Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Immergrün (Vinca major). Tipps zu Pflege, Standort und Vermehrung, Infos zu Sorten und Krankheiten. Der robuste Bodendecker mit blauen Blüten
Entdecken Sie alles Wissenswerte über Immergrün (Vinca major): Tipps zu Pflege, Standort und Vermehrung, Infos zu Sorten und Krankheiten. Erfahren Sie, warum Immergrün als pflegeleichter Bodendecker mit leuchtend blauen Blüten ideal für Garten, Balkon und Zimmer geeignet ist.
Viele Namen
Ein liebes Kind hat viele Namen – und das gilt ganz besonders für die Vinca, auch bekannt als Immergrün. Diese vielseitige Pflanze ist nicht nur botanisch, sondern auch im Volksmund unter zahlreichen Namen bekannt.
-
Immergrün
-
Wintergrün
-
Kleines Immergrün (Vinca minor)
-
Großes Immergrün (Vinca major)
-
Kriechmyrte
-
Grabmyrte
-
Creeping myrtle
-
Flower of death
-
Sorcerer’s violet
-
Quater
-
Ground myrtle
Namensherkunft und Bedeutung
Der Name Vinca stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „zusammenflechten“ oder „umwinden“ – ein Hinweis auf die langen, rankenden Triebe, die sich am Boden entlang ausbreiten und dabei oft neue Wurzeln bilden. Die Bezeichnung Immergrün verdankt die Pflanze ihren glänzenden, dunkelgrünen Blättern, die das ganze Jahr über erhalten bleiben und auch im Winter für Farbe sorgen. Der selten verwendete Name Wintergrün betont diese Eigenschaft zusätzlich.
Botanische Merkmale
Vinca-Arten sind niedrige, kriechende oder halbaufrechte Sträucher mit folgenden Eigenschaften.
-
Stängel. Schlank, 1–2 Meter lang, meist am Boden liegend, wurzeln an den Knoten
-
Blätter. Gegenständig, lanzettlich bis eiförmig, 1–9 cm lang, immergrün (bei V. minor und V. major), glänzend und ledrig
-
Blüten. Solitär in den Blattachseln, meist blauviolett, fünfzählig, flach oder radförmig, 2–4 cm Durchmesser (bei V. major größer als bei V. minor)
-
Früchte: Zwei längliche Balgkapseln mit zahlreichen Samen
Blütezeit und Verwendung
-
Vinca minor blüht von April bis September mit kleinen, meist blauen Blüten
-
Die Pflanze eignet sich ideal als Knopfloch-Blume durch ihre hübschen, langlebigen Blüten
-
Als Bodendecker ist sie besonders robust, pflegeleicht und eignet sich hervorragend für schattige bis halbschattige Standorte, etwa an Nordseiten von Gebäuden oder unter Bäumen
-
Vinca major bevorzugt helle, aber nicht vollsonnige Plätze und ist auch für Kübel, Balkone und Terrassen geeignet
Sortenvielfalt und attraktive Varianten
Die Gattung Vinca bietet zahlreiche attraktive Sorten und Zuchtformen.
-
‚Variegata‘. Gelb- oder weißbunte Blätter, besonders dekorativ
-
‚Reticulata‘. Gelbe Blattadern, auffälliges Muster
-
‚Acutiloba‘. Gelappte Blätter, spätere Blütezeit als andere Sorten
-
Blütenfarben. Neben klassischem Blau auch Weiß, Violett, Rosa (je nach Sorte)
Weitere Besonderheiten
-
Vinca minor ist besonders winterhart und übersteht auch kalte Winter. Selbst wenn Triebe erfrieren, treiben sie im Frühjahr wieder aus
-
Die Pflanze ist vielseitig einsetzbar. als Bodendecker, auf Gräbern, in Rabatten, auf Hängen zur Erosionskontrolle oder als Unterpflanzung für Gehölze
-
Vinca enthält zahlreiche Alkaloide wie Vincamin, die medizinisch genutzt werden
Die Vinca – ob als Immergrün, Kriechmyrte oder unter einem ihrer vielen anderen Namen – ist eine faszinierende, vielseitige und pflegeleichte Pflanze, die mit ihren zahlreichen Sorten, den ganzjährig grünen Blättern und den hübschen Blüten jeden Garten bereichert.
Die wunderschönen Blüten der Vinca major zeigen sich bereits im April
Stecklings Vermehrung der Vinca major (Großes Immergrün)
Die Vermehrung von Vinca major (Großes Immergrün) gelingt besonders unkompliziert über Stecklinge – eine Methode, die auch für Gartenneulinge bestens geeignet ist. Im Gegensatz zur Aussaat, die oft schwierig und langwierig ist, bietet die Stecklingsvermehrung zahlreiche Vorteile und ist nahezu gelingsicher.
So funktioniert die Stecklingsvermehrung Schritt für Schritt.
-
Beste Zeit. Stecklinge können von Mai bis Oktober geschnitten werden, solange das Erdreich nicht gefroren ist.
-
Auswahl der Triebe. Wählen Sie kräftige, gesunde Triebe aus. Ideal sind Triebspitzen mit 1 bis 3 Blattpaaren. Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass nur die obersten 2 bis 4 Blattpaare stehen bleiben.
-
Vorbereitung. Kürzen Sie die Stecklinge auf eine Länge von etwa 10 bis 15 cm ein.
-
Einsetzen. Stecken Sie mehrere Stecklinge gemeinsam etwa zu zwei Dritteln in einen Topf mit feuchter, sandig-torfiger Anzuchterde oder handelsüblicher Blumenerde. Alternativ können Sie auch Torf oder eine Mischung aus Torf und Sand verwenden.
-
Standort und Pflege. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, aber nicht vollsonnigen Platz. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, am besten mit einer Sprühflasche.
-
Bewurzelung. Bereits nach wenigen Wochen bilden sich neue Wurzeln. Das erkennen Sie an frischem Austrieb oder neuen Knospen.
-
Umpflanzen. Sobald die Stecklinge gut durchwurzelt sind, können sie in größere Töpfe oder direkt ins Freiland umgesetzt werden.
Noch einfachere Methoden.
-
Wurzelteilung. Im Frühjahr können Sie ältere Pflanzen ausgraben und den Wurzelballen mit einem scharfen Spaten oder Messer in faustgroße Stücke teilen. Jedes Teilstück wird sofort wieder eingepflanzt und wächst zuverlässig an.
-
Bewurzelte Seitentriebe. Vinca major bildet oft an aufliegenden Trieben bereits Wurzeln. Diese bewurzelten Triebe können einfach abgetrennt und an anderer Stelle eingepflanzt werden.
Vinca major als Bodendecker im Garten
Vinca major ist ein äußerst robuster, immergrüner Bodendecker, der sich besonders gut für schattige und halbschattige Gartenbereiche eignet. Die Pflanze bildet dichte, teppichartige Bestände und überzeugt durch folgende Eigenschaften:
-
Attraktive Blüte. Von April bis Juni erscheinen zahlreiche blau-violette, sternförmige Blüten, die jedes Jahr für ein farbenfrohes Highlight sorgen.
-
Unkrautunterdrückung. Durch den dichten Wuchs wird Unkraut effektiv ferngehalten – so bleibt die Fläche pflegeleicht und sauber.
-
Vielseitige Verwendung. Ideal zur Unterpflanzung von Bäumen, Sträuchern, an Böschungen oder schwer zugänglichen Stellen im Garten.
-
Winterhärte und Robustheit. Vinca major ist winterhart und unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Vergleich zu Vinca minor.
Merkmal | Vinca major | Vinca minor |
---|---|---|
Wuchshöhe | 20–30 cm | 10–15 cm |
Wuchsform | Locker, großblättrig | Dichter, kleinblättrig |
Bodendecker-Effekt | Sehr gut | Noch dichter |
Blütenfarbe | Blau-violett | Blau-violett |
Pflegeaufwand | Gering | Sehr gering |
Die Stecklingsvermehrung von Vinca major ist einfach, schnell und zuverlässig. Sie eignet sich ideal, um größere Flächen im Garten kostengünstig und dauerhaft zu begrünen. Wer es noch unkomplizierter möchte, kann auf Wurzelteilung oder bewurzelte Seitentriebe zurückgreifen – beide Methoden führen rasch zum Erfolg und sorgen für ein dauerhaft attraktives, blühendes Gartenbild
Ratschläge Gesundheit
Zu viel Wasser schadet Pflanzen erheblich: Die Wurzeln bekommen keinen Sauerstoff mehr, beginnen zu faulen, und als Folge fallen die Blätter ab. Um Ihre Pflanzen gesund zu halten, sollten Sie folgende Ratschläge beachten.
-
Gießen Sie nur, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist.
-
Achten Sie auf eine gute Drainage im Topf, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
-
Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde.
Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit droht der Befall mit Rostpilz. Typische Anzeichen sind runde, schwarzbraune Flecken auf den Blättern. Die Bekämpfung gestaltet sich schwierig.
-
Rostpilz lässt sich meist nur mit chemischen Fungiziden wirksam bekämpfen.
-
Eine sofortige Entfernung und Vernichtung der befallenen Pflanze ist oft die einfachste Methode, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.
Die Blattfleckenkrankheit zeigt sich durch klar abgegrenzte, hellbraune bis schwärzliche Flecken, die je nach Pilzart unterschiedlich groß sein können. Die Krankheit wird durch feuchte Witterung begünstigt und kann das Wachstum der Pflanze stark beeinträchtigen. Zur Vorbeugung und Bekämpfung helfen folgende Maßnahmen.
-
Entfernen Sie befallene Blätter und entsorgen Sie diese im Hausmüll, nicht auf dem Kompost.
-
Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen und eine gute Luftzirkulation, damit die Blätter schnell abtrocknen.
-
Gießen Sie möglichst morgens, damit die Feuchtigkeit auf den Blättern bis zum Abend verdunsten kann.
-
Verwenden Sie bei ersten Anzeichen ein geeignetes Fungizid aus dem Fachhandel und wiederholen Sie die Behandlung nach Anleitung.
-
Desinfizieren Sie regelmäßig Ihre Gartengeräte, um eine Übertragung der Erreger zu verhindern.
-
Stärken Sie die Pflanze durch ausgewogene Düngung und Hausmittel wie Brennnesseljauche oder Kompost, um die Widerstandskraft zu erhöhen.
Mit diesen gezielten Maßnahmen können Sie Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit Ihrer Pflanzen langfristig sichern.
Einkaufen, Lebensdauer, Saison, Schwierigkeitsgrad und Andere Namen
Einkaufen.
-
Am besten kauft man Immergrün im Frühling, wenn die Auswahl in Pflanzschulen, Gartencentern und Blumenläden besonders groß ist.
-
Achten Sie beim Kauf auf kräftige, gesunde Pflanzen ohne welke Blätter oder Schädlingsbefall.
-
Tipp: Fragen Sie nach verschiedenen Sorten – es gibt Immergrün mit weißen, rosa oder violetten Blüten!
Lebensdauer.
-
Immergrün wird häufig als sogenannte „Wegwerfpflanze“ genutzt, das heißt:
-
Sie verschönert für einige Zeit das Zimmer oder den Balkon.
-
Nach der Blütezeit wird sie oft entsorgt, da sie als kurzlebig gilt.
-
-
Mit der richtigen Pflege kann Immergrün jedoch durchaus länger leben und sogar mehrjährig Freude bereiten.
Saison.
-
Die Hauptsaison für Immergrün erstreckt sich von April bis Oktober.
-
In dieser Zeit ist die Pflanze besonders vital und zeigt ihre schönsten Blüten.
-
Außerhalb der Saison ist sie seltener im Handel erhältlich.
Schwierigkeitsgrad.
-
Das Immergrün gilt als sehr pflegeleicht:
-
Es benötigt wenig Aufmerksamkeit und verzeiht auch kleine Pflegefehler.
-
Ideal für Anfänger oder alle, die unkomplizierte Zimmerpflanzen bevorzugen.
-
Andere Namen.
-
Immergrün ist auch unter folgenden Bezeichnungen bekannt:
-
Wintergrün
-
Vinca (botanischer Name)
-
Kleines Immergrün (bei der Art Vinca minor)
-
Großes Immergrün (bei der Art Vinca major)
-
So wird das Immergrün nicht nur zur pflegeleichten, sondern auch zur vielseitigen Pflanze für Ihr Zuhause!
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Vinca major, das Große Immergrün, ist eine ausdauernde, immergrüne Pflanze mit ausgeprägtem, kriechendem bis rankendem Wuchs. Charakteristisch sind.
-
Wuchshöhe von etwa 25 bis 30 cm, in seltenen Fällen auch bis zu 30 cm.
-
Breite Ausdehnung: Die Pflanze kann sich mit ihren bis zu einem Meter langen Trieben weitflächig ausbreiten und bildet dabei dichte, grüne Teppiche.
-
Die Triebe wachsen bodennah, bilden an den Knoten bei Bodenkontakt Wurzeln und verankern sich so selbstständig im Boden.
-
Die glänzend-ledrigen, eiförmigen Blätter sind 3 bis 7 cm groß, tief dunkelgrün und in manchen Sorten auch zweifarbig (weiß- oder gelbgrün panaschiert).
Blüte und Duft
Die Blüten von Vinca major sind ein auffälliges Merkmal und erscheinen bereits früh im Jahr.
-
Blütezeit. Hauptsächlich von April bis Juni, manchmal auch schon ab März.
-
Farbenvielfalt. Die Blüten leuchten in verschiedenen Tönen – von Himmelblau über Blau-Violett bis hin zu Weiß.
-
Blütenform. Einfach, mit fünf Blütenblättern, die einen Durchmesser von etwa 3–5 cm erreichen können.
-
Duft. Die Blüten sind eher geruchsarm und verströmen kaum Duft.
Licht und Temperatur
Vinca major ist äußerst anpassungsfähig, was Licht und Temperatur betrifft.
-
Verträgt Standorte von sonnig bis schattig, bevorzugt jedoch halbschattige bis schattige Plätze, besonders bei feuchtem Boden.
-
Normale Zimmertemperaturen von etwa 20 °C sind geeignet, jedoch sollte die Pflanze im Winter möglichst kühl stehen, um die Winterruhe zu fördern.
-
Frosthärte: Die Pflanze ist bis etwa -15 °C winterhart, wobei einige Sorten (z. B. ‚Variegata‘) einen leichten Winterschutz benötigen.
Gießen und Düngen
Die Pflege von Vinca major ist unkompliziert, dennoch gibt es einige wichtige Punkte:
-
Der Boden sollte stets frisch bis feucht, aber niemals nass sein – Staunässe wird schlecht vertragen.
-
Während längerer Trockenperioden und in sonnigen Lagen regelmäßig gießen.
-
Während der Wachstumszeit empfiehlt sich alle zwei Wochen eine Gabe verdünnten Flüssigdüngers oder im Frühjahr Kompost bzw. Langzeitdünger, besonders auf nährstoffärmeren Böden.
Erde und Umpflanzen
Ansprüche an den Boden sind gering, dennoch bevorzugt Vinca major.
-
Durchlässige, humose, sandig-lehmige Erde, gerne leicht torfhaltig.
-
Der pH-Wert kann von leicht sauer bis mäßig kalkhaltig variieren.
-
Umpflanzen erfolgt am besten im frühen Frühjahr, ist aber nur selten nötig, da die Pflanze robust und ausdauernd ist.
Schneiden
Ein Rückschnitt ist bei Vinca major selten erforderlich, kann aber vorteilhaft sein.
-
Die Ranken werden zurückgeschnitten, wenn sie zu lang oder zu kahl werden.
-
Ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr fördert die Verzweigung und sorgt für einen buschigeren Wuchs.
Vermehrung
Die unkomplizierte Vermehrung erfolgt meist vegetativ.
-
Stecklinge: Ein abgeschnittener Stängel mit 1 bis 3 Blattpaaren wird direkt in feuchte Erde gesteckt, wo er rasch Wurzeln bildet.
-
Teilung: Ältere Pflanzen lassen sich durch Teilung im Frühjahr gut vermehren.
-
Samen werden in Mitteleuropa kaum angeboten und spielen in der Praxis keine Rolle.
Umgebung und Verwendung
Vinca major ist vielseitig einsetzbar und überzeugt durch dekorative Wirkung.
-
Ideal als Bodendecker, da sie dichte, immergrüne Teppiche bildet und Unkraut unterdrückt.
-
Besonders dekorativ als Ampelpflanze oder zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet.
-
Verträgt Wurzeldruck und ist daher auch für schwierige Standorte, etwa unter Bäumen, geeignet.
-
Achtung: Alle Pflanzenteile sind giftig und sollten nicht verzehrt werden.
Hinweise.
-
Standort. Halbschatten bis Schatten, feuchter, durchlässiger Boden.
-
Gießen. Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden.
-
Düngen. Im Frühjahr Kompost oder Flüssigdünger geben.
-
Rückschnitt. Bei Bedarf im Frühjahr.
-
Vermehrung. Am einfachsten durch Stecklinge oder Teilung.
-
Verwendung. Bodendecker, Ampelpflanze, Unterpflanzung.
-
Giftigkeit. Alle Pflanzenteile giftig!