• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Farne / Schildfarn wird auch als Filigranfarn bezeichnet

Schildfarn wird auch als Filigranfarn bezeichnet

10. Juli 2018 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Der Schildfarn darf nicht in der Sonne stehen, dann geht er ein, suchen Sie einen halbschattigen Standort, einige Arten gedeihen auch im Schatten
    • Schildfarn wird auch als Filigranfarn bezeichnet
    • Schildfarn fein geformte Fieder
    • Zimmerarten
    • Schildfarn – Ratschläge Gesundheit
    • Pflanze vermehren
    • Tipp Einkaufen
    • Kurze Hinweise
    • Weitere Farne

Der Schildfarn darf nicht in der Sonne stehen, dann geht er ein, suchen Sie einen halbschattigen Standort, einige Arten gedeihen auch im Schatten

Viele werden diesen hübschen Schildfarn (Polystichum) aus dem Garten kennen. Es gibt aber auch einige Arten Schildfarn, die man im Topf im Zimmer halten kann.

Schildfarn wird auch als Filigranfarn bezeichnet

Schildfarn wird auch als Filigranfarn bezeichnet

Und die dort viel pflegeleichter sind als andere Farn Kollegen. Farne gehören zu den ältesten Pflanzen, die wir kennen. Wildwachsend findet man sie in allen Teilen der Welt, in unzähligen Variationen. Allein von der Gattung Polystichum gibt es ungefähr 225 verschiedene Arten. Darunter eine ganze Reihe von winterharten Freilandpflanzen, die so gut wie gar keine Pflege brauchen, aber auch solche, die sich ausgezeichnet für die Zimmerkultur eignen. Und die dort ebenfalls nicht ganz so viel Mühe machen wie andere Zimmerfarne.

 

Schildfarn fein geformte Fieder

Oft werden Schildfarne auch als „Filigranfarne“ bezeichnet. Diesen Namen verdanken sie den zierlichen, fein geformten, gezähnten Fiederblättchen. Der lateinische Name Polystichum dagegen bedeutet übersetzt soviel wie „viele Reihen“ und bezieht sich auf die Sporenhäufchen, die unter den Blättern in gleichmäßigen Reihen angeordnet sind.

Bis zu einem Meter lang können die Wedel dieser Farne werden. Sie wachsen dicht zusammen aus einem dicken, schuppigen Wurzelrhizom. Die glänzend-grünen Blättchen sitzen an bräunlich rot behaarten Stielen.

Bei vielen Arten sind die Blättchen ziemlich lederartig. Dadurch macht diesen Farnen trockene Zimmerluft nicht so viel aus wie anderen. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn Sie sprühen.

 

Zimmerarten

Die Topf-Farnarten kommen überwiegend aus dem Fernen Osten. Vor allem drei Arten haben sich im Zimmer durchgesetzt. P. aculeatum, der Glanzschildfarn, wächst drinnen so gut wie draußen. Er hat harte, lange, schmale Blättchen; die kurzen Stiele sind mit kupferfarbenen Schuppen besetzt.

P. tsus-simense bekam seinen Namen nach einer japanischen Insel. Dieser relativ kleine Farn findet nur im Zimmer Verwendung. Aber auch dort verträgt er niedrige Nachttemperaturen und trockene Luft. Seine Wedel sind pfeilförmig, die Blattstiele dünn und schwarz, die Fiederblättchen schmal, zugespitzt und gezähnt.

P. setiferum, der Weiche Schildfarn, ist wohl die schönste Art. Die weichen Blättchen sind mattgrün und zierlich. Hier findet man die meisten Filigranfarne. Zum Beispiel die Sorte ‚Plumosum Densum‘, den Flaumfeder-Filigranfarn, die wohl schönste Sorte, die es in der Farnfamilie gibt.

Schildfarn

Schildfarn

Sehr attraktiv ist diese Farbkombination

 

Schildfarn – Ratschläge Gesundheit

Braune Blattränder

Braune Blattränder sind bei diesem Farn die Folge von Zuwenig Wasser – der Ballen darf nie austrocknen. Sind ganze Wedel vertrocknet, werden sie mit der Schere vorsichtig am Ansatz abgeschnitten.

Der Farn wächst nicht richtig

Will der Farn nicht richtig wachsen, kann Nährstoffmangel daran schuld sein. Vom Frühjahr bis zum Herbst müssen Sie regelmäßig düngen.

Blattläuse

Blattläuse gibt’s im Sommer. Sie werden am einfachsten mit einem entsprechenden Sprühmittel aus dem Fachhandel bekämpft, das man mehrmals im wöchentlichen Abstand anwenden muss. Auch eine selbstgemachte Nikotinbrühe vertreibt Läuse.

 

Pflanze vermehren

Farne zu vermehren, ist keine ganz einfache Angelegenheit. Wer aber meint, dass ihm im Laufe der Zeit ein „grünes Händchen“ gewachsen ist, der sollte sich ruhig einmal daran erproben. Der Erfolg wird seine Bemühungen nachhaltig belohnen. Beim Schildfarn bieten sich drei Methoden der Vermehrung an. Zunächst einmal die ganz einfache, für jeden nachmachbare: das Teilen großer üppiger Pflanzen beim Umtopfen. Nehmen Sie ein scharfes Messer zu Hilfe.

 

 

Kompliziert und langwierig ist es, wenn Sie Farne durch Sporen Aussaat vermehren wollen. Die Sporen sitzen in gleichmäßigen Häufchen unter den Blättern. Am besten schneiden Sie einen solchen Wedel ab und stecken ihn in eine Tüte. Dann fallen die Sporen ab, wenn sie reif sind. Sie müssen auf ein sterilisiertes Substrat ausgesät und mit einer Glasplatte abgedeckt werden.

Sorgen Sie für viel Boden wärme. Und haben Sie Geduld. Lustig, aber leider nur bei manchen Schildfarnen möglich (vor allem bei P. setiferum-Arten) ist die Anzucht aus Brut Knöllchen, die sich an der Basis der Fiederblättchen entlang der Mittelrippe bilden. Schneiden Sie im Spätsommer solche Wedel ab und legen sie in eine Kiste mit Torf oder Saat Erde. Feucht halten, bis man die bewurzelten Pflänzchen eintopfen kann.

 

Tipp Einkaufen

Der Schildfarn gehört zwar nicht gerade zum Standardangebot eines Blumenhändlers, aber jeder kann ihn besorgen.

Lebensdauer:

Am richtigen Platz wird der Farn sehr alt.

Saison:

Sehr schön sieht dieser Farn vom Frühjahr bis Herbst aus.

Schwierigkeitsgrad:

Nicht so schwierig wie andere Farne.

Schildfarn

Winterharte Schildfarne

Winterharte Schildfarne fühlen sich besonders auf steinigen Böden wohl, mit Rhododendron und Kiefern

 

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

Ausgewachsene Farne können Wedel bis zu 80 cm Länge bekommen. Die ledrigen Blättchen sind oft fein gezähnt und sitzen an kurzen, bräunlich rot behaarten Stielen. Je größer der Farn wird, desto schöner sieht er aus.

Blüte und Duft

Blüten oder irgendeine Art von Duft dürfen Sie von keinem Farn erwarten.

Licht und Temperatur

Der Schildfarn darf nie an einem Sonnenplatz stehen, dann geht er bald ein. Suchen Sie ihm einen halb schattigen Standort, einige Arten gedeihen auch im Schatten recht gut. Mit seinen lederartigen, harten Blättchen verträgt er die trockene Zentral Heizungsluft in den Zimmern ganz gut. Besser durch den Winter allerdings kommt er an einem kühlen Platz, bei Temperaturen um 10° C.

Gießen und Düngen

Durstig ist der Schildfarn, gießen Sie also im Sommer reichlich. Am kühleren Winter Platz bekommt er naturgemäß weniger Wasser. Aber auch dann darf der Ballen nie austrocknen. Nehmen Sie immer weiches, entkalktes Wasser. Gelegentlich sollten Sie sprühen. Düngen sollten Sie den Schildfarn zwar regelmäßig, aber nicht zu kräftig

Erde und Umpflanzen

Die richtige Zeit zum Umtopfen ist der März. Sie können normale Einheitserde nehmen oder ein Torfkultursubstrat.

Schneiden

Nicht notwendig.

Vermehren

Durch Teilung, Aussaat der Sporen und bei einigen Arten durch Brut Pflänzchen.

Umgebung

Schildfarn sieht überall gut aus.

 

Weitere Farne

1 Sichelfarn, einer der einfachsten Farne

2 Schwertfarn, elegant herabhängende, starkgefiederte Wedel

3 Saumfarn ist eine graziöse pflegeleichte Zimmerpflanze

4 Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Schwertfarn, elegant herabhängende, starkgefiederte Wedel Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) hat elegant herabhängende, stark gefiederte Wedel, die aus dem Topf wie…
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern Der Speerfarn, mit den Arten Doryopteris ludens, D. palmata, D. pedata und D. sagittifolia, überrascht…
  • Sichelfarn, einer der einfachsten Farne Ein ausgewachsener Sichelfarn kann bis zu 80 cm lange Wedel bekommen. Die kleinen Blättchen ähneln…
  • Talerbaum oder Geldbaum, eine weitverbreitete Sukkulente Pflanzen, die verkauft werden, sind meist 15 bis 20 cm groß, man findet aber auch…
  • Coelogyne, gehört nicht zu den einfachsten Orchideen Coelogyne Blüten erscheinen zu unterschiedlichen Jahreszeiten, wenn man kombiniert, kann man zwölf Monate blühende Coelogynen…

Kategorie: Farne Stichworte: Filigranfarn, Polystichum, Schildfarn

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Zimmerpflanzen Gruppen ko...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf