Brunnenkresse. Anbau, Pflege, Verwendung und Ernte

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Brunnenkresse einfach selbst anbauen und verwenden. Tipps zu Pflege, Ernte und gesunden Rezepten machen das Superfood zum Highlight

Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist ein echtes Superfood: Das knackig-frische Kraut wächst an Bächen und lässt sich auch im eigenen Garten oder auf der Fensterbank problemlos ziehen. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen, verleiht Brunnenkresse Salaten, Suppen und vielen Gerichten eine pikante Note. Erfahren Sie hier, wie Sie die gesunde Pflanze erfolgreich anbauen, pflegen und vielseitig genießen können – inklusive Tipps für die eigene Ernte und köstliche Rezeptideen.

Brunnenkresse. Anbau, Pflege, Verwendung und Ernte

Brunnenkresse – Das grüne Superfood

Frisch, würzig und vielseitig. Kresse ist weit mehr als nur Dekoration auf dem Teller. Das knackige Kraut wächst bevorzugt an sauberen Bachläufen und überzeugt mit seinem pfeffrigen Aroma.


Warum Brunnenkresse so besonders ist

  • Enthält reichlich Vitamin C, Eisen und Folsäure

  • Wirkt belebend – ideal gegen Frühjahrsmüdigkeit

  • Frisch geerntet besonders aromatisch und gesund


Kulinarische Highlights mit Brunnenkresse

  • In Frankreich ein Klassiker als Salat oder Rohkost, oft mit Zitronensaft verfeinert

  • Perfekt als Topping für Fisch- und Fleischgerichte – sorgt für Frische und einen würzigen Kick

  • Auch in Smoothies oder auf Sandwiches ein Genuss


Tradition und Geschichte

  • Bereits die Römer schätzten Brunnenkresse und schrieben ihr besondere Kräfte zu

  • Seit dem 14. Jahrhundert wird sie in Frankreich gezielt angebaut

  • Im Mittelalter wurde getrocknete Brunnenkresse als Niespulver verwendet – daher der Name „Nasenschinder“


Aktuelle Trends

  • Immer mehr Feinschmecker entdecken Brunnenkresse als Superfood

  • Saft aus Brunnenkresse ist in Apotheken und Drogerien erhältlich – beliebt zur Unterstützung des Immunsystems

  • Nachhaltig und regional. Brunnenkresse erlebt als heimisches Wildkraut ein Comeback in der modernen Küche


Tipp. Frische Kresse möglichst schnell verbrauchen und vor dem Verzehr gründlich waschen. Sie ist empfindlich und verliert schnell an Aroma.


Kresse bringt frische Würze auf den Teller, ist gesund und vielseitig – ein echtes Highlight für Genießer und Gesundheitsbewusste!

Brunnenkresse. Anbau, Pflege, Verwendung und Ernte

Brunnenkresse selbst anbauen – Frische Vitamine aus dem eigenen Garten

Warum Kresse?

  • Reich an Vitamin C, Eisen und Antioxidantien

  • Frischer Geschmack, ideal für Salate, Smoothies und Sandwiches

  • Ganzjährig kultivierbar – auch ohne Garten

So gelingt der Anbau zu Hause

1. Standortwahl

  • Kresse liebt Feuchtigkeit und Halbschatten

  • Ein Platz auf dem Balkon, der Fensterbank oder im schattigen Garten eignet sich optimal

2. Das richtige Gefäß

  • Verwenden Sie Töpfe oder Schalen mit nährstoffreicher Erde

  • Keine Watte wie bei Gartenkresse – Brunnenkresse braucht echten Boden

3. Aussaat und Pflege

  • Samen in Saatschalen oder direkt in feuchte Erde streuen

  • Leicht mit Erde bedecken

  • Erde stets feucht halten – Staunässe vermeiden

  • Nach 10–14 Tagen zeigen sich die ersten zarten Pflänzchen

Tipp. Alternativ können Ableger aus dem Bach verwendet werden. Diese wachsen bei ausreichender Feuchtigkeit schnell an.

4. Ernte und Verwendung

  • Nach etwa zwei Wochen sind die Triebe 12 cm lang und können erstmals geschnitten werden

  • Die besten Blätter gibt es im Sommer – aber auch im Winter ist Ernte möglich, wenn die Pflanze frostfrei steht

  • Frisch geerntete Brunnenkresse verfeinert Salate, Suppen und Brote

Aktuelle Trends und Hinweise

  • Kresse erlebt gerade ein Comeback in der modernen Küche und wird als Superfood geschätzt

  • Auch in der urbanen Indoor-Gärtnerei ist sie beliebt, da sie wenig Platz benötigt und schnell wächst

Kurz & knapp

  • Kresse ist unkompliziert, vitaminreich und bringt Abwechslung auf den Teller

  • Mit wenig Aufwand lässt sich das gesunde Grün das ganze Jahr über selbst ziehen

Jetzt ausprobieren und die eigene Ernte genießen!

 

Tipps für gesunde Pflanzen

So gelingt die Aussaat

  • Halte die Erde stets leicht feucht – das sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Keimung.

  • Nach wenigen Tagen sprießen die ersten zarten Pflänzchen.

  • Sobald die Kresse dicht gewachsen ist, kannst du sie einfach mit einer Schere ernten und frisch genießen.

Ernte und Nachsaat

  • Schneide die Kresse portionsweise ab – so bleibt sie länger frisch.

  • Ist alles Grün verbraucht, lohnt sich eine neue Aussaat. Kresse wächst das ganze Jahr über, besonders schnell im Frühjahr und Sommer.

Kresse im Winter. Das solltest du wissen

  • In der dunklen Jahreszeit wächst Kresse langsamer und wird oft blass oder dünn.

  • Tipp. Warte mit der nächsten Aussaat, bis die Tage wieder heller und länger werden. Alternativ kannst du eine Pflanzenlampe nutzen, um das Wachstum zu unterstützen.

Aktuelle Empfehlung

  • Kresse ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen – ideal für eine gesunde Ernährung.

  • Frisch geschnittene Kresse verleiht Salaten, Broten oder Suppen eine würzige Note.

Mit diesen einfachen Tipps bleibt deine Kresse das ganze Jahr über knackig und aromatisch.

Brunnenkresse. Anbau, Pflege, Verwendung und Ernte

Einkaufstipp, Lebensdauer, Saison, Schwierigkeitsgrad und Andere Namen

Frische Brunnenkresse. Alles auf einen Blick

Einkaufstipp

  • Am besten frische Brunnenkresse als Topfpflanze oder als Samen kaufen.

  • Töpfe mit kräftigen, grünen Pflanzen bevorzugen – sie wachsen besonders schnell nach und lassen sich mehrfach ernten.

Lebensdauer und Ernte

  • Quellscharf ist mehrjährig und kann über mehrere Jahre im Garten oder auf dem Balkon wachsen.

  • Für den besten Geschmack die jungen, zarten Stiele ernten – sie sind besonders aromatisch.

Saison

  • Fast das ganze Jahr über erhältlich und erntebereit.

  • Nur im Spätsommer ist das Wachstum meist eingeschränkt.

Anbau. Einfach und unkompliziert

  • Quellscharf zählt zu den pflegeleichtesten Kräutern.

  • Auch für Anfänger problemlos geeignet: Sie wächst rasch und stellt kaum Ansprüche an den Standort.

Weitere Namen

  • Auch bekannt als Quellscharf.

Aktuelle Tipps

  • Brunnenkresse ist nicht nur ein Trendkraut in der modernen Küche, sondern punktet auch mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.

  • Besonders beliebt in Bowls, Smoothies und als frische Zutat auf Sandwiches.

Mit Brunnenkresse bringst du frische Würze und gesunde Vielfalt in deine Küche – ganz ohne großen Aufwand!

Brunnenkresse. Anbau, Pflege, Verwendung und Ernte

Kurze Hinweise

Warum Brunnenkresse?

  • Reich an Vitamin C, Eisen und Kalzium

  • Frischer, pfeffriger Geschmack für Salate, Suppen und Sandwiches

  • Ganzjährig verfügbar – sogar im Winter

Steckbrief. Größe & Wuchs

  • Mehrjährige Pflanze, ursprünglich aus Europa und Zentralasien

  • Wächst bevorzugt an fließenden, frostfreien Gewässern

  • Erreicht eine Höhe von 20 bis 30 cm

Blütezeit & Duft

  • Kleine, weiße Blüten – typisch für die Familie der Kreuzblütler

  • Dezenter, frischer Duft

Standort & Lichtbedarf

  • Ideal: Helles Fensterbrett in der Küche

  • Ganzjährig kultivierbar bei Zimmertemperatur

  • In dunklen Monaten: Zusatzlicht (z. B. Pflanzen-LED) fördert das Wachstum

Gießen & Pflege

  • Gleichmäßige Feuchtigkeit entscheidend – niemals austrocknen lassen!

  • Auch größere Pflanzen regelmäßig wässern

  • Düngen ist nicht nötig – die Pflanze bleibt auch ohne Zusatzstoffe vital

Erde & Umpflanzen

  • Normale Blumenerde reicht völlig aus

  • Kein Umpflanzen erforderlich, da die Pflanze meist frisch geerntet wird

Ernte & Schnitt

  • Ernte nach Bedarf: Einfach die gewünschten Triebe abschneiden

  • Kein spezieller Rückschnitt notwendig

Vermehrung leicht gemacht

  • Hauptsächlich durch Samen

  • Auch Stecklinge möglich. Stängel ins Wasser stellen, sobald Wurzeln erscheinen, in Erde setzen

Tipp. Immer griffbereit

  • Topf direkt ans Küchenfenster stellen – so ist frische Brunnenkresse beim Kochen immer zur Hand


Brunnenkresse ist nicht nur gesund, sondern auch pflegeleicht – perfekt für alle, die frische Kräuter lieben und wenig Aufwand wünschen

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Knoblauch pflanzen. Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
  2. Majoran. Anbau, Pflege und Verwendung, beliebtes Gewürzkraut
  3. Kardamom. Exotisches Gewürz, Pflege, Tipps und Herkunft
  4. Kamille im Garten. Anbau, Pflege und Heilwirkung
  5. Gartenkerbel. Aussaat, Pflege und Ernte – Tipps im Garten