• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Rabatten / Kreuzkraut wird als Blattschmuckpflanze eingesetzt

Kreuzkraut wird als Blattschmuckpflanze eingesetzt

4. November 2014 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • An einem sonnigen Standort entfaltet das pflegeleichte Kreuzkraut seine ganze Schönheit, es benötigt den ganzen Tag Sonne
    • Wird als Blattschmuckpflanze eingesetzt
    • Verwendung
    • Geeignete Partner
    • Einpflanzen und Pflegen
      • Das brauchen Sie:
    • Tipp Einkaufen
    • Licht und Boden
    • Tipp
    • Pflege übers Jahr
      • Frühjahr
      • Frühsommer
      • Spätsommer
    • Weitere Rabatten

An einem sonnigen Standort entfaltet das pflegeleichte Kreuzkraut seine ganze Schönheit, es benötigt den ganzen Tag Sonne

Das Kreuzkraut (Senecio bieolor) stammt aus dem Mittelmeerraum und wächst dort als immergrüner Halbstrauch. Bei uns wird es aufgrund seiner Frostempfindlichkeit jedoch nur einjährig kultiviert.

Kreuzkraut wird als Blattschmuckpflanze eingesetzt

Wird als Blattschmuckpflanze eingesetzt

Im Garten wird es als Blattschmuckpflanze eingesetzt und ist wegen seiner ungewöhnlichen filzigen, silbergrauen Blätter sehr beliebt. Je nach Sorte können diese sehr unterschiedlich aussehen: ungeteilt, gebuchtet, gewellt oder gefiedert.

Die gelben Blüten des Krauts treten bei uns nicht in Erscheinung, denn sie entstehen erst an den zweijährigen Pflanzen. Aber auch dann sind sie im Vergleich zum Schmuckwert der Blätter eher bedeutungslos. Bekannte Sorten sind:

‚Silverdust‘, die mit ihren silberweißen, tief eingeschnittenen Blättern und einer Höhe von gerade 20 cm die niedrigste und zierlichste Sorte ist.

‚New Look‘ hingegen hat relativ großflächige, gebuchtete, grünwollige Blätter und wird 30 cm hoch.

‚Diamant‘ wird 40 cm hoch und wächst buschig. Die Blätter dieser Sorte sind silbrig-grün und wenig unterteilt.

 

Verwendung

Das Kraut gedeiht am besten an offenen, sonnigen Standorten im Garten. Es verträgt Hitze und sogar etwas Trockenheit.

In Beeten und Rabatten eignet sich das Kraut sehr gut als Einfassung, da es nicht hoch wird.

Im sonnigen Steingarten findet die Pflanze günstige Bedingungen vor, wie durchlässigen Boden und sonnigen Stand.

Auch in Balkonkästen und Kübel wird das Kraut gern gepflanzt. In herbstlichen Arrangements sieht es besonders schön aus.

 

Geeignete Partner

Anders als bei Blütenpflanzen, die nur für die Zeit ihrer Blüte außergewöhnlich hervortreten, bleibt das Laub des Kreuzkrauts die ganze Saison über attraktiv. Es ist wunderbar geeignet, harte Kontraste zwischen verschiedenen Blütenfarben zu mildern. Seine weichen Töne harmonieren besonders gut mit Blau, Rot, Zartrosa, Creme und Weiß.

Blau-weiße Kombination: Hübsch wirken die blauen Blütenkerzen des Salbei oder Lobelien neben dem Kreuzkraut.

Als reinweiße Pflanzung empfiehlt sich beispielsweise Kreuzkraut mit Fleißigem Lieschen, Ziertabak und Spinnenblume.

Erfrischend fröhlich sind rote Eisbegonien neben Kreuzkraut. Gelb-orangefarbene Tagetes haben in Kombination mit den silbrigen Blättern eine elegante Wirkung.

Für ein herbstliches Arrangement im Blumenkasten können Sie zum Beispiel Besenheide, Hebe und Scheinbeere zusammen mit Kreuzkraut pflanzen.

Kreuzkraut

Sorte ‚New Look‘

 

Einpflanzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Kreuzkraut-Jungpflanzen, Kompost, GrabegabelKreuzkraut, Pflanzkelle

Kreuzkraut

Pflanzzeit Mitte Mai

Pflanzzeit: Mitte Mai. Lockern Sie das Beet mit einer Grabe Gabel 30 cm tief, und arbeiten Sie reichlich Kompost ein

 

 

Kreuzkraut

Angießen

Gießen Sie die Jungpflanzen vor dem Einsetzen an, und graben Sie mit der Pflanzkelle Löcher im Abstand von 20-30 cm

Kreuzkraut

Behutsam aus dem Anzuchttopf

Nehmen Sie die Jungpflanzen behutsam aus dem Anzuchttopf. Verfilzte Wurzelballen etwas mit den Fingern auflockern

Kreuzkraut

Wurzelballen in die Erde

Setzen Sie den Wurzelballen so weit in die Erde, dass die Pflanze nicht höher und nicht tiefer als zuvor im Topf steht

Kreuzkraut

Erde andrücken

Drücken Sie die Erde an den Wurzelballen. Gießen Sie weich, aber reichlich an, so bekommen die Wurzeln guten Erdkontakt

 

Tipp 

Damit das Kraut auch buschig wächst, sollten Sie nach dem Anwachsen öfter 2-3 cm von den Spitzen der Pflanzen abknipsen.

Kreuzkraut

Sommerblumenbeet mit Einjährigen und Kreuzkraut

 

Tipp Einkaufen

• Kaufen Sie kräftige, kompakte und frische Jungpflanzen in Einzeltöpfen.

• Kaufen Sie keine hochgeschossenen, dünntriebigen Pflanzen und solche, deren Wurzeln bereits aus den Topflöchern herauswachsen.

 

Licht und Boden

• Sonne. Kreuzkraut benötigt den ganzen Tag Sonne. Im Schatten verlieren die Blätter ihren silbrigen Schimmer.

• Durchlässiger Boden. In Lehmböden eine 2,5 cm dicke Schicht Sand und Kompost einarbeiten.

 

Tipp

• Ab Mitte Februar können Sie Kreuzkraut im Haus aussäen. Bei etwa 18 °C keimen die Samen schon nach ungefähr 14 Tagen.

• Düngen Sie Kreuzkraut nur mäßig mit Stickstoff. Andernfalls vergrünen die silbrigen Blätter.

Kreuzkraut

Kreuzkraut

Kreuzkraut und Eisbegonien

 

Pflege übers Jahr

Frühjahr

Säen und Pflanzen

Ab Mitte Februar Kreuzkraut im Haus aussäen. Samen in die Erde drücken, aber nicht bedecken. Wenn die Keimblätter erscheinen, hell und kühl (10-12 °C) stellen. Nach sechs Wochen Jungpflanzen in Torfpreßtöpfe pikieren. Bis zum Auspflanzen ab Mitte Mai hell und kühl stellen.

Frühsommer

Entspitzen

Damit die Pflanzen buschig wachsen, Triebspitzen mit den Fingern abzwicken. Kräftige, übermäßig gewachsene Triebe abschneiden.

Spätsommer

Abräumen

Vor Frost Beginn Pflanzen ausgraben und kompostieren. Kranke Pflanzen dürfen nicht auf den Kompost.

 

Ratschläge Gesundheit 

Kreuzkraut leidet gelegentlich an durch Pilze hervorgerufener Wurzelhals- und Stängelgrundfäule. Die Blätter werden gelb, welk und sterben‘ ab. Befallene Pflanzen entfernen. Vorbeugend vor dem Pflanzen den Boden tiefgründig lockern und eventuell mit Sand vermischen. Nicht Zuviel gießen!

 

Weitere Rabatten

1 Sonnenblume, Standort, Boden, Pflege

2 Jungfer im Grünen, (Nigella damascena)

3 Phlox wird in vielen Gegenden auch Flammenblume genannt

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern Der Speerfarn, mit den Arten Doryopteris ludens, D. palmata, D. pedata und D. sagittifolia, überrascht…
  • Speckbaum oder Pfennigbaum, erinnert an den Geldbaum Beim ersten Blick erinnert der Speckbaum an den Geldbaum, die Blätter sind dick und grün,…
  • Blutblume, gedeiht bei uns recht gut als Zimmerpflanze Die Blüten der Blutblume sind weiß, gelb oder rot und sitzen in kugeligen Köpfen auf…
  • Bohnenkraut ist eine alte Gewürz und Heilpflanze Bohnenkraut hat einen aufrechten Wuchs, wird 10 - 40 cm hoch, Sommerbohnenkraut ist dünn: Winterbohnenkraut…
  • Edelweiß die kleine, berühmte, sagenumwobene Alpenpflanze Das Edelweiß braucht einen hellen, sonnigen Platz auf dem Beet oder im Blumentopf, im Garten…

Kategorie: Rabatten Stichworte: Blattschmuckpflanze, Kreuzkraut, Sommerblumenbeet

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Nährstoffarme Böden im Ga...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf