• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Zimmerpflanzen / Zimmerpflanzen biologisch natürlich pflegen und halten

Zimmerpflanzen biologisch natürlich pflegen und halten

26. März 2019 by Gartenschlumpf

Zimmerpflanzen biologisch pflegen, die handelsübliche Blumenerde besteht heutzutage nur noch aus einem nährstoffarmen Torf-Ton-Gemisch

Zimmerpflanzen biologisch pflegen. Sie liefert der Pflanze kaum Nahrung. Durchmischen Sie die Erde beim Umtopfen mit etwas Steinmehl und ein bis zwei Händen voll Gartenerde. Auf diese Weise geben Sie Ihrer Topfpflanze so viel Proviant mit, dass sie sehr lange nicht – oder wenigstens nur sehr sparsam – zu düngen brauchen.

Zimmerpflanzen biologisch pflegen und halten


Zimmerpflanzen biologisch pflegen und halten

Vielleicht bringen Sie ja mit der Erde von draußen sogar einen Regenwurm in Ihren Blumentopf. Da diese Tiere nimmermüde Boden Verbesserer sind, die Humus produzieren und für genügende Durchlüftung sorgen, sollten diese Helfer jedem biologischen Zimmergärtner willkommene Gäste sein. Achten Sie darauf, dass sich im Gartenerde-Zusatz keine Stöckchen und kein Blatt befindet. Wenn sich solche Pflanzenteile zersetzen, entziehen sie den Wurzeln den nötigen Sauerstoff.

 

Zimmerpflanzen biologisch, Recycling und Kompost

In Gottes freier Natur fallen Blätter, Zweige und Früchte zu Boden, verrotten dort und führen den Wurzeln wieder die Stoffe zu, die sie vorher dem Erdreich entzogen haben. Im Zimmer funktioniert das nicht. Abgestorbene Blätter fallen zu Boden und landen schließlich im Hausmüll. Das muss nicht sein, wenn Sie der Pflanze helfen wollen, sich natürlich zu regenerieren!

Ein Eimer auf dem Balkon gibt schon einen ganz brauchbaren Komposthaufen ab. Vermischen Sie verwelkte, klein geschnittene Blätter Ihrer Zimmerpflanze in diesem Eimer mit etwas Erde und den üblichen Kompost-Zusätzen aus der Gärtnerei. Den bei der Kompostierung entstehenden Mutterboden können Sie beim nächsten Umtopfen wieder verwenden.

Zimmerpflanzen biologisch pflegen und halten

Blumenerde

Handelsübliche Blumenerde muss angereichert werden

Zimmerpflanzen biologisch pflegen und halten

Durchmischen

Durchmischen Sie die Blumenerde gründlich, z. B. mit Sand

Zimmerpflanzen biologisch pflegen und halten

Frei von Blättern

Die Erde sollte frei von Blättern und Ästchen sein

Zimmerpflanzen biologisch pflegen und halten

Nährstoffreiche Erde

Nährstoffreiche Erde fördert das Wachstum Ihrer Pflanzen

 

Tiere und Pflanzen

Tiere spielen eine ganz entscheidende Rolle im natürlichen Pflanzen leben. Sie fressen Pflanzen und Früchte, Tiere sorgen für ihre Vermehrung, indem sie ihre Samen forttragen, Tiere düngen Pflanzen mit ihren Ausscheidungen. Natürlich funktioniert das so nicht in der Wohnung – aber mit einem einfachen Modell können Sie dieses Zusammenleben tatsächlich auch in die gute Stube holen. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie ein Aquarium haben.

Hängen Sie doch einfach ein paar Luftwurzeln Ihres Philodendron (oder einer anderen Pflanze, die Luftwurzeln ausbildet) in das Fischbecken. Nun beobachten Sie mal, was passiert. Die Luftwurzeln Ihres Philodendron werden sich im Wasser innerhalb von wenigen Wochen zu einem wahren Wurzel wald auswachsen, der nicht nur interessant aussieht. Fische können sich darin tummeln und verstecken. Die Wurzeln entziehen dem Wasser schädliche Substanzen aus dem Stoffwechsel der Fische und führen diese Stoffe der Pflanze als wertvollen Dünger zu. Sie werden staunen, wie prächtig sich Tier und Pflanze bei diesem Zusammenleben, das der Natur sehr nahe kommt, entwickeln.

Der Philodendron wird kaum noch künstlichen Dünger brauchen, und bei den Fischen sind weniger Wasserwechsel nötig.

 

 

 

Zimmerpflanzen biologisch, wirksame Mittel

Ein empfehlenswertes biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel besteht aus der Substanz, mit der sich Pflanzen, wie z. B. die Chrysantheme, auch in der Natur Parasiten vom Leib halten:

Pyrethrum. Es ist für Menschen, Hunde, Katzen und Stubenvögel unschädlich und kann deshalb mit gutem Gewissen auch in der Wohnung eingesetzt werden. Ein paar Tropfen dieses handelsüblichen Mittels werden in Wasser gelöst und dann mit der Blumenspritze auf die Pflanzen gesprüht. Besonders die Lieblingsplätze von Milben und Insekten, die Blattunterseiten, die Blattachseln und die Verzweigungen sind gut zu benetzen.

Pyrethrum wirkt stark bei diesen Schädlingen – nicht aber bei deren Gelegen. Um auch die nächste Parasiten-Generation an Ihrer Pflanze auszuschalten, sollten Sie die Behandlung zweimal im Abstand von 10-14 Tagen wiederholen. Vorsicht, wenn ein Aquarium im Raum steht – Pyrethrum ist für Fische giftig.

Zimmerpflanzen biologisch pflegen und halten

Substanz Pyrethrum

Mit der Substanz Pyrethrum schützen sich Chrysanthemen

 

Von Nützlingen und Schädlingen

Weniger gut harmoniert eine Tiergruppe mit unseren Pflanzen, die wir als Schädlinge kennen: Blumenfliegen, Milben, Raupen und verschiedene Würmer. Wer biologisch zimmergärtnern will, der verzichtet so gut es geht auf giftige Pflanzenschutzmittel.

Falls Sie doch die chemische Notbremse ziehen müssen, weil die Pflanze im fortgeschrittenen Stadium nur noch mit Pflanzenschutzmitteln gerettet werden kann, sollten Sie beim Kauf solcher Mittel unbedingt auf das Zeichen der biologischen Bundesanstalt für Land – und Forstwirtschaft achten.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Arbeitskalender für Zimmerpflanzen, für das ganze Jahr Wer seine Pflanzen richtig pflegen will, muss sich das ganze Jahr über an bestimmte Termine…
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege Grundausstattung für Zimmergärtner, viel ist es nicht, was ein Zimmergärtner so an Geräten braucht, das…
  • Trockenschäden bei Zimmerpflanzen, Schadensbilder Wenn Pflanzen zu wenig Wasser bekommen, entstehen schwere Trockenschäden bei Zimmerpflanzen - manchmal solche, die…
  • Zimmerpflanzen Gruppen kombinieren, hat nur Vorteile Wenn Sie Zimmerpflanzen Gruppen kombinieren, hat das nur Vorteile, zum einen schaffen Sie dadurch einen…
  • Codonanthe, eine der problemlosesten Ampelpflanzen Die Codonanthe hat lange hängende oder kriechende Triebe, die verzweigt, aber sehr dünn sind, die…

Kategorie: Zimmerpflanzen Stichworte: Blumenerde, Zimmerpflanzen biologisch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen
  • Goldranke, gehört zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen

Meistgelesene Artikel

  • Amaryllis, oder auch Ritt...
  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf