Zimmerpflanzen die für Nordfenster geeignet sind

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Pflanzen, die am Nordfenster wachsen, sind robust und werden seltener krank als solche an Sonnenfenstern, die Pflanzenauswahl ist nicht schwer

Auch an einem Nordfenster kann man sich einen grünen Urwald schaffen. Denn gerade dort finden viele Bodenpflanzen aus den tropischen Regenwäldern geradezu ideale Bedingungen vor.

Nordfenster, Zimmerpflanzen, Pflanzenauswahl

Nordfenster, Zimmerpflanzen, Pflanzenauswahl

Mit farbenprächtigen Blütenpflanzen hat man im Nordfenster nicht sehr viel Glück. Aber der grünste Platz in der Wohnung mit den gesündesten Pflanzen kann es durchaus werden. Durch die spezielle Zusammenstellung bekommt es eine unverwechselbare Identität. Man muss nur wissen, welche Pflanzen sich eignen. Hier finden Sie einige Anregungen.

 

Zimmerpflanzen am Nordfenster – kein Problem

Im sparsamen Licht des Nordfensters können sich unglaublich viele Blattpflanzen zu einem hübschen Mosaik aus Blättern aller Grüntöne zusammenfinden.

Die Pflanzenauswahl zu treffen ist nicht schwer, weil die Lichteinstrahlung recht konstant ist. Das einzige, worauf man achten sollte, sind die Temperaturen und die Feuchtigkeitsverhältnisse. Und auch die sind im Wohnzimmer meist konstant.

Sie sehen, ein Nordfenster-Gärtner hat’s gar nicht schwer. Zumal die Pflanzen auch noch selbst zeigen, wenn etwas nicht stimmt.

 

Selten Krankheiten und Schädlinge

Pflanzen, die am Nordfenster wachsen, sind meist robust und werden seltener krank als solche an Sonnenfenstern.

 

Die Wahl der Pflanzen

Die richtige Wahl und Zusammenstellung der Pflanzen ist für ein gutes Ergebnis entscheidend. Die meisten Blumenhändler wissen genau, welche Arten man nehmen sollte. Und wer sich ein bisschen auskennt, der stellt auch ans Nordfenster die richtigen Pflanzen.

 

Pflanzen für das Nordfenster

  • Alpenveilchen
  • Bootspflanze
  • Efeu
  • Fensterblatt
  • Gänsefüßchen
  • Gardenie
  • Goldorange
  • Goldranke
  • Kanonierblume
  • Königswein
  • Kokospälmchen
  • Nestfarn
  • Pantoffelblume
  • Pellefarn
  • Philodendron
  • Schusterpalme
  • Schwertfarn
  • Spanischer Pfeffer
  • Winterbeere
  • Zebragras
  • Zierspargel
  • Zimmeraralie

Nordfenster, Zimmerpflanzen

Das Nordfenster ist wirklich ideal für viele – oder sogar die meisten – robusten, grünen Pflanzen. Aber auch zarte Blütenpflanzen fühlen sich hier für kurze Zeit wohl. Hier wachsen zum Beispiel Alpenveilchen vortrefflich zusammen mit Hängeasparagus, Farnen, Yucca und Philodendron Setzen Sie die Pflanzen nach ihren Wünschen zusammen. Dann ist es bald das grünste Fenster der Wohnung.

 

 

Das kleine Fenster

Gerade hier kann man mit Pflanzen besonders gute Ergebnisse erzielen. Kleine Pflanzen sind immer leichter zu arrangieren als große; und es ist auch einfacher, ein kleines Fenster romantisch zu gestalten.

Aber denken Sie daran, dass die Wahl der Töpfe und Übertöpfe im kleinen Fenster wichtiger ist als im großen: Sie fallen mehr auf.

 

Pflanzen für kleine Fenster:

  • Alpenveilchen (MiniTypen)
  • Bootspflanze
  • Bubiköpfchen
  • Efeu
  • Frauenhaarfarn
  • Hängefeige
  • Mosaikpflanze
  • Nilgräser
  • Schusterpalme
  • Schwertfarn

 

Das große Fenster

Das große Nordfenster ist zwar eine Seltenheit, aber es existiert. Dort gedeihen nämlich größere Pflanzen, die keine direkte Sonne vertragen. Und davon gibt es viele. Dieses Fenster sollten Sie gründlich planen. Auf das Fensterbrett kommen kleinere Pflanzen. Die größeren stehen auf dem Fußboden vor oder neben dem Fenster. Und dann können Sie noch Ampelpflanzen direkt ins Fenster hängen. Dekorative Farne oder geeignete Palmen können im Zimmer stehen.

 

Vorschläge für Bodenpflanzen

  • Drachenbaum
  • Fensterblatt
  • Feigenarten
  • Philodendron
  • Yuccapalme
  • Zimmeraralie

 

Vorschläge für Pflanzen auf der Fensterbank
  • Alpenveilchen
  • Bubiköpfchen
  • Frauenhaarfarn
  • Gänsefüßchen
  • Nestfarn
  • Pantoffelblume
  • Schusterpalme
  • Schwertfarn

 

Kletter- und Hängepflanzen – die grünen Gardinen

Der Charakter eines Fensters hängt häufig von der Fülle des Grüns ab, das man antrifft. Fast alle Grünpflanzen werden mit der Zeit recht groß und manchmal staksig. Deshalb hält man sie durch Beschneiden auf passender Höhe. Hängen Sie dann zusätzlich Ampelpflanzen ins Fenster. Die hängenden und kletternden Pflanzen sehen im Gegenlicht besonders schön aus.

Ampeln und Ampelpflanzen gibt es für jeden Geschmack und für jedes Fenster.

Vorschläge für Ampelpflanzen
  • Efeu
  • Goldranke
  • Grünlilie
  • Hänge/Kletterasparagus
  • Hänge/Kletterfeige
  • Kolumnee
  • Leuchterblume

 

Pflege der Ampeln

Ampeltöpfe. die man kauft, haben – aus gutem Grunde – kein Wasserabzugsloch im Boden. Deshalb werden Pflanzen in solchen Töpfen oft ertränkt. Sie müssen also vorm Einpflanzen für eine gute Drainage sorgen. Das kann einfach eine Schicht aus Topfscherben oder Kies unter der Erde sein.

Ampelpflanzen müssen auch häufig umgepflanzt und beschnitten werden. Beschneiden Sie beim Umtopfen die Spitzen, aber auch die Wurzeln, und erneuern Sie die Drainage.

 

Farben im Nordfenster

Ein Nordfenster ist in seiner grünen Üppigkeit sehr hübsch. Aber noch hübscher wirkt es durch blühende Pflanzen. Zwar wachsen diese nicht auf Dauer an einem schattigen Platz, aber mit Hilfe von Jahreszeitenblumen wie Weihnachtsstern, Alpenveilchen, Osterglocke oder mit Blütenpflanzen wie Azaleen, Usambaraveilchen, Primeln, Chrysanthemen kann man ein harmonisches Gleichgewicht unter den Pflanzen bekommen. Nach der Blüte kommen sie an einen anderen Platz.

 

Pflege

Fast alle Pflanzen für Schattenplätze sind einfach zu pflegen. In zentralgeheizten Zimmern jedoch leiden sie oft unter trockener Luft.

Dagegen hilft wöchentliches Duschen mit abgekochtem, lauwarmem Wasser, das verhindert auch Pilz- und Schädlingsbefall und andere Schäden.