• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Zimmerpflanzen / Pflanzen für trockene Heizungsluft, Pflege und Tipps

Pflanzen für trockene Heizungsluft, Pflege und Tipps

12. April 2017 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Kakteen sind dankbare Pflanzen für trockene Heizungsluft und nicht jeder Kaktus ist klein und stachelig, es gibt wunderschöne Exemplare
    • Im Regenwald gibt es keine Heizung
    • Trockene Luft tut keinem gut
    • An welchen Anzeichen kann es erkannt werden
    • Was hilft?
      • Pflanzen für trockene Heizungsluft
    • Welche Pflanzen vertragen trockene Luft?
    • Weihnachtskaktus sehr zu empfehlen
    • Was Sie wissen sollten

Kakteen sind dankbare Pflanzen für trockene Heizungsluft und nicht jeder Kaktus ist klein und stachelig, es gibt wunderschöne Exemplare

Pflanzen für trockene Heizungsluft, eine Pflanze soll nicht nur im Sommer die Fensterbänke schmücken.

 

Pflanzen für trockene Heizungsluft


Auch im Winter, wenn die trockene Heizungsluft in die Räume einkehrt, soll die Pflanze ihr gesundes, prächtiges Aussehen behalten.

 

Im Regenwald gibt es keine Heizung

Es ist nicht immer ganz einfach, eine lieb gewonnene Pflanze über den Winter zu bringen. Diese traurige Erfahrung musste schon so mancher Pflanzenfreund machen. Viele Probleme lassen sich aber vermeiden, wenn man schon beim Kauf darauf achtet, welche Pflanzen für trockene Heizungsluft gut, weniger oder gar nicht geeignet sind.

 

Viele der beliebten Pflanzen sind aus den heimischen Wohnzimmern gar nicht mehr wegzudenken. Dabei vergisst man oft, dass die meisten unserer grünen Schützlinge in ihrer Heimat niemals einer trockenen Luft ausgesetzt waren. Viele Palmen-, Orchideen- und Epiphyten Arten sind in den tropischen Regenwäldern Südamerikas, Afrikas und Asiens zu Hause. Dort wachsen sie zu gewaltigen Urwaldriesen heran.

 

Das feuchtwarme Klima bekommt ihnen so gut, dass die Blätter immer in den frischesten Grün Tönen schillern und die Blüten in den farbenprächtigsten Nuancen leuchten. Ohne die liebevolle Pflege und Aufmerksamkeit ihrer Besitzer könnte keine dieser Pflanzen bei uns überleben. Um die Bedürfnisse einer Pflanze richtig zu verstehen, sollte man sich deshalb beim Händler erkundigen, aus welcher Region die jeweilige Pflanze stammt.

 

Pflanzen für trockene Heizungsluft

Wasser gefüllte Behälter schützen die Pflanzen vor zu trockener Heizungsluft

 

Trockene Luft tut keinem gut

Luft ist lebenswichtig, das weiß jeder. Im Winter, wenn es draußen klirrend kalt ist, kann weder der Mensch noch die Zimmerpflanze ohne die schützende Wärme einer Heizung leben. Doch wie
so oft, hat diese Einrichtung auch seine zwei Seiten. Die Heizungsluft reduziert die Luftfeuchtigkeit eines Raumes auf ein Minimum. Man spürt das schnell an der Haut. Sie fühlt sich auf einmal trocken und spröde an.

 

Kontaktlinsen Träger bekommen Probleme mit den Augen und nicht zuletzt kann auch häufiges Kopfweh das Ergebnis zu trockener Räume sein.

 

Pflanzen für trockene Heizungsluft

Kakteen vertragen im allgemeinen trockene Luft gut

An welchen Anzeichen kann es erkannt werden

Pflanzen können zwar nicht sprechen, aber auf ihre Weise teilen sie doch mit, wie es um sie steht. Frisches Grün der Blätter zeigt deutlich, dass mit ihnen alles in Ordnung ist. Doch Verbräunen und Vertrocknen der Blattränder ist ein ernstes Anzeichen, dass die Luft zu trocken ist. Jetzt heißt es schnell handeln, denn nun ist die Pflanze anfällig für Spinnmilben und andere Schädlinge.

 

Pflanzen für trockene Heizungsluft

Elektrische Befeuchter sorgen für genügend Luftfeucht



Was hilft?

Eine einfache und billige Methode ist das Besprühen der Pflanzen mit einem Zerstäuber. Ist sie schon von Schädlingen befallen, können Sie in das Sprühwasser biologischen Pflanzenschutz geben. Mindestens einmal täglich sollten Sie Ihrer Pflanze das Vergnügen einer feuchten Dusche gönnen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Es gibt Pflanzen, die keine Nässe auf den Blättern vertragen. Erkundigen Sie sich also vorher beim Blumenhändler. Wasserbehälter an den Heizungen und Gefäße mit Wasser gefüllt auf den Fensterbänken helfen ebenfalls. Besonders wirkungsvoll, aber nicht ganz billig sind elektrische LuftbefeuchterPflanzen für trockene Heizungsluft. Manchmal findet man sie in Kaufhäusern im Angebot. Dann sollte man zugreifen, die Pflanze wird es Ihnen danken und nicht zuletzt auch Ihre Haut.

 

Pflanzen für trockene Heizungsluft

Welche Pflanzen vertragen trockene Luft?

Pflanzen aus tropischen Regionen mit feuchtwarmem Klima stehen hier nicht an erster Stelle. Vor allem Farne und zart blättrige Pflanzen sind empfindlich. Auch auf Kokospalmen und die exotischen Bananengewächse sollten Sie verzichten. Doch es gibt auch Pflanzen, die härter im Nehmen sind. Und was liegt hier näher als Wüstenpflanzen, die Hitze ohne Regen ihr Leben lang verkraften müssen. Kakteen sind dankbare Pflanzen für trockene Luft und nicht jeder Kaktus ist klein und stachelig. Es gibt wunderschöne Exemplare, die beachtliche Größen erreichen und noch herrliche Blüten hervorbringen.

 

Pflanzen für trockene Heizungsluft

Einfachste Methode: Besprühen

 

Weihnachtskaktus sehr zu empfehlen

Der beliebte Gliederkaktus wird in Fachbüchern als Zygocactus truncatus (Schlumbergera t.) geführt. Er kommt nicht ganz ohne Luftfeuchtigkeit aus. Aber er ist lange nicht so anspruchsvoll wie z.B. ein Farn. Wie sein Name schon sagt, zeigt er um die Weihnachtszeit viele herrliche rote Blüten. Gerade in der Winterzeit tut es wohl, etwas Farbenpracht um sich zu haben. Vorsicht bei Stau Nässe, die verträgt er auf keinen Fall. Gießen Sie den Weihnachtskaktus nicht zu oft und mäßig.

 

Pflanzen für trockene Heizungsluft

Dem Weihnachtskaktus schaden gut beheizte Räume nicht

 

Was Sie wissen sollten

Grundsätzlich kann man sich merken, dass Pflanzen mit dickfleischigen Blättern mit weniger
Luftfeuchtigkeit auskommen als Pflanzen mit zarten dünnen Blättchen. Auch die wachsartigen
Blätter von Gummibaum und Philodendron halten einiges aus.

 

Wussten Sie, dass nicht nur die Zentralheizung an zu trockener Luft schuld ist? Auch Betone
und Zimmer Putz können hygroskopische, also Wasser anziehende Wirkung haben.

 

Stellen Sie Pflanzen nicht in die Nähe von Gasboilern. Häufig gehen sie dort ein.

 

Eine Luftfeuchtigkeit von 70-80% lässt die meisten Pflanzen üppig gedeihen. Wussten Sie,
dass in vielen Wohnungen die Luftfeuchtigkeit kaum mehr als 30-40 % beträgt?

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Blütenpracht im Winter, richtige Pflege der Winterblüher Blütenpracht im Winter, viele Winterblüher halten länger, je kühler sie stehen, Für Azaleen und Klivien…
  • Zimmerpflanzen Gruppen kombinieren, hat nur Vorteile Wenn Sie Zimmerpflanzen Gruppen kombinieren, hat das nur Vorteile, zum einen schaffen Sie dadurch einen…
  • Codonanthe, eine der problemlosesten Ampelpflanzen Die Codonanthe hat lange hängende oder kriechende Triebe, die verzweigt, aber sehr dünn sind, die…
  • Die Bergpalme, gehört mit zu den kleinsten Palmen Bergpalme Ihre Größe hält sich in Grenzen: 80 bis 100 cm, deshalb eignet sich die…
  • Goldkugelkaktus, kann bis zu 80 cm Durchmesser bekommen Der Goldkugelkaktus kann sehr gut mit anderen Kakteen zusammenstehen, im Wohnzimmer blüht der Kaktus selten,…

Kategorie: Zimmerpflanzen Stichworte: Pflanzen für trockene Heizungsluft

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Nährstoffarme Böden im Ga...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf