Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Einjähriger Salbei wird wegen seiner langen, dichten Blütenähren in leuchtenden Farben, die Schmetterlinge und Bienen anlocken, sehr geschätzt
Einjähriger Salbei bietet eine Palette strahlender Farben, die im Garten monatelang Akzente setzen.
Einjähriger Salbei, eine Palette strahlender Farben
Einjähriger Salbei wird wegen seiner langen, dichten Blütenähren in leuchtenden Farben, die Schmetterlinge und Bienen anlocken, sehr geschätzt.
Am bekanntesten sind folgende Salbei Arten:
Der Feuersalbei (Salvia splendens) ist eigentlich eine ausdauernde Staude aus Brasilien. Wegen seiner mangelnden Frosthärte wird er bei uns als einjährige Sommerblume gezogen. Außer der leuchtend scharlachrot blühenden Form sind auch purpurrote (zum Beispiel `Laser Purple‘) und rosafarbene Sorten (‚Melba‘) im Handel erhältlich. Alle bilden kompakte, buschige Pflanzen von etwa 25 cm Höhe.
Mehlsalbei (Salvia farinacea) bringt Blüten in Weiß oder Dunkelblau hervor, die gut zu den graugrünen Blättern passen. Er wird bis zu 80 cm hoch und bildet reich-verzweigte Horste.
Häufig verwendete Sorten sind die dunkelblaue `Victoria‘ und die silbrig weiße ‚Unschuld‘. Buntschopfsalbei (Salvia viridis) trägt lockere Ähren aus auffälligen Hochblättern in Weiß (`White Swan‘), Rosa (‚Rosa Falter‘), Karminrosa (‚Pink Sundae‘) oder Blauviolett (‚Oxford Blue‘). Die buschigen Pflanzen werden etwa 50 bis 60 cm hoch.
Sehr attraktiv, aber weniger bekannt, sind der rot blühende Scharlach Salbei (Salvia coccinea) und der Sumpf Salbei (Salvia uliginosa) mit hellblauen Blüten.
Einjähriger Salbei, Verwendung
Feuersalbei ist eine beliebte Beet- und Rabatten Pflanze. Selbst große Flächen lassen sich mit ihm wirkungsvoll bepflanzen. Außerdem bringt er Farbe in Kästen und Schalen. Die anderen Salbei Arten eignen sich eben so gut für Rabatten und Sommer Blumenbeete. Ihre Vielseitigkeit beweisen sie jedoch vor allem als Lückenfüller in Staudenbeeten, in lockeren Gruppen im Wild Pflanzenbeet oder als Partner zu Rosen.
Einjähriger Salbei, Ideale Partner
Das leuchtende Rot des Feuersalbei braucht klare Farben als Nachbarn. Geben Sie ihm weißen Duftsteinrich, blaues Männertreu oder gelbe Pantoffelblumen als Begleiter.
Mehlsalbei passt wunderbar zu Rosen. Im Staudenbeet ist er eine ideale Ergänzung zu gelbblühenden Sonnenaugen (Heliopsis), Sonnenhut (Rudbeckia) und Sonnenbraut (Helenium). Schopfsalbei macht sich besonders gut, wenn er in größeren Gruppen gepflanzt wird. Eine perfekte Ergänzung ist er zu Gold Garben, Eisenkraut, Ziertabak oder Löwenmäulchen in passenden Farben.
Einjähriger, Sumpfsalbei
Einpflanzen und Pflegen einjähriger Salbai
Das brauchen Sie:
Salbeisamen, Aussaaterde, Aussaatschale, Sprühflasche, Torfpreßtöpfe
Schale mit spezieller Aussaat Erde
Mitte bis Ende März eine Schale oder ein Kistchen mit spezieller Aussaat Erde füllen. Samen breit würfig ausstreuen.
Samen nur hauchdünn mit Erde bedecken
Bedecken Sie die Samen nur hauchdünn mit Erde, denn sie benötigen Licht zum Keimen. Mit einer Sprühflasche anfeuchten.
In Torfpreßtöpfe pikieren
Sobald die Sämlinge vier bis fünf Blättchen haben und gut zu greifen sind, werden sie einzeln in Torfpreßtöpfe pikiert.
In die vorbereiteten Beete setzen
Mitte Mai werden die Jungpflanzen dann mit den Torftöpfen in die vorbereiteten Beete gesetzt. Pflanz Abstand 20 cm. Gießen Sie sie gut an.
Sämlinge zum Abhärten ins Frühbeet stellen
Ab Mitte April die Sämlinge zum Abhärten ins Frühbeet stellen. Dabei anfangs zum Schutz gegen die Sonne schattieren.
Tipp
Buschig verzweigte Pflanzen erhalten Sie, wenn Sie bei einer Höhe von etwa 8 bis 10 cm vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger die Trieb Spitzen entfernen.
Einkaufstipp, Einjähriger Salbei
• Kaufen Sie kräftige Sämlinge mit jungen Knospen. Sie sind preiswerter als große Pflanzen und wachsen leichter an.
• Kaufen Sie keine allzu großen, aufgeschossenen Pflanzen mit gelblichen oder welken Blättern.
Licht und Boden
• Volle Sonne. Alle hier vorgestellten Salbei Arten blühen am besten, wenn sie den ganzen Tag über Sonne bekommen.
• Durchlässiger, nährstoffreicher Boden. Kompost verbessert die Fruchtbarkeit und Drainage.
Tipp, Einjähriger Salbei
• Beim Feuersalbei verwelkte Blütenstände entfernen. Bei den übrigen Arten ist es nicht unbedingt nötig.
• Schopf – und Mehl Salbei lassen sich gut trocknen. Blütenstiele kopfüber an einem dunklen, trockenen Platz aufhängen.
Scharlachsalbei
Pflege übers Jahr einjähriger Salbei
Zeitiges Frühjahr
Aussaat
Wenn Sie Salbei selbst heranziehen möchten, sollten Sie im März und April in Schalen oder Kistchen aussäen.
Spätes Frühjahr
Pflanzen
Ab Ende April die Sämlinge abhärten. Pflanzen Sie den Salbei erst ab Mitte Mai in den Garten, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Sommer
Ausputzen und Düngen
Regelmäßiges Ausputzen fördert die Nachblüte. Düngen Sie monatlich einmal mit einem flüssigen Volldünger.
Spätherbst
Abräumen und Vermehren
Wenn die Salbei Pflanzen beim ersten Frost abgestorben sind, die Beete abräumen und die Reste kompostieren. Vom Sumpf Salbei Stecklinge schneiden, die in Aussaat Erde gesteckt, hell und kühl überwintert werden. Stecklinge feucht halten, das Substrat darf aber nicht nass sein. Ab Mitte Mai bewurzelte Stecklinge ins Beet pflanzen.
Einjähriger Buntschopfsalbei
Tipp
Salbei wird kaum von Krankheiten befallen. Wenn die Pflanzen jedoch trotz ausreichender Wässerung welken, könnte die durch den Pilz Verticillium verursachte Welke Krankheit Schuld sein. Da es kein Gegenmittel gibt, sollten Sie solche Pflanzen vernichten.
Weitere Rabatten
1 Duftsteinrich, ein niedrigwachsender Bodendecker
2 Schleierkraut, eine reichverzweigte Pflanze
3 Gazanie oder Mittagsgold, setzt farbenprächtige Akzente
4 Skabiose, eine klassische und prächtige Beetstaude