Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Drillingsblume (Bougainvillea). Pflege, Standort, Rückschnitt und Blütezeit. Holen Sie sich mediterranes Flair mit dieser farbenfrohen Kletterpflanze
Die Drillingsblume, auch als Bougainvillea bekannt, ist eine farbenprächtige Kletterpflanze, die mediterranes Flair in jeden Raum oder Garten bringt. Mit ihren leuchtenden Hochblättern in Violett, Rosa und Rot ist sie ein echter Blickfang. Ursprünglich aus Brasilien stammend, begeistert sie durch ihre einfache Pflege und Anpassungsfähigkeit – perfekt für Balkon, Terrasse oder als Zimmerpflanze. Erfahren Sie hier alles über ihre Pflege, den idealen Standort und wie Sie ihre Blütenpracht jedes Jahr aufs Neue genießen können.
Drillingsblume. Zwei Arten
Die Drillingsblume, auch bekannt als Bougainvillea, ist eine faszinierende Pflanze mit zwei prominenten Arten, die sich durch ihre Schönheit und vielseitige Verwendung auszeichnen. Hier eine detaillierte Beschreibung ihrer Eigenschaften und Besonderheiten.
Bougainvillea glabra
-
Hochblätter und Blüten.
-
Diese Art ist besonders beliebt als Zimmerpflanze. Ihre auffälligen Hochblätter erscheinen in Farben wie Violett, Rosa, Rot oder Kupfer und umrahmen die kleinen, unscheinbaren Blüten.
-
Die Blütezeit variiert je nach Standort. In tropischen Gebieten blüht sie das ganze Jahr über, während sie in gemäßigten Zonen saisonal zwischen Sommer und Herbst blüht.
-
-
Pflegeansprüche.
-
Bougainvillea glabra benötigt mindestens vier Stunden direktes Sonnenlicht täglich, um optimal zu gedeihen.
-
Sie bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Erde und sollte sparsam gegossen werden, da Staunässe die Wurzeln schädigen kann.
-
Regelmäßiges Beschneiden fördert die Blütenbildung und ermöglicht es, die Pflanze in verschiedenen Formen wie Bonsai oder Kletterpflanze zu gestalten.
-
-
Verwendung.
-
Sie wird häufig als Zierpflanze in Gärten oder auf Balkonen kultiviert. Dank ihrer Dornen kann sie als Kletterpflanze an Spalieren oder Mauern wachsen.
-
Bougainvillea spectabilis
-
Eigenschaften.
-
Diese Art ist der Bougainvillea glabra ähnlich, wird jedoch häufiger in südlichen Ländern als Zierstrauch verwendet. Sie eignet sich ideal für Hecken und Mauern und zeichnet sich durch ihre robuste Natur aus.
-
-
Pflege.
-
Bougainvillea spectabilis ist widerstandsfähig gegen Trockenheit und bevorzugt gut durchlässige Lehmböden. Während der Wachstumsperiode sollte sie mäßig gegossen werden; in der Ruhephase hingegen nur minimal.
-
Eine ausgewogene Düngung mit einem N-P-K-Verhältnis von 10-10-10 alle 4–6 Wochen fördert sowohl das Wachstum als auch die Blütenbildung.
-
-
Vermehrung und Robustheit.
-
Urlauber bringen oft Stecklinge dieser Pflanze mit nach Hause. Durch Veredelung wurde sie widerstandsfähiger gemacht, bleibt jedoch empfindlich gegenüber Zimmerbedingungen.
-
Besonderheiten beider Arten
-
Beide Bougainvillea-Arten sind nicht nur dekorativ, sondern auch vielseitig einsetzbar.
-
Als Kletterpflanzen an Pergolen oder Mauern.
-
Als Hecken oder bodendeckende Pflanzen.
-
In Töpfen für Balkone oder Wintergärten.
-
-
Urlauber schätzen ihre exotische Schönheit und versuchen oft, Stecklinge mitzunehmen – allerdings sind die Pflanzen anspruchsvoll in der Pflege und gedeihen besser in warmen Klimazonen.
Die Drillingsblume begeistert durch ihre farbenprächtigen Hochblätter, ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gartenstile und ihre Fähigkeit, jeden Raum oder Garten mit mediterranem Flair zu bereichern.
Drillingsblume 3 gute Sorten
Wenn man drei besonders empfehlenswerte Sorten der Drillingsblume hervorheben möchte, sind folgende Varianten ideal.
-
Bougainvillea glabra ‚Alexandra‘. Diese Sorte beeindruckt mit leuchtend violettfarbenen Hochblättern, die von Juni bis September blühen. Sie eignet sich hervorragend als Kübelpflanze für sonnige Standorte und verleiht jedem mediterranen Garten eine elegante Note. Zudem ist sie pflegeleicht, benötigt jedoch einen frostfreien Platz zum Überwintern.
-
Bougainvillea spectabilis ‚Granada‘. Diese Sorte ist bekannt für ihre kräftigen Farben und ihre Fähigkeit, Pergolen oder Hauswände zu schmücken. Ihre Hochblätter zeigen ein intensives Orange, das im Laufe der Blütezeit in Rosa übergehen kann. Sie wächst kräftig und erreicht bis zu 8 Meter Höhe, was sie ideal für größere Flächen macht.
-
Bougainvillea ‚Killi Campbell‘. Diese Variante besticht durch ihre einzigartigen orangefarbenen Hochblätter mit einem zarten Schimmer. Sie ist ein echter Blickfang und eignet sich sowohl für den Garten als auch für die Terrasse. Wie alle Bougainvilleen liebt sie sonnige Plätze und benötigt regelmäßige Pflege, um ihre volle Pracht zu entfalten.
Alle drei Sorten sind ideale Begleiter für mediterrane Gärten oder Terrassen und bringen mit ihren intensiven Farben südliches Flair in jede Umgebung.
Die Drillingsblume übers Jahr
Die Pflege der Drillingsblume (Bougainvillea) über das Jahr erfordert einen klaren Rhythmus, der sich an den Jahreszeiten orientiert. Mit gezielter Aufmerksamkeit für Temperatur, Wasser, Licht und Rückschnitt können Sie eine üppige Blütenpracht erzielen.
September bis Februar.
Nach der Blüte beginnt die Überwinterung:
-
Standort. Stellen Sie die Pflanze an einen kühlen, aber hellen Platz mit Temperaturen zwischen 8 und 10 °C. Bei zu niedrigen Temperaturen wirft sie ihre Blätter ab – diese treiben jedoch im Frühjahr wieder aus.
-
Gießen. Sparsam gießen! Lassen Sie die Erde zwischendurch austrocknen. Staunässe unbedingt vermeiden.
-
Düngung. In der dunklen Jahreszeit wird nicht gedüngt, da die Pflanze sich in ihrer Ruhephase befindet.
Februar bis April.
Mitte Februar beginnt die aktive Pflege.
-
Umtopfen. Wechseln Sie alle zwei bis drei Jahre den Topf. Wählen Sie einen nur wenig größeren Topf, damit die Wurzeln nicht zu viel Platz haben – das fördert die Blütenbildung.
-
Erde. Verwenden Sie gut drainierte Einheitserde, eventuell mit Kies oder Quarzsand gemischt.
-
Rückschnitt. Schneiden Sie lange Haupttriebe auf 5–6 cm zurück und kürzen Sie Seitentriebe bis zum ersten Blatt. Dies regt das Wachstum neuer blütenreicher Triebe an.
-
Materialwahl. Tontöpfe sind besser als Plastik, da sie Wasser verdampfen lassen und Staunässe verhindern.
April bis September.
Die Drillingsblume zeigt ihre volle Pracht.
-
Standort. Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigen Platz im Freien, etwa auf Balkon oder Terrasse. Achten Sie darauf, dass die Temperatur niemals unter 15 °C fällt – auch nachts.
-
Lichtbedarf. Direkte Sonne ist entscheidend für eine intensive Blütenbildung. Je mehr Sonne, desto kräftiger die Farben.
-
Gießen. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, besonders an heißen Tagen. Gießen Sie bei Bedarf zweimal täglich, aber vermeiden Sie Staunässe.
-
Düngung. Geben Sie alle ein bis zwei Wochen Flüssigdünger ins Gießwasser oder verwenden Sie Langzeitdünger im Frühjahr.
Zusätzliche Tipps
-
Schädlinge. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Spinnmilben oder Blattläuse. Schildläuse können im Winterquartier auftreten und sollten frühzeitig entfernt werden.
-
Rückschnitt während der Blüte. Schneiden Sie verblühte Triebe zurück, um neue Blütenbildung zu fördern. Dies kann mehrmals im Sommer erfolgen.
Mit dieser Pflegeanleitung wird Ihre Drillingsblume gesund wachsen und jedes Jahr mit ihren farbenprächtigen Hochblättern begeistern!
Ratschläge bei Pflanzenkrankheiten
1. Die Pflanze wächst nicht richtig
-
Ursache. Meist liegt das Problem an ungeeigneter Erde oder mangelnder Nährstoffversorgung.
-
Lösung.
-
Setzen Sie die Pflanze in eine neue Erde um, bestehend aus.
-
1/3 Torfstreu,
-
1/3 grobem Kies,
-
1/3 Mullerde.
-
-
Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung und regelmäßige Bodenlockerung.
-
2. Die Blüte bleibt aus
-
Ursache. Zu wenig Licht ist der häufigste Grund.
-
Lösung.
-
Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigen Standort.
-
Prüfen Sie, ob die Pflanze ausreichend Nährstoffe erhält, da ein Nährstoffmangel ebenfalls die Blütenbildung hemmen kann.
-
3. Gelbe Blätter und Blatt- oder Blütenfall
-
Ursachen.
-
Überwässerung,
-
Schlechte Drainage der Erde.
-
-
Lösung.
-
Lassen Sie die Erde gut austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
-
Verwenden Sie bei Bedarf einen Topf mit Drainagelöchern und fügen Sie eine Schicht Kies oder Tonscherben am Boden hinzu.
-
4. Blattläuse
-
Erkennung. Kleine, grüne, schwarze oder weiße Insekten sammeln sich an den Triebspitzen oder Blattunterseiten.
-
Bekämpfung.
-
Leichter Befall.
-
Duschen Sie die Pflanze mit kaltem Wasser ab.
-
Verwenden Sie ein Hausmittel wie Brennnesselsud oder verdünnte Milch (1:8 mit Wasser).
-
-
Starker Befall.
-
Sprühen Sie ein biologisches Schädlingsmittel auf, insbesondere auf die Blattunterseiten.
-
Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer oder räuberische Gallmücken, die Blattläuse fressen.
-
-
Zusätzliche Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen
-
Wählen Sie den richtigen Standort: Vermeiden Sie feuchte und windgeschützte Plätze.
-
Achten Sie auf gute Bodenqualität und vermeiden Sie Überdüngung, da dies Pflanzen anfälliger machen kann.
-
Kontrollieren Sie regelmäßig auf Symptome wie Flecken, Verfärbungen oder Missbildungen, um frühzeitig handeln zu können.
Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre Pflanzen gesund halten und ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten stärken.
Einkaufen, Lebensdauer und Saison
Einkaufstipps.
-
Wählen Sie Pflanzen mit bereits ausgefärbten Hochblättern, da diese ein Zeichen für Gesundheit und Blühfreudigkeit sind.
-
Der ideale Kaufzeitpunkt liegt im Frühjahr oder Frühsommer, denn zu dieser Zeit ist die Auswahl in Gartencentern besonders groß.
-
Achten Sie beim Kauf auf die Qualität. Kontrollieren Sie die Pflanze und den Boden auf Schädlinge oder Krankheiten, um spätere Probleme zu vermeiden.
Lebensdauer.
-
Im Wintergarten. Bei optimaler Pflege und einem geeigneten Standort kann die Drillingsblume bis zu 20–30 Jahre alt werden. Sie ist eine robuste Kletterpflanze, die sich gut anpasst und lange Freude bereitet.
-
Im Wohnzimmer. Hier lässt die Blüte nach etwa vier bis fünf Jahren nach. Die Drillingsblume fühlt sich in Innenräumen oft weniger wohl, weshalb ein regelmäßiger Austausch sinnvoll sein kann.
Saisonale Highlights.
-
Frühjahr und Frühsommer. In dieser Zeit finden Sie die schönsten Bougainvilleen mit prächtigen Hochblättern. Ein leichter Rückschnitt nach dem Kauf fördert eine erneute Blüte, die oft bis in den Herbst hinein reicht.
-
Blütezeit. Bougainvilleen blühen hauptsächlich zwischen Mai und Oktober. Die farbenfrohen Hochblätter strahlen wochenlang, während die eigentlichen Blüten nur wenige Tage halten
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Die Drillingsblume ist eine beeindruckende Schlingpflanze, die in ihrer natürlichen Umgebung Ranken von bis zu 30 Metern Länge entwickeln kann. Als Zimmerpflanze bleibt sie jedoch deutlich kleiner. Damit sie dennoch in die Höhe wächst, benötigt sie eine Kletterhilfe wie.
-
Ein Spalier,
-
Einen Drahtbügel oder
-
Andere Rankhilfen, die im Topf befestigt werden können.
Blüte und Duft
Die Drillingsblume begeistert mit einer langen Blütezeit, die im April beginnt und den gesamten Sommer über andauert. Ihre Hochblätter – oft fälschlicherweise für Blüten gehalten – leuchten in verschiedenen Farben, darunter.
-
Violett,
-
Rosa,
-
Weiß oder
-
Hellorange.
Die eigentlichen Blüten sind hingegen klein, gelblich-weiß und besitzen keinen Duft. Dennoch sorgt die Pflanze durch ihre farbenfrohe Erscheinung für mediterranes Flair.
Licht und Temperatur
Damit die Drillingsblume ihre volle Pracht entfalten kann, sind optimale Licht- und Temperaturbedingungen entscheidend.
-
Sommer. Sie liebt direkte Sonneneinstrahlung und benötigt möglichst viel Licht, um Blüten zu bilden.
-
Herbst und Winter. Ein heller Standort bei Temperaturen zwischen 8 und 10 °C ist ideal. Dunkle oder zu warme Plätze sollten vermieden werden.
Gießen und Düngen
Die Drillingsblume hat unterschiedliche Ansprüche an Wasser und Nährstoffe je nach Jahreszeit.
-
Sommer. Der Wurzelballen muss stets feucht gehalten werden. Gießen Sie reichlich, aber vermeiden Sie Staunässe. Zusätzlich erhöht regelmäßiges Besprühen der Blätter die Luftfeuchtigkeit.
-
Winter. Reduzieren Sie die Wassermenge, da die Drillingsblume in dieser Zeit weniger Wasser benötigt.
-
Düngung. Im Sommer sollte wöchentlich ein Volldünger verabreicht werden, um das Wachstum und die Blütenbildung zu fördern.
Erde und Umpflanzen
Einmal jährlich, idealerweise im Februar, sollte die Bougainvillea umgetopft werden. Dabei ist auf das richtige Substrat zu achten.
-
Einheitserde oder
-
Eine Mischung aus Gartenkompost mit Torf (im Verhältnis 2:1).
Wählen Sie keine zu großen Töpfe, da die Pflanze kompaktere Gefäße bevorzugt.
Schneiden
Ein gezielter Rückschnitt fördert das Wachstum und sorgt für eine schöne Form:
-
Beim Umtopfen können stark wachsende Pflanzen gestutzt werden.
-
Überflüssige oder störende Triebe sollten vollständig entfernt werden.
Vermehren
Die Vermehrung der Bougainvillea ist anspruchsvoll und erfordert Erfahrung. Es wird empfohlen, diese Aufgabe einem Fachmann zu überlassen.
Umgebung
Mit der richtigen Pflege kann die Bougainvillea nicht nur im Zimmer, sondern auch in einem Wintergarten eine südländische Atmosphäre schaffen.
-
Im Zimmer. Ein sonniges Fenster ist der ideale Platz.
-
Im Wintergarten. Bei ausreichendem Licht entfaltet sie ihr volles Potenzial und bringt mediterranen Charme in den Raum.