Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Bohnenkraut. Tipps zu Anbau, Pflege und Ernte, Unterschiede zwischen Sommer- und Winterbohnenkraut sowie kreative Verwendung in der Küche
Bohnenkraut ist nicht nur ein aromatisches Gewürz, sondern auch eine vielseitige Heilpflanze mit langer Tradition. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder als Highlight in der Küche – Sommer- und Winterbohnenkraut begeistern durch ihren würzigen Geschmack und ihre pflegeleichte Kultivierung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Bohnenkraut erfolgreich anbauen, pflegen und ernten, worin sich die beiden Arten unterscheiden und wie Sie das Kraut in der Küche und zur natürlichen Schädlingsabwehr optimal nutzen können.
Bohnenkraut – Würzige Vielfalt mit Geschichte
Aromatische Alleskönner
-
Pfefferkraut gibt es in zwei Hauptarten. Sommer- und Winter-Pfefferkraut.
-
Besonders das Sommerbohnenkraut ist in unseren Küchen beliebt.
-
Beide Arten verströmen einen intensiven Duft und enthalten ätherische Öle, die auch in Thymian und Eukalyptus vorkommen.
-
Schon in der Antike galt Pfefferkraut als Stimmungsaufheller – ihm wurde sogar eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.
Traditionelles Gewürz – Modern im Einsatz
-
Seit Jahrhunderten würzt Bohnenkraut Fleischgerichte, Wurstwaren und besonders Hülsenfrüchte.
-
Seine magenstärkenden Eigenschaften machen deftige Speisen leichter verdaulich.
-
Die natürlichen antibakteriellen Inhaltsstoffe unterstützen eine gesunde Verdauung – ideal für empfindliche Mägen, auch bei Wildgerichten.
Französisches Flair. Bouquet garni
-
In der französischen Küche ist Pfefferkraut fester Bestandteil des berühmten Bouquet garni.
-
Zusammen mit Petersilie und Lorbeerblatt sorgt es für ein harmonisches Aroma.
-
Frisch überzeugt Pfefferkraut mit einem mild-pfeffrigen Geschmack, getrocknet wird es würziger und schärfer.
Ernte und Aufbewahrung – So bleibt das Aroma erhalten
-
Frische Blätter und Zweige lassen sich jederzeit ernten.
-
Das intensivste Aroma entwickelt die Pflanze kurz vor und während der Blütezeit.
-
Tipp. Jetzt größere Mengen schneiden, zu kleinen Sträußen binden und kopfüber an einem luftigen Ort trocknen.
-
Erst bei der Zubereitung werden die getrockneten Blätter gemahlen oder zerrieben – so bleibt das volle Aroma erhalten.
Aktuelle Trends und Tipps
-
Bohnenkraut erlebt derzeit ein Comeback in der modernen Küche, etwa als Gewürz für vegane und vegetarische Gerichte.
-
Auch in der Naturheilkunde wird es wiederentdeckt, zum Beispiel als Tee zur Unterstützung der Verdauung.
-
Nachhaltig angebautes Pfefferkraut aus regionalem Anbau ist inzwischen in vielen Bio-Läden erhältlich.
Bohnenkraut ist ein vielseitiges, aromatisches Kraut mit langer Tradition – und heute aktueller denn je!
Bohnenkraut das ganze Jahr – Frisch, Würzig, Vielseitig
Bohnenkraut ist ein echtes Multitalent in der Küche und im Garten. Mit seinen zwei Hauptarten – Sommerbohnenkraut und Winterbohnenkraut – lässt sich das aromatische Kraut das ganze Jahr über genießen.
Sommerbohnenkraut (Satureja hortensis)
-
Auch bekannt als Pfefferkraut oder Wurstkraut
-
Einjährig, wächst schnell und unkompliziert
-
Ideal für Töpfe, Balkonkästen oder das Kräuterbeet
Aussaat & Pflege
-
Direktaussaat ab späten Frühling, wenn der Boden warm ist
-
Lichtkeimer: Samen nur leicht mit Erde bedecken
-
Keimung nach wenigen Wochen
-
Jungpflanzen auf 25–30 cm Abstand vereinzeln
Ernte & Verwendung
-
Von Juni bis September frisch ernten
-
Für den Winter: Pflanzen bündeln, kopfüber an einem schattigen, luftigen Ort trocknen
-
Luftdicht lagern, damit das Aroma erhalten bleibt
Winterbohnenkraut (Satureja montana)
-
Mehrjährig, robuster Halbstrauch
-
Kräftiger Geschmack – perfekt für herzhafte Wintergerichte
-
Auch als dekorative Zierpflanze geeignet, z.B. im Steingarten
Vorteile & Anwendung
-
Bleibt auch im Winter grün und aromatisch
-
Frisch oder getrocknet verwendbar
-
Als Tee (20 g Sprossspitzen auf 1 Liter Wasser) magenstärkend
Pflanz- und Pflegetipps
-
Im Frühjahr oder Herbst ins Freie pflanzen
-
Ganzjährig im Topf auf der Fensterbank kultivierbar
-
Erhältlich in Gärtnereien oder beim Gemüsehändler
Aktuelle Trends & Tipps
-
Pfefferkraut ist gefragt in der modernen Küche: Es passt nicht nur zu Bohnengerichten, sondern verfeinert auch Kartoffeln, Fleisch und vegetarische Speisen.
-
Urban Gardening. Besonders Sommerbohnenkraut eignet sich hervorragend für kleine Balkone oder Fensterbänke.
-
Nachhaltig würzen. Mit eigenem Pfefferkraut lassen sich Fertiggewürze und Verpackungsmüll vermeiden.
Mit Bohnenkraut holen Sie sich das ganze Jahr über frische Würze und mediterranes Flair ins Haus – einfach, aromatisch und vielseitig einsetzbar.
Bohnenkraut im Garten. Gesund und robust
Wenig Sorgen, viel Genuss
-
Pfefferkraut ist eine unkomplizierte Gewürzpflanze.
-
Es zieht kaum Schädlinge an und bleibt meist frei von Krankheiten.
-
Ideal für alle, die aromatische Kräuter ohne viel Pflegeaufwand schätzen.
Blattläuse. Seltene, aber mögliche Gäste
Was tun bei einem Blattlausbefall?
-
Besonders in heißen, trockenen Sommern können sich Blattläuse an jungen Trieben zeigen.
-
Keine Panik: Ein kräftiger Wasserstrahl hilft, die Läuse zu entfernen.
-
Wiederholen Sie das Abspritzen bei Bedarf mehrmals.
-
Auf chemische Mittel verzichten! Sie sind für Küchenkräuter ungeeignet und können Rückstände hinterlassen.
Praktische Tipps für gesunde Pflanzen
-
Bohnenkraut bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Erde.
-
Staunässe vermeiden – das stärkt die Widerstandskraft der Pflanze.
-
Regelmäßiges Ernten fördert buschiges Wachstum und hält die Pflanze vital.
Pfefferkraut bleibt meist gesund und ist pflegeleicht. Bei gelegentlichen Blattläusen reicht meist schon Wasser – so bleibt Ihr Kräutergarten natürlich und aromatisch.
Einkaufen, Lebensdauer, Saison und Schwierigkeitsgrad
Einkaufstipps
-
Samen für Sommer-Pfefferkraut sind in Gartencentern und online erhältlich.
-
Winterbohnenkraut findet man häufig als Topfpflanze im Handel – meist in praktischen Plastiktöpfen.
Lebensdauer auf einen Blick
-
Sommer-Pfefferkraut wächst nur eine Saison und ist einjährig.
-
Winter-Pfefferkraut bleibt viele Jahre erhalten und eignet sich als dauerhafte Gartenpflanze.
Wann gibt es frisches Pfefferkraut?
-
Sommerbohnenkraut: Erntezeit von Frühling bis in den Spätsommer.
-
Winterbohnenkraut: Ganzjährig verfügbar – auch in der kalten Jahreszeit aromatisch und frisch.
Pflege und Schwierigkeitsgrad
-
Beide Sorten gelten als unkompliziert.
-
Sommer- und Winterbohnenkraut brauchen wenig Pflege und sind ideal für Einsteiger.
Wissenswertes
-
Frische Kräuter wie Pfefferkraut liegen weiterhin im Trend – ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder als Topfpflanze in der Küche.
-
Nachhaltigkeit spielt beim Einkauf eine immer größere Rolle. Achte auf regionale Produkte und plastikfreie Verpackungen, wenn möglich1.
Mit diesen Tipps gelingt der Einstieg in die Welt der Kräuter garantiert!
Kurze Hinweise
Pfefferkraut – Das vielseitige Würzkraut im Überblick
Wuchs und Erscheinung
-
Kompakter, aufrechter Wuchs
-
Höhe: 10 bis 40 cm
-
Sommerbohnenkraut: schlanke, zarte Stängel
-
Winterbohnenkraut: kräftigere, stärker verzweigte Stängel
-
Schmale, zugespitzte, grüne Blätter
Blüte und Aroma
-
Winzige Blüten in Weiß, Rosa oder zartem Lila
-
Intensiv aromatischer Duft, der die ganze Pflanze durchzieht
-
Blütezeit. meist von Juni bis September
Standort und Klima
-
Liebt sonnige, warme Plätze – ideal für Garten, Balkon oder Terrasse
-
Sommer- und Winter-Pfefferkraut gedeihen im Freien besonders gut
Pflege-Tipps
-
Gießen. Im Topf regelmäßig, aber sparsam wässern, Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen
-
Düngen. Alle zwei Wochen mit schwacher Düngerlösung versorgen
-
Erde. Im Garten lockerer, nährstoffarmer Boden, für Töpfe eignet sich Einheitserde
Umpflanzen und Schneiden
-
Einjähriges Kraut stirbt im Herbst ab
-
Mehrjähriges Winterbohnenkraut alle zwei Jahre im Frühjahr umpflanzen
-
Rückschnitt nur zur Ernte nötig – das fördert das Aroma
Vermehrung
-
Sommer-Pfefferkraut: Direktsaat im Frühjahr am gewünschten Standort
-
Winte-Pfefferkraut: Vermehrung über Stecklinge
Vielseitige Verwendung
-
Unverzichtbar im Kräutergarten
-
Auch als dekorative Zierpflanze geeignet
-
Lässt sich problemlos in Töpfen oder Balkonkästen kultivieren
Pfefferkraut erfreut sich wachsender Beliebtheit in der modernen Küche – nicht nur als klassisches Gewürz für Bohnengerichte, sondern auch für Grillmarinaden, Salate und vegane Rezepte. Besonders Winter-Pfefferkraut gilt als robust und winterhart, ideal für den ganzjährigen Anbau im eigenen Garten