Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Von den vielen Rhododendron-Arten gibt es, 2 die auch für die Zimmerkultur geeignet, die Indische Azalee und die Japanische Azalee
Ein paar Sonderwünsche hat die Indische Azalee schon. Wenn man ihr aber diese erfüllt, sie vor allem in leicht saure, kalkarme Erde setzt, ist sie relativ einfach zu pflegen.
Indische Azalee, die Blüten sind schön exotisch anzusehen
Leider wird die Indische Azalee von zahlreichen Schädlingen befallen, von Blattläusen bis hin zu Azaleenmotten. Finden Sie viele Tiere, werfen Sie die Pflanze besser weg.
Während der Blüte die Indische Azalee täglich gießen
Azaleen trocknen sehr schnell aus. Gießen Sie deshalb, vor allem in der Blütezeit, täglich mit kalkfreiem (z. B. abgekochtem) Wasser. Gelegentlich darf sogar Wasser im Untersatz stehenbleiben. Bei guter Pflege blüht die Pflanze wochenlang.
Suchen Sie sich die schönste Sorte aus
An den Zimmerazaleen versuchen viele Züchter ihre Kunst. So entstehen ständig neue Sorten, nicht nur weiße, rosa oder rote, sondern auch solche in vielen Zwischentönen, die zu verschiedenen Zeiten, vom Herbst bis zum Frühjahr, blühen. Wählen Sie am besten nach Ihrem Geschmack, auch zwischen einfachen und gefüllten Blüten.
Indische Azalee, So bleiben Azaleen schön und gesund
Man kauft sie von September bis April
Zimmerazaleen werden oft als „Wegwerfpflanzen“ gekauft. Man kann sie aber auch viele Jahre lang behalten. Wenn man sie nach der Blüte richtig behandelt, sie kühl und hell stellt, aber nicht austrocknen lässt, dann bedankt sie sich im nächsten Herbst oder Winter durch eine blühende „Wiederauferstehung“.
Im Sommer hinaus in den Garten
Nach den Eisheiligen, etwa Mitte Mai, kann die Azalee bis zum Herbst hinaus auf den Balkon oder in den Garten. Suchen Sie einen halb schattigen, aber warmen Platz, und setzen Sie die Pflanze um in einen großen Topf mit reinem Torfmull.
Im September/ Oktober wieder ins Haus
Etwa Ende September, vor dem ersten Frost, kommt die Pflanze wieder ins Haus. Die erste Zeit darf sie aber nur 5 – 10 C warm stehen. Wenn die ersten Blütenknospen Farbe bekommen, nach rund sechs Wochen, können Sie die Pflanze ins Wohnzimmer stellen. Während der Eingewöhnungszeit darf die Luft nicht zu trocken sein, sonst fallen die Knospen ab.
Viel Wasser hält schön und gesund
Bis zum Blühbeginn sollten Sie die Pflanze täglich von oben bis unten besprühen. Geöffnete Blüten allerdings vertragen kein Wasser: Sie bekommen dann hässliche Flecken. Achten Sie immer auf welke Blätter und Blüten – ein Alarmsymptom, dass die Pflanze zu trocken ist. Stellen Sie dann den ganzen Topf in einen Eimer mit entkalktem, lauwarmem Wasser, und lassen Sie ihn sich vollsaugen. Nach der Blüte beginnt der Jahreszyklus wieder von vorn: mit dem Hinaussetzen in den Garten.
Ratschläge bei Krankheiten
Wenn die Pflanze Blätter verliert
Wenn die Pflanze Blätter verliert, ist sie meist ausgetrocknet. Aber auch Überdüngung oder zu viel Wärme kann der Grund sein, dass Blüten und Blätter abfallen.
Gelbe Blätter und Triebspitzen
Gelbe Blätter und Triebspitzen können durch zu viel Kalk im Wasser oder in der Erde hervorgerufen werden, aber auch durch Eisenmangel. Nehmen Sie entkalktes Wasser und kalkarmen Dünger. Bei Eisenmangel gießen Sie mit eisenhaltiger Lösung aus der Drogerie.
Blattläuse
Blattläuse finden Sie auf den frischen, weichen Trieben und Knospen. Ein Insektizid oder eine Seifenwasser Dusche helfen.
Indische Azalee
Indische Azalee in rosa
Tipp Einkaufen
Kaufen Sie Azaleen mit vielen Blütenknospen, die gerade im Aufgehen begriffen sind, und mit neuen Triebspitzen, an denen saftige, hellgrüne Blättchen sitzen.
Lebensdauer:
Azaleen können viele Jahre alt werden – wenn sie richtig behandelt werden.
Saison:
Im Spätherbst und dann den ganzen Winter über haben sie Hochsaison.
Schwierigkeitsgrad:
Eine einfache Pflanze, die aber Pflegefehler übel nimmt.
Indische Azalee
Azaleen gibt es in vielen Variationen: weiße, rosa, rote oder auch zweifarbige, mit einfachen oder gefüllten Blüten.
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Verkauft werden Azaleen zwischen 15 und 50 cm Größe. Sie wachsen sehr langsam zu kleinen Büschen oder Bäumchen.
Blüte und Duft
Die Blüten sind schön exotisch anzusehen. Sie duften aber nur schwach.
Licht und Temperatur
Die Pflanze will hell stehen, aber nie in praller Sonne. Die Temperatur sollte nie über 15°C steigen – je kühler die Azalee steht, desto mehr Blüten bekommt sie.
Gießen und Düngen
Die Pflanze braucht viel Wasser, aber nur entkalktes oder abgestandenes. Unbehandeltes Leitungswasser verträgt sie nicht. Gedüngt wird nach der Blüte von Mai bis Ende Juli mit einem kalkarmen Düngemittel.
Erde und Umpflanzen
Wenn umgetopft wird, dann im Frühjahr nach der Blüte. Nehmen Sie spezielle Azaleen Erde und flache Töpfe. Tontöpfe vor dem Bepflanzen einige Stunden in Wasser legen.
Schneiden
Welke Teile regelmäßig entfernen. Nach der Blüte werden die längsten Triebe zurück geschnitten. Im September können Sie einige neue Triebe abkneifen, damit diejenigen mit Knospen mehr Platz haben.
Vermehren
Kopfstecklinge im Juli! August wurzeln recht leicht. Die jungen Pflanzen aber brauchen sehr viel Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit. Stülpen Sie dem Topf 3 bis 4 Wochen lang eine Plastiktüte über.
Weitere Blütenpflanzen
- Akelei, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse
- Babiane, eine sehr schöne und seltene Knollenpflanze
- Begonie, blüht, mit etwas Glück, das ganze Jahr über
- Purpursonnenhut, eine Sonnenhungrige Pflanze
- Catharanthus wächst immer als buschiger, kleiner Strauch
- Brunfelsie, schöne blaulila Blüten, sie wird etwa 30 cm hoch
- Das Blumenrohr, eine farbenprächtige Pflanze
- Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Blüten
- Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten