• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Palmen / Fischschwanzpalme, die Blätter ähneln Fischschwänzen

Fischschwanzpalme, die Blätter ähneln Fischschwänzen

8. August 2018 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Fischschwanzpalme braucht zwar einen hellen Platz, verträgt aber keine sengende Sonne, an einem dunklen Standort wächst sie kaum
    • Fischschwanzpalme, die Blätter ähneln Fischschwänzen
    • Ähnlichkeit mit Farnen
    • Langsamer Wuchs
    • Wichtig ist vernünftiges Gießen
    • Die Vermehrung der Fischschwanzpalme ist nicht ganz einfach
    • Ratschläge Gesundheit
    • Kurze Hinweise
    • Einkaufstipps
    • Weitere Palmen

Die Fischschwanzpalme braucht zwar einen hellen Platz, verträgt aber keine sengende Sonne, an einem dunklen Standort wächst sie kaum

Die Fischschwanzpalme ist ganz anders als andere Palmen Es sind die Blätter, die die Fischschwanzpalme von anderen so unterschiedlich aussehen lassen: Sie sind so eine Art Ausläufer, lang, dreieckig.

Fischschwanzpalme, die Blätter ähneln Fischschwänzen

Fischschwanzpalme, die Blätter ähneln Fischschwänzen

Sie ähneln richtigen Fischschwänzen. Die Wedeln können alles in allem bis zu 120 cm lang werden. Sie sind etwas schuppig und bei jungen Pflanzen buschig. Die Art der Fischschwanzpalme, die bei uns noch am häufigsten angeboten wird, ist die Caryota mitis, die aus Burma, Malaysia, Java kommt. Noch viel seltener ist die „Brennpalme“, die Caryota urens, aus Indien und Ceylon.

 

Ähnlichkeit mit Farnen

Besonders die Blätter einer jungen Fischschwanzpalme ähneln denen eines Farns. Sie haben eine schöne dunkelgrüne Farbe: Eine rundum empfehlenswerte Anschaffung für jeden Zimmergarten.

 

Langsamer Wuchs

Eine Fischschwanzpalme wächst nicht sonderlich schnell: Kaum jemals schafft sie mehr als 15 bis 20 cm. Beobachter müssen mithin sehr geduldig sein. In ihrer ursprünglichen Umgebung hat es diese Palme aber auch nicht viel eiliger. Bei uns wird sie nur selten größer als 150 cm. Sie gedeiht bei dieser Größe prächtig. Andererseits neigt sie zu stattlichem Umfang, sie wächst sich mit der Zeit zu einem richtigen grünen „Möbel“ aus.

 

Wichtig ist vernünftiges Gießen

Unbedingt regelmäßig gießen mit entkalktem Wasser. Das wird durch Abkochen gewonnen. Die Erde muss völlig durchnässt sein. die Wurzeln dürfen aber nicht im Wasser stehen. Deshalb‘ sollte sie in hohen schmalen Töpfen wachsen. Der Standort: hell, aber ohne sengende Sonne. die sonst die Blätter verbrennen würde – ein Schaden, der sich nicht wieder reparieren lässt.

Fischschwanzpalme

Große Blütenstände

Nur bei wildwachsenden Fischschwanzpalmen kommen solche großen Blütenstände vor.

 

Die Vermehrung der Fischschwanzpalme ist nicht ganz einfach

Die Vermehrung ist nicht ganz einfach. Wenn Sie viel Glück haben, können Sie im Fachhandel Samen einer Fischschwanzpalme bekommen. Aber das ist noch lange keine Garantie für eine gelungene Vermehrung. Der Samen muss frisch sein. Zwei Tage vor der Aussaat sollte er in 30 bis 35°C warmes Wasser gelegt werden, das erhöht die Keimfähigkeit. Anschließend brauchen Sie viel Geduld, bevor sich erste Ergebnisse zeigen – wenn überhaupt.

 

Eine zweite Vermehrungsmöglichkeit:

Unten am Stamm der Fischschwanzpalme bilden sich Ableger. Sie können abgenommen und eingetopft werden. In der ersten Zeit müssen solche Ableger ganz besonders sorgfältig gegossen werden.

 

Reinlichkeit muss sein

Die Blätter mit einem in abgekochtem Wasser feuchtem Lappen abwischen. Welke Blattspitzen werden abgeschnitten. Umgepflanzt wird, wenn der Topf mit Wurzeln ausgefüllt ist.

 

Ratschläge Gesundheit

Trockene braune Stellen

Trockene braune Stellen auf den Blättern und braune Blattspitzen deuten auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder Zuwenig Wasser hin. Wasserzufuhr erhöhen, eventuell Luftbefeuchter aufstellen (das kann schon ein einfaches Gefäß mit Wasser sein). Auch zu starke Sonne kann die eben erwähnten Symptome hervorrufen: anderen Standort wählen!

Gibt die Palme hingegen ein rundum trauriges Gesamtbild ab und wächst nicht richtig, ist das zumeist auf Zuviel Wasser zurückzuführen. Weniger gießen!

Braune Schildläuse

Braune Schildläuse unter den Blättern werden zunächst mit einem alkoholgetränkten Wattebausch abgetupft, mit Wasser abgespült. In hartnäckigen Fällen, die Läuse mit einem scharfen Messer abkratzen.

 

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

Ausgefallen sind die kleinen dreieckigen Blätter der Fischschwanzpalme. Die jungen Pflanzen sind eher buschig, später dann wirkt der kurze Stamm dicht beschuppt. Diese Palme kann 150 cm hoch werden.

 

 

Blüte und Duft

In „Gefangenschaft“ blühen nur wenige Palmen: die Fischschwanzpalme ganz selten. Außer, sie wird in einer Umgebung mit tropischem Klima gehalten. Diese Palme besticht vielmehr durch ihre besonderen Blätter.

Licht und Temperatur

Die Fischschwanzpalme braucht zwar einen hellen Platz. verträgt aber auf keinen Fall sengende Sonne, z.B. während der Mittagszeit. An einem dunklen Standort wächst sie kaum. Die Temperatur sollte während des ganzen Jahres zwischen 24 und 29°C am Tage, zwischen 18 und 21°C in der Nacht liegen. Sie darf nicht unter 16°C absinken.

Gießen und Düngen

Die Erde im Topf sollte zwar gründlich durchwässert sein, überschüssiges Wasser muss jedoch sofort aus dem Untersatz entfernt werden: Die Wurzeln dieser Palme sind sehr empfindlich. Im Sommer wird naturgemäß mehr gegossen als im Winter. In den Sommermonaten wird auch gelegentlich gedüngt. Benutzen Sie möglichst nur abgekochtes, dann abgekühltes Wasser zum Gießen und Duschen. Andernfalls würden die Blätter fleckig werden.

Schneiden

Welke Blätter am Stammansatz wegschneiden.

Vermehren

Üblicherweise durch Samen. Aber auch das ist nicht ganz einfach.

Umgebung

Es wurde bereits erwähnt: Die Fischschwanzpalme besticht durch ihre eigenartigen Blätter. Damit sie zur Geltung kommen. sollte diese Palme möglichst allein stehen. Sie „möbelt“ langweilige Räume auf.

Fischschwanzpalme

Erinnert an Fischschwänze

Die Form der Blätter erinnert an Fischschwänze

 

Einkaufstipps

Da Fischschwanzpalmen bei uns noch selten sind, braucht man schon etwas Glück. um eine zu „erwischen“.

 

Lebensdauer:

Bei richtiger Pflege viele Jahre.

Saison:

Diese Pflanze behält das ganze Jahr über ihr attraktives Aussehen.

Schwierigkeitsgrad:

Ohne größere Probleme zu pflegen.

 

Wichtig:

Diese Palme darf nie in der sengenden Sonne stehen.

 

Weitere Palmen

1 Goldfruchtpalme, eine ausgesprochen elegante Palme

2 Archontophoenix kennt man auch als Herrscherpalme

3 Kokospälmchen, wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Goldfruchtpalme, eine ausgesprochen elegante Palme Die Goldfruchtpalme bekommt fiederförmige Blätter, meist sitzen mehrere Triebe im gleichen Topf, der Wuchs ist…
  • Die Bergpalme, gehört mit zu den kleinsten Palmen Bergpalme Ihre Größe hält sich in Grenzen: 80 bis 100 cm, deshalb eignet sich die…
  • Sichelfarn, einer der einfachsten Farne Ein ausgewachsener Sichelfarn kann bis zu 80 cm lange Wedel bekommen. Die kleinen Blättchen ähneln…
  • Schwertfarn, elegant herabhängende, starkgefiederte Wedel Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) hat elegant herabhängende, stark gefiederte Wedel, die aus dem Topf wie…
  • Coelogyne, gehört nicht zu den einfachsten Orchideen Coelogyne Blüten erscheinen zu unterschiedlichen Jahreszeiten, wenn man kombiniert, kann man zwölf Monate blühende Coelogynen…

Kategorie: Palmen Stichworte: Fischschwanzpalme, Palmen, Pflanzen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Amaryllis, oder Ritterste...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Zimmerpflanzen Gruppen ko...
  • Pflegeleichter Garten, mi...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf