Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Glockenblumen gibt es als niedrige Arten von 10-25 cm, die polsterförmig oder buschig wachsen oder als hohe Büsche, von 60-100 cm Höhe
Glockenblumen sind im Sommer unentbehrlich mit ihren herrlichen Blau Tönen. Die niedrigen Arten bedecken kriechend den Boden und die hohen sind ansehnliche Blüten Partner auf dem Balkon.
Glockenblumen blühen von Juni bis August
Die Gattung der Glockenblume, (Campanula) umfasst etwa 300 Arten, deren Verbreitungsgebiet sich auf die gemäßigte Zone der Nordhalbkugel erstreckt; Hauptzentren sind die Mittelmeerländer, die Balkanhalbinsel und der Kaukasus. Meist wachsen sie in Wiesen und Berg Matten, einige zwischen Felsen und andere kann man sogar als Waldbewohner bezeichnen. Vom kleinen Pflanzen Zwerg bis zur mannshohen Staude reicht die Skala ihres Wachstums.
Glockenblumen für Zimmer und Balkon
Einige Glockenblumen haben auch im Zimmer und auf dem Balkon ihre Bewährungsprobe bestanden und das gilt für die dichtbuschig wachsenden, niedrigen Arten und Sorten in blauen und weißen Farbtönen. Vor allem Campanula carpatica mit den Sorten ‚Thor‘, ‚Blaue Clips‘ und ‚Weiße Clips‘, C. poscharskyana und sogar eine Mini Form von C. isophylla. Die meisten werden schon im Februar/März von Gärtnern und Floristen angeboten.
Sie sind auch später im Jahr erhältlich und so dass sie ab Mai auf den Balkon und der Terrasse in Blumenkästen und schöner noch in Ampeln blühen können. Drinnen wie draußen müssen sie reichlich gegossen und in der Blütezeit alle 14 Tage gedüngt werden. Nur bei solchen regelmäßigen Dünge Gaben bleibt der Blütenflor erhalten.
Tipp
Die robusten Arten gedeihen alle in jedem gewöhnlichen Gartenboden; die Steingarten Zwerge lieben eine mit reichlich Sand durchsetzte, durchlässige Erde. Gegen zu viel Nässe sind sie alle empfindlich.
C. glomerata, eine blauviolette Art, eignet sich für Schatten
Blau ist die Farbe der Glockenblumen
Blau, vom blassen Himmelblau bis zum dunklen Violett, ist mit wenigen Ausnahmen die Glockenblumen Farbe. Dazu gibt es fast von allen Arten auch weiß blühende Formen. Die meisten bereiten keine Schwierigkeiten, nur einige alpine Glockenblumen sind etwas heikel und verlangen viel Pflege.
Glockenblumen sind prächtige Blüten Partner
Glockenblumen kann man vielseitig verwenden. Schon allein wegen ihrer blauen Farbtöne sind sie unentbehrlich. Auf Stauden Rabatten wirken die hohen Arten besonders reizvoll in Gemeinschaft mit Schafgarben, Nachtkerzen, Mädchenaugen, Margeriten, Lilien und Mohn.
Unentbehrlich ist ihr Blau auch im Steingarten und auf Trockenmauern, wo die kleine Büsche oder Teppiche bildenden Arten neben niedrigen Pflanzen wunderhübsch wirken.
Ratschläge Gesundheit
Die robusten Arten gedeihen ohne Schwierigkeiten, wogegen die kleineren, meist im Steingarten zu verwendenden Glockenblumen, gegen Nässe sehr empfindlich sind.
Manchmal machen ihnen Rostpilze zu schaffen. Sie sind zuerst an gelbroten und später gelblich-braunen bis braunen Pusteln zu erkennen, die sich auf der Blattunterseite befinden. Die befallenen Blätter rollen sich ein und vertrocknen bei starkem Befall. Zur Behandlung bieten sich spezielle Pilzbekämpfungsmittel an. Fragen Sie im Fachhandel nach einem geeigneten.
Die niedrig wachsenden und vor allem die wertvollen alpinen Arten und Formen, werden offensichtlich auf der Terrasse von Schnecken als Delikatesse angesehen und total abgefressen. Wer kein Schnecken Korn ausstreuen möchte, kann statt dessen die Tiere einsammeln und dann vernichten. Auf dem Balkon werden Sie jedoch kaum damit Schwierigkeiten haben.
Weißblühend
Weißblühende Art von C. pyramidalis
Tipp Einkaufen
Glockenblumen gibt es in jedem gut sortierten Garten-Center. Wer mehrere Arten und Sorten als pflanzen möchte, wende sich an eine spezielle Stauden-Gärtnerei.
Lebensdauer:
Glockenblumen leben nicht ewig. Es wird deshalb nötig sein, die Pflanzen alle 3-4 Jahre zu teilen. Dieses Auseinander reißen des Wurzelballens wirkt wie ein Jungbrunnen.
Saison:
Die meisten Glockenblumen blühen von Juni bis August.
Schwierigkeitsgrad:
Die niedrigen Arten sind empfindlich gegen Nässe. Kalk im Boden ist erwünscht.
Längliche Blüten
Längliche Blüten von C. x burghaltii
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Glockenblumen gibt es als niedrige Arten von 10-25 cm Größe, die entweder Polster förmig oder buschig wachsen oder als hohe Büsche je nach Art, von 60, 80 oder 100 cm Höhe.
Blüte und Duft
Geschlossene, Glocken artige Blüten in unterschiedlichen Blau Tönen oder in reinem Weiß.
Licht und Temperatur
Von dieser vielseitigen Blütenpflanze gibt es Arten für direkte Sonnenbestrahlung, lichte Schatten lagen und sonnen abgewandte Plätze.
Gießen und Düngen
Gegossen wird nur nach dem Einpflanzen. Später haben sie es lieber etwas trockener. Nährstoffe sollten die Pflanzen im Frühjahr vor dem Austrieb in Form von organisch-mineralischen Düngern bekommen.
Erde und Umpflanzen
Pflanzen Sie Glockenblumen in Nährstoff- und humusreiche Erde. Umpflanzen ist nicht erforderlich.
Schneiden
Schneiden Sie Verblühtes ab. Bei den hochwachsenden Arten können Sie auch Blütenstiele als Vasen schmuck schneiden.
Vermehren
Die Vermehrung ist in den meisten Fällen durch Teilung oder Stecklinge möglich; Anzucht aus Samen erfolgt ebenfalls leicht und schnell. Die Aussaat wird im Frühling vorgenommen.
Umgebung
Niedrige Arten in Steingärten, Trockenmauern, in Verbindung mit Stufen und Plattenbelägen. Höhere Arten vor oder in Verbindung mit Gehölzen.
Weitere Balkonblumen
1 Gartenfuchsschwanz, wirkt besonders in Gruppen
2 Erdbeere, man kann sie auch in Balkonkästen ziehen
3 Flammenblume oder Phlox, reichblühende Sommerblume
4 Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
5 Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
6 Gauklerblume, blüht von Juni bis in den Herbst
7 Balkonblumen selbst ziehen, Balkonbepflanzung