Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Eine Betelpalme sollte immer im Halbschatten stehen Sie braucht viel Wärme (nachts nie unter 15°C, tagsüber bis 25°C) und eine hohe Luftfeuchtigkeit
In ihrer asiatischen Heimat wird die Betelpalme ein riesiger Baum mit schlankem Stamm. Auch als Kübelpflanze kann sie stattliche Ausmaße erreichen.
Betelpalme, hohe, schlanke, zuerst grüne, dann graue Stämme
Allerdings ist sie im Zimmer schwierig zu halten. In Südostasien wird die Betelpalme als Nutzpflanze hochgeschätzt. Wobei man über den Wert dieses Nutzens allerdings geteilter Meinung sein kann: Die Bewohner jener Landstriche benutzen die Betelnüsse als Droge. Bei einer Betelpalme im Zimmer werden Sie aber auf diesen fragwürdigen Genuss verzichten müssen: Sie bekommt keine Früchte.
Oft verwechselt
Sehr ähnlich klingt auch der ungebräuchliche Name für die Goldfruchtpalme, Chrysalidocarpus, Akrea-Palme. Die beiden Palmen sind zwar miteinander verwandt, gehören aber nicht zur gleichen Gattung. Die „echte“ Areca ist von beiden die schwierigere.
Untypisch
Noch ganz untypisch: Eine junge Betelpalme
Ratschläge Gesundheit
Wollläuse
Wollläuse sitzen unter den Blättern der Palme. Sie ähneln winzigen weißen Wollflocken. Bei starkem Befall müssen Sie sprühen. Im Anfangsstadium reicht es, wenn Sie die Läuse abwischen und die Stellen mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen betupfen.
Schildläuse
Schildläuse erkennt man am harten, braunen Panzer, den kaum ein Sprühmittel durchdringt. Die sicherste, wenn auch mühsame Bekämpfungsmethode: Laus für Laus mit einem spitzen Messer abkratzen.
Braune Blattspitzen
Braune Blattspitzen und Blattränder sind ein Zeichen für zu trockene Luft. Erhöhen Sie sofort die Luftfeuchtigkeit
Flecken auf den Blättern
Flecken auf den Blättern gibt es, wenn Sie zum Sprühen zu hartes Leitungswasser benutzen. Entkalken Sie vorher.
Wollläuse
Schildläuse
Die Pflege der Betelpalme
Das große Problem bei der Betelpalme ist die notwendige hohe Luftfeuchtigkeit, verbunden mit viel Wärme. Das macht besonders im Winter, wenn die Heizung läuft, Arbeit. Entweder müssen Sie sprühen, und das am besten mehrmals täglich. Nehmen Sie dazu immer angewärmtes, entkalktes Wasser. Oder Sie stellen den Topf in einen mit Wasser und Kies gefüllten Untersatz. Die Palme verträgt es sogar. wenn sie ein wenig im Wasser steht – im Gegensatz zu den meisten anderen Pflanzen. Dann verdunstet das Wasser und feuchtet die Luft in der direkten Umgebung der Wedel etwas an. Natürlich müssen Sie ständig verdunstetes Wasser nachfüllen.
Die Pflege
Die Pflege der Betelpalme
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Die Palmen haben hohe, schlanke, zuerst grüne, später grau gefärbte Stämme mit langen, überfallenden Fiederblättern. Allerdings bildet sich der Stamm erst im Alter.
Blüte und Duft
In der Natur bekommen die Palmen eiförmige Früchte, die Betelnüsse
Licht und Temperatur
Eine Betelpalme sollte immer im Halbschatten stehen. Sie braucht viel Wärme (nachts nie unter 15°C, tagsüber bis 25°C) und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Gießen und Düngen
Im Idealfall sollte die Palme in einem stets mit Wasser gefüllten Untersatz stehen. Sprühen Sie mehrmals täglich. Gedüngt wird im Frühjahr und Sommer einmal im Monat. Die Konzentration darf nie zu hoch sein.
Erde und Umpflanzen
Umgetopft wird alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr. Nehmen Sie hohe, schlanke Töpfe und am besten eine Erde, die mit Lehm, Laub Erde und grobem Sand gemischt ist. Aber auch Einheitserde ist geeignet.
Schneiden
Palmen kann man nicht zurückschneiden
Vermehren
Durch Aussaat. Die Keimung kann aber bis zu drei Monate dauern und gelingt nur bei sehr hoher Bodenwärme.
Umgebung
Am besten steht die Palme in einem warmen Gewächshaus.
Die Betelnüsse
Die Betelnüsse haben die Größe von Gänseeiern
Einkaufstipps
Lebensdauer:
Bei guter Pflege kann die Palme alt werden.
Saison:
Sie ist das ganze Jahr über schön
Schwierigkeitsgrad:
Im normalen Zimmer außerordentlich schwierig.
Andere Namen:
Betelnusspalme, Katechupalme, Pinangpalme.
Weitere Palmen
1 Die Bergpalme, gehört mit zu den kleinsten Palmen
2 Kokospalme, braucht Wärme, viel Licht und feuchte Luft
3 Phönixpalme, eine anspruchslose Palme, einfache Pflege
4 Hanfpalme , eine schöne Fächerpalme, wird bis zu 2 m groß