Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Das Blumenrohr (Canna indica) ist eine farbenprächtige Pflanze, die in früheren Zeiten bekannter war, es gibt zahlreiche Arten und Kreuzungen
Bei Züchtern war das Blumenrohr früher viel bekannter als heute. In den 20er und 30er Jahren arbeitete man intensiv an der Veredelung, und eine ganze Reihe neuer Hybriden entstanden. Heute gibt es auch Zwergsorten als Topfpflanzen.
Eine echte Parkblume
Früher sah man das Blumenrohr oft zwischen anderen Sommerblumen in Anlagen und Parks. Heute ist das selten, weil die Überwinterung schwierig ist und viel Arbeit macht. Canna indica wird etwa 1 Meter hoch. Die Blätter sind grün, die Blüten gelb. Von dieser Sorte gibt es Hybriden mit gelben, roten und cremefarbigen Blüten.
Blüht den ganzen Sommer
Die Pflanze blüht den ganzen Sommer bis zum ersten Frost. Aber ’schon vorher wird sie zum Überwintern hereinqenommen. Das Blumenrohr eignet sich auch gut für Kübel und Töpfe auf Terrassen oder Balkons. Bei richtiger Pflege kann die Pflanze dem Balkon ein fast südländisches Aussehen verleihen.
Braucht Sonne und Schutz vor Wind
Die Pflanze mag einen sonnigen, windgeschützten Platz. Sie muss immer hochgebunden werden.
Tipp
Wenn Sie das Blumenrohr direkt ins Gartenbeet pflanzen, mischen Sie am besten Laub oder reifen Kompost unter die Erde.
Blumenrohr
Auch gut für Kübel und Töpfe
Ratschläge Gesundheit
Wurzelfäule in den Knollen.
Das größte Problem besteht in der Überwinterung. Die Knollen müssen ganz trocken sein, bevor man sie weglegt. Wenn der Aufbewahrungsraum nicht trocken genug ist, kann Grauschimmel entstehen. Wird der Schimmelbefall rechtzeitig bemerkt, legt man die Knollen in ein in Wasser aufgelöstes Pilzmittel. Danach wieder trocknen.
Späte Blüte
Manchmal kommt die Blüte erst Ende August richtig in Gang. Das ist zu spät, wenn man das Blumenrohr auspflanzen will. Am besten stellt man die Pflanze wärmer, bei etwa 20°C.
Der Jahreverlauf
Sommer
Den ganzen Sommer über soll das Blumenrohr im Freien stehen. Die Pflanze wird reichlich gegossen und gedüngt. Die Blütezeit reicht bis zum ersten Frost.
Herbst
Hat der erste Frost die Pflanze beschädigt, gräbt man sie aus. Die Knollen werden von Erde gesäubert und an einen trockenen, warmen Platz gelegt. Wenn die Knollen richtig trocken sind, bewahrt man sie den Winter über in einem trockenen Raum bei einer Temperatur zwischen 5 und 10° C auf.
Winter
Die Knolle wird ständig auf Grauschimmel hin kontrolliert. Bei Befall ist die Feuchtigkeit zu groß.
Frühling
Im Februar/März werden die Knollen überprüft. Schlechte Stellen werden weggeschnitten. Jetzt können die Knollen auch geteilt werden. Sie werden in Töpfe gelegt, die zu gleichen Teilen mit mullhaItiger Erde und grobem Kies gefüllt sind. Die Töpfe sollen so gut wie möglich drainiert sein und bei einer Temperatur von 15-20°C stehen. Wenn die Wurzeln sich nach und nach im ganzen Topf ausbreiten, kann man einmal wöchentlich gießen und Flüssigdünger zugeben. Mitte Juni kann das Blumenrohr ins Freie ausgepflanzt
Vermehrung
Die Samenvermehrung kann im Februar/März vorgenommen werden. Der dicke harte Samen wird vor der Aussaat mindestens 24 Stunden in warmes Wasser gelegt. Zur Beschleunigung kann man die Samenschale mit einer Feile öffnen. Der Samen wird in gleiche Teile von Erde und Sand gesteckt. Er braucht eine Temperatur von 22- 24°C. Es dauert drei bis sechs Wochen, bis der Samen schließlich keimt. Wenn sie gekeimt haben, werden die kleinen Samenpflanzen in eine Erdmischung wie bereits beschrieben gesetzt.
Blumenrohr pflegen gießen düngen Standort (Video)
Teilung
Auch die Teilung der Knolle kann im Februar/März vorgenommen werden. Sind kleine Triebe entstanden, kann man die Knolle teilen. Die geteilten Knollen werden auf die übliche Art ausgepflanzt.
Lebensdauer:
Viele Jahre, wenn die Knollen richtig überwintern.
Saison:
Blühendes Blumenrohr ist manchmal im Juni zu kaufen. Die Pflanze blüht bis zum ersten Frost. Knollen kauft man im zeitigen Frühjahr.
Schwierigkeitsgrad:
Die Überwinterung kann etwas mühsam sein, aber die Pflanze macht keine Schwierigkeiten.
Canna coceinea
Die ganz reinen Arten des Blumenrohrs werden heute kaum noch gezogen. Häufig werden Canna indica-Hybriden genommen. Hier eine Canna coceinea.
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Normalerweise wird die Pflanze groß und schlank. Je nach Art oder Hybride wird sie 40 cm bis 2 Meter hoch.
Blüte und Duft
Das Blumenrohr blüht im allgemeinen üppig und lange. Die Blüten können rot, gelb-orange und cremefarben sein. Der Duft ist nicht besonders ausgeprägt.
Licht und Temperatur
Gedeiht im Freien, am besten windgeschützt in der Sonne bei Temperaturen von 15-20°C.
Gießen und Düngen
Im Frühling beginnt man, einmal wöchentlich zu gießen und gibt reichlich Flüssigdünger.
Erde und Umpflanzen
Das Blumenrohr soll nach dem Überwintern in frische Erde gepflanzt werden. Die richtige Erdmischung besteht aus gleichen Teilen Mullerde, Laubkompost, reifem, braunem Dünger und grobem Kies.
Schneiden
Die Pflanze wird nicht beschnitten.
Vermehren
Im Februar/März kann man die Knollen teilen oder Samen aussäen.
Umgebung
Am besten gedeiht die Pflanze im Sommer im Freien in einem großen Topf oder im Beet. Zwergsorten gibt es auch als Topfpflanzen fürs Zimmer.
Weitere Blütenpflanzen
- Browallie, blüht das ganze Jahr und ist leicht zu pflegen
- Blutblume, gedeiht bei uns recht gut als Zimmerpflanze
- Belladonnalilie, sehr schöne, trichterförmige Blüten
- Chrysanthemen , Größe, Wuchs, Vermehrung, Lebensdauer
- Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
- Brunfelsie, schöne blaulila Blüten, sie wird etwa 30 cm hoch
- Catharanthus wächst immer als buschiger, kleiner Strauch
- Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten