Kamille, eine der bekanntesten Heilpflanzen

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Die Kamille ist einjährig und wird 15-30 Zentimeter groß, der Wuchs ist sehr verzweigt mit feinen Blättern und dünnen Einkerbungen

Die echte Kamille (Chamomilla recutita), eine der bekanntesten Heil – und Gewürzpflanzen, kommt wildwachsend immer seltener vor. Sie lässt sich aber sehr leicht im Garten und auf dem Balkon züchten.

Kamille, eine der bekanntesten Heilpflanzen

Eine der bekanntesten Heilpflanzen

Als wildwachsende Blume war die Pflanze früher fast in ganz Europa verbreitet. Echte Kamille ist heute nur noch selten zu finden. Sie hat in ihrer engen Verwandtschaft jedoch mehrere Doppelgänger, ist aber weit wirksamer als die anderen Arten. Bereits im Altertum war die Pflanze eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird auch heutzutage noch sehr viel und auch vielseitig verwendet.

Sie ist antiseptisch, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend, sedativ und verdauungsfördernd. Eine große Bedeutung kommt ihr außerdem in der Kosmetikindustrie zu.

Die Pflanze hat einen starken, angenehmen Duft, der von ihrem hohen Anteil an ätherischen Ölen herrührt.

 

Kamille gehört in jede Hausapotheke

Getrocknete Blüten gehören in jede Hausapotheke, zusammen mit anderen Heilpflanzen wie Holunder und Pfefferminze. Am bekanntesten ist bei uns der Kamillentee zur Beruhigung der Magennerven. Äußerlich angewandt hilft die Kamille bei vielen Arten von Entzündungen und bei Erkältungen.

 

Eine neuere Züchtung

In Gärten ist neuerdings häufig eine Kulturform mit gefüllten Blüten anzutreffen, deren Köpfchen nur weiße Zungenblüten, aber keine gelben Röhrenblüten als Mittelpunkt aufweisen. Sie sind etwas höher und eignen sich gut als Schnittblumen für duftige Sträuße.

 

Ratschläge Gesundheit

Der schlimmste Feind der Kamille ist saure und kalkhaltige Erde. Wächst sie auf einem windgeschützten Platz in gutdrainierter und nahrungsreicher Erde, blüht sie reichlich und wird selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen.

Kamille

Kamille

 

Im Garten oder auf dem Balkon

Eine zarte, einjährige Pflanze

Die stark duftende Kamille ist eine zarte, einjährige Pflanze, die 15-30 Zentimeter hoch wird. Die Blätter sind sehr fein gegliedert. Die Blütenköpfe sind in der Mitte gelb mit einem Kranz von weißen Zungenblüten. Neben der echten gibt es noch die römische oder welsche Kamille und die im Volksmund genannte Hundskamille.

Aussaat im Frühling

Die einjährige Pflanze wird im April oder im Mai ins Freie oder in Balkonkästen ausgesät. Der Samen keimt innerhalb von ein paar Wochen. Sobald sich die Pflänzchen zeigen, müssen sie ausgedünnt werden. Halten Sie dabei einen Abstand von etwa 30 cm ein. Wer nicht direkt an Ort und Stelle säen kann, sät im April in Blumentöpfe oder Aussaatkisten im Haus und setzt die Jungpflanzen dann später einzeln um.

Ein sonniger Platz

Die Pflanze gedeiht am besten bei voller Sonne. Zu Anfang der Wachstumsperiode braucht sie sehr viel Wasser. Später verträgt sie auch kurzfristige Trockenzeiten.

Schneiden und Trocknen der Blüten

Anfang Juli können Sie anfangen, die Blütenköpfe abzuschneiden – wenn sie voll aufgeblüht sind. Breiten Sie sie in einer dünnen Schicht auf sauberer Pappe aus. Die Blüten lassen sich auch im Backofen trocknen, allerdings nur bei ganz niedriger Temperatur (50°) und guter Belüftung. Sobald die Blüten trocken sind, in Behälter füllen sowie dunkel und luftdicht aufbewahren.

Samen für das nächste Jahr

Wollen Sie von Ihren eigenen Kamillen Samen ernten, lassen Sie ein paar Blüten so lange stehen, bis die Samen reif sind. Den Samen trocknen und trocken aufbewahren. Er bleibt etwa drei Jahre lang keimfähig. Häufig vermehrt sich die Pflanze im Garten selbst durch ausgestreute Samen.

 

Tipp Einkaufen

Kaufen Sie Kamillensamen. Eine Tüte davon reicht für den Verbrauch einer kleinen Familie.

 

Lebensdauer:

Die Pflanze ist einjährig.

Saison:

Wenn im Frühling gesät wird, blüht sie im Sommer.

Schwierigkeitsgrad:

Auf nahrungsreicher Erde hat die Pflanze keinerlei Probleme.

Kamille

Kamillenblüten

Getrocknete Blüten gehören auch heute noch in jede Hausapotheke zur innerlichen und äußerlichen Anwendung.

 

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

Die Kamille ist einjährig und wird 15-30 Zentimeter groß. Der Wuchs ist sehr verzweigt mit feinen Blättern und dünnen Einkerbungen.

Blüte und Duft

Die Blütenköpfe sind in der Mitte gelb, am Rand mit weißen Zungenblüten mit anfangs flachem, später konisch-kegelförmigen, hohlen Blütenboden. Blüten und Stängel verbreiten einen starken Duft.

Licht und Temperatur

Am besten gedeiht die Kamille in voller Sonne, entweder im Garten oder auf einem Süd – oder Westbalkon.

Gießen und Düngen

Die Pflanze wird nach Bedarf gegossen und alle 14 Tage schwach gedüngt, damit sich viele Blüten entwickeln.

Erde und Umpflanzen

Kamille gedeiht am besten in nahrungsreicher, nicht allzu leichter Erde. Züchtet man Kamille im Topf, braucht sie nicht umgepflanzt zu werden.

Schneiden

Entweder ernten Sie nur die Blüten, oder Sie schneiden die ganzen Pflanzen ab und hängen sie zum Trocknen auf.

Vermehren

Die Pflanze wird ausgesät.

Umgebung

Die Pflanze dient nicht nur zu Heilzwecken, sondern ist mit ihren gelb-weißen Blüten auch sehr dekorativ, sogar als Topfpflanze, wenn mehrere Exemplare zusammenstehen

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Knoblauch pflanzen: Anleitung für eine erfolgreiche Ernte
  2. Majoran (Origanum majorana) ist ein Gewürzkraut
  3. Kardamom wird im Zimmer nicht höher als 80 cm
  4. Gartenkerbel ist ein aromatisches Küchenkraut
  5. Engelwurz, ein begehrtes Heil – und Küchenkraut