direkt am Stamm.

 

Leicht zu vermehren

Am Fuß der Palme bilden sich oft Seitentriebe. Sie kann man vorsichtig abschneiden und extra in Töpfe setzen.

 

Goldfruchtpalme

Goldfruchtpalme

Goldfruchtpalme – eine elegante Pflanze in der Wohnung

 

Tipp

Die Goldfruchtpalme braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Setzen Sie sie am besten auf einen Rost über einen Wasser gefüllten Untersatz.

 

Die Pflege Monat für Monat

 

März bis April

Nach der Ruhepause im Winter wird ab Mitte März wieder etwas reichlicher gegossen. Muss die Palme umgetopft werden, ist jetzt die beste Zeit dafür. Dazu können Sie jede normale, nährstoffreiche Blumenerde benutzen. Werden Pflanzen nicht umgesetzt, sollten Sie auf jeden Fall die obersten 5 cm der Erde, in der sich die schädlichen Düngesalze konzentrieren, auswechseln. Ende April können Sie auch mit dem Düngen der Goldfruchtpalme beginnen.

 

Mai bis November

Diese Monate sind die Hauptwachstumszeit der Goldfruchtpalme. Vermeiden Sie dabei allzu kräftige Mittagssonne, etwa an einem Südfenster, die die feinen Blättchen verbrennen könnte. Die Erde soll die ganze Zeit über leicht feucht sein. Sprühen Sie auch häufig mit lauwarmem Wasser. Am besten nehmen Sie abgekochtes Wasser, das keine hässlichen Kalkflecken auf den Blättern hinterlässt. Alle zehn Tage sollten Sie dem Gießwasser eine schwache Portion Flüssigdünger zugeben.

 

Dezember bis Februar

In dieser Zeit ruht die Palme. Gießen Sie weniger, und düngen Sie gar nicht mehr. Temperaturen zwischen 15 und 20°C.

Goldfruchtpalme

Die Pflege

 

Ratschläge Gesundheit

Braune Blattspitzen

Braune Blattspitzen bei Palmen sind immer ein Zeichen für zu trockene Luft. Sie brauchen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Die braunen Spitzen können Sie vorsichtig mit der Schere abschneiden. Lassen Sie aber einen Millimeter Verwelktes stehen: Man darf nie in gesundes Gewebe schneiden. Duschen Sie die Palme häufig, stellen Sie einen Luftbefeuchter auf, oder bedienen Sie sich anderer Methoden.

 

 

Rote Spinnen

Rote Spinnen oder Spinnmilben sind der ärgste Feind aller Palmen – und eine direkte Folge von zu trockener Wärme. Stellen Sie die Palme deshalb nie neben einen Heizkörper und besprühen Sie sie häufig. Wenn Sie Spinnmilben an Ihrer Pflanze entdecken – entweder mit der Lupe die winzigen Tierchen selbst oder ihre spinnwebenartigen Gewebe zwischen den Blättchen – dann müssen Sie sofort handeln, da sie sich rasch ausbreiten. Fragen Sie im Fachhandel nach einem geeigneten Mittel.

 

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

Die Goldfruchtpalme bekommt fiederförmige Blätter. Meist sitzen mehrere Triebe im gleichen Topf. Der Wuchs ist ausgesprochen elegant. Auch im Kübel kann sie zwei bis drei Meter hoch werden.

Blüte und Duft

Im Topf blühen Palmen nicht.

Licht und Temperatur

Kräftige Sonne am Südfenster verträgt diese Palme nicht. Besser ist ein Platz am Ost – oder Westfenster. Die Temperatur soll das ganze Jahr über nie unter 15°C liegen.

Gießen und Düngen

Im Sommer müssen Sie regelmäßig und reichlich gießen. Düngen Sie etwa alle zehn Tage. Im Winter wird nicht gedüngt und sparsamer gegossen.

Erde und Umpflanzen

Junge Palmen werden etwa alle zwei Jahre umgepflanzt; ältere alle drei bis vier Jahre. Benutzen Sie gute Einheitserde und, bei hohen Exemplaren, hohe schwere Töpfe.

Schneiden

Welke Blattwedel kann man dicht am Stamm abschneiden.

Vermehren

Die Palmen kann man aussäen, oder einfacher, Seitentriebe von der Mutterpflanze abnehmen und extra einpflanzen.

Umgebung

Die Goldfruchtpalme kommt mit ihrer eleganten und imponierenden Größe natürlich besonders gut in einem Wintergarten zur Geltung. Steht sie mitten im Zimmer, etwa um eine hässliche Ecke zu verschönen, dann müssen Sie für zusätzliches Licht sorgen. Im Fachhandel gibt es spezielle Pflanzenleuchten zu kaufen.

Goldfruchtpalme

In ihrer natürlichen Umgebung

Im Freien, in ihrer natürlichen Umgebung, kann die Goldfruchtpalme recht groß werden: bis zu vier Metern.

 

Einkaufstipps

Die Palme muss eine schöne Wuchsform haben und darf keine braunen Wedel besitzen.

 

Lebensdauer:

Viele Jahre.

Saison:

Ganzjährig.

Schwierigkeitsgrad:

Pflegebedürftig.

 

Weitere Palmen

1 Fischschwanzpalme, die Blätter ähneln Fischschwänzen

2 Archontophoenix kennt man auch als Herrscherpalme

3 Kokospälmchen, wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Fischschwanzpalme, die Blätter ähneln Fischschwänzen Die Fischschwanzpalme braucht zwar einen hellen Platz, verträgt aber keine sengende Sonne, an einem dunklen…
  • Die Bergpalme, gehört mit zu den kleinsten Palmen Bergpalme Ihre Größe hält sich in Grenzen: 80 bis 100 cm, deshalb eignet sich die…
  • Wintergarten, geeignete Pflanzen und Pflanzenpflege Da im Wintergarten viele Pflanzen meist dicht bei dicht stehen, sollte auf möglichen Schädlingsbefall und…
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, Rundbogen oder Spalier Lange Triebe brauchen etwas zum Festhalten, Kletterhilfen für Zimmerpflanzen gibt es von der unterschiedlichsten Art,…
  • Schildfarn wird auch als Filigranfarn bezeichnet Der Schildfarn darf nicht in der Sonne stehen, dann geht er ein, suchen Sie einen…

Kategorie: Palmen Stichworte: Goldfruchtpalme, Palme, Schmetterlingspalme

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Amaryllis, oder Ritterste...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Zimmerpflanzen Gruppen ko...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf