Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die Ranken der Gundermann können bis zu 2 Meter lang werden, wenn sie als Ampelpflanze gehalten wird, eine hübscher Anblick
Gundermann ist ursprünglich eine in ganz Europa wildwachsende Heilpflanze. Sie wird Gundelrebe genannt. Die rundlich-herzförmigen Blätter sind grün, bei verschiedenen Varianten auch weiß gescheckt. Normalerweise ist die Pflanze kriechend, aber die Stengel können auch aufrecht wachsen. Am schönsten sieht sie als Ampelpflanze aus.
Bei den richtigen Temperaturen werden die Ranken leicht bis zu zwei Meter lang. Die blau violetten Blüten stehen in den Blattachseln, ihr Kelch ist fünf zahnig und die Krone 2-4 mal so lang wie der Kelch.
Eine alte Heilpflanze
Schon im Altertum war Gundermann als Heilpflanze bekannt. Hildegard von Bingen hat sie gegen Bronchialerkrankungen und zur Wundheilung empfohlen, Anwendungsgebiete, die auch heute noch gültig sind. Sie hat einen hohen Anteil an Gerb – und Bitterstoffen.
Man findet die Pflanze in verschiedenen Teemischungen, so auch als Bestandteil des sogenannten Schweizertees, einer Art stärkendem Tonikum für Belastungen aller Art.
Eine alte Heilpflanze
Eine leicht zu pflegende Pflanze
Gundermann hat keinen ausgesprochenen Jahresrhythmus. Sie wächst das ganze Jahr über. Am besten gedeiht sie bei Temperaturen, die nicht allzu hoch liegen. Sie mag es kalt.
Im Sommer im Freien
Im Sommer wächst Gundermann am besten im Garten oder auf dem Balkon. Die wildwachsende Art kann ohne weiteres im Freien überwintern. ‚Variegata‘ muss aber vor dem ersten Nachtfrost hereingeholt werden. Im Winter gedeiht die Pflanze gut bei etwa 15 °C. Ist es wärmer, wird sie leicht zu rankig.
Eine jährliche Umpflanzung wirkt Wunder
Durch alljährliches Umpflanzen schafft es die Gundermann, wieder kräftige neue Triebe zu entwickeln, Ist sie im Lauf des Winters, zu rankig geworden, muss sie kräftig zurück geschnitten werden. Das wirkt wie eine Verjüngungskur.
Vermehren
Gundermann lässt sich durch Teilung oder durch Stecklinge vermehren. Das beste Resultat erhält man im Frühling oder im frühen Herbst.
Ratschläge Gesundheit
Gundermann ist eine einfache, leicht zu haltende Pflanze, die höchstens von Mehltau oder von Blattläusen befallen wird. Halten Sie die Erde feucht, und düngen Sie kräftig, dann vermeiden Sie welke Spitzentriebe.
Mehltau ist die schlimmste Krankheit, von der die Pflanze befallen wird. Wenn Sie ihn rechtzeitig entdecken, können Sie ihn durch Sprühen eines üblichen Mehltau Mittels wirksam bekämpfen. Wiederholen Sie die Behandlung.
Blattläuse können Sie mit kaltem Wasser abspülen. Größerer Befall wird allerdings nur mit einem chemischen Blattlaus Mittel gestoppt.
Gundermann – MEGA Wirkung! Mehr als eine Heilpflanze (Video)
Tipp Einkaufen
Lebensdauer:
Die Pflanze kann bei guter Pflege viele Jahre alt werden. Sie wird durch kräftiges Beschneiden verjüngt.
Saison:
Sie können die Pflanze kann das ganze Jahr über kaufen, es gibt also keine eigentliche Saison.
Schwierigkeitsgrad:
Gundermann macht keine besonderen Probleme, braucht zum Gedeihen aber kühle Winter.
Gundermann
Ursprünglich ist sie grün, ‚Variegata‘ ist weiß gescheckt
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Die Ranken der Gundermann können leicht bis zu 2 Meter lang werden, wenn sie als Ampelpflanze gehalten wird. Wächst sie als natürlich kriechende Pflanze, wird sie nicht höher als 10- 15 Zentimeter. Ab und zu wächst sie aufrecht und erreicht dann eine Höhe von ca. 50 Zentimeter.
Blüte und Duft
Gundermann bekommt das ganze Jahr über eine Menge blau violetter kleiner Blüten. Sie duften nicht, aber die ganze Pflanze strömt einen schwachen, aromatischen Duft aus.
Licht und Temperatur
Gundermann gedeiht am besten an einem hellen und schattigen Platz bei normaler Zimmertemperatur. Im Winter darf die Temperatur 15 °C nicht übersteigen. Liegt sie höher, entwickeln sich die Ranken der Pflanze zu schnell.
Gießen und Düngen
Die Gundermann sollten Sie das ganze Jahr über gleichmäßig gießen. Geben Sie einmal wöchentlich Flüssigdünger zum Gießwasser und nicht während der Wintermonate.
Erde und Umpflanzen
Gundermann pflanzt man am besten in jedem Frühjahr um. Die beste Erdmischung besteht aus 10% grobem Kies, 40% guter nahrungsreicher Erde und 50% Torf.
Schneiden
Schneiden Sie die Pflanze zurück und wenn sie allzu kräftig wächst. Beschneiden verjüngt sie.
Vermehren
Die Pflanze wird durch Teilung oder durch Stecklinge vermehrt sich am besten im frühen Herbst. Verwenden Sie die beschriebene Erdmischung.
Umgebung
Gundermann ist ein ausgezeichneter Boden Decker sowie eine hübsche Ampelpflanze in einer Umgebung mit nicht sehr hohen Temperaturen.