Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Mitsamt Blütenstiel wird die Zwergseerose nie höher als 20 cm, ihre fast kreisrunden, dunkelgrünen Blätter sind im Verhältnis zur Blüte sehr groß
Zwergseerose, die kleinsten Blüten sind kaum größer als 4 – 5 cm. Aber sie sind genauso schön und elegant wie ihre großen Geschwister. Sie blühen den ganzen Sommer über, auch in Kübeln und großen Schalen.
Seit es überall in den Wassergärtnereien die zierlichen Zwergseerosen zu kaufen gibt, können sich auch Gartenlose den Traum vom eigenen Teich erfüllen. So eine Mini-Seerose braucht nicht mehr als 20 cm Wasser unter den Füßen. Und schon ein Gefäß mit 30 oder 40 cm Durchmessern ist groß genug. Besonders häufig sieht man halbierte Fässer, die in einen Balkonteich verwandelt wurden. Wer ganz wenig Platz hat, sollte es einmal mit einer großen Glasschüssel versuchen. Darin wirken die Blüten besonders gut.
Zwergseerose, Winterprobleme
Ein bisschen schwierig ist bei so flachen Teichen die Überwinterung. Ungeschützt draußen bleiben können sie nicht. Transportable Schalen sollten in einen kühlen, aber frostfreien Raum, in den Keller oder die Garage. Damit nicht Zuviel Wasser verdunstet, ein Stück Folie um die Schale packen. Und alle vier Wochen den Wasserstand kontrollieren.
Gefäße, die sich nicht mehr transportieren lassen, packt man in Styroporflocken oder Torfmull. Die Flocken/den Mull mit Folie abdecken und mit Steinen beschweren. Etwas Wasser aus dem Gefäß schöpfen und statt dessen zwei Lagen Luftpolsterfolie darauf schwimmen lassen. Mit Brettern luftig abdecken.
Übrigens: Wenn Sie eine Seerose kaufen, sollte sie am besten in einer Plastiktüte mit etwas Wasser transportiert werden.
Miniteich mit Seerosen
Ein altes Heringsfass hat sich hier in einen bezaubernden Miniteich mit Seerosen verwandelt
Zwergseerose, Aussäen und Einpflanzen
Gelegentlich bilden auch Zwergseerosen nach der Blüte Früchte aus, in denen sich einzelne keimfähige Samen finden. Wer Spaß dran hat (und auch einen Misserfolg verkraftet), kann versuchen, sie zur Vermehrung zu benutzen. Die Samen werden bis zum Frühjahr in Wasser verwahrt, dann bei 10°C zum Keimen hell gestellt. Pikieren Sie die Sämlinge in Schalen mit Lehmerde, und füllen Sie einige Zentimeter Wasser auf.
Ausgepflanzt werden Seerosen ab Mitte Mai. Oft werden sie gleich in Körben verkauft, mit denen sie auch ins Wasser gesetzt werden können. Man kann aber auch eine etwa 8 cm dicke Schicht lehmhaltiger Erde in das Gefäß füllen, die Zwerge hineinpflanzen und das Ganze mit einer dünnen Kieselschicht abdecken. Zuerst darf nur 5 -10 cm hoch Wasser über den Blättern stehen. Wenn die Pflanze wächst, wird nachgefüllt.
Ratschläge Gesundheit
Das Wichtigste bei der Wasserpflanze ist die richtige Wassertiefe. Stehen sie zu tief, dann verfaulen die Seerosen. Stehen sie zu hoch, dann bilden sich zwar viele Blätter, aber keine Blüten.
Blätter werden kleiner
Werden die Blätter nach Jahren immer kleiner, brauchen die Pflanzen dringend etwas Dünger.
Dunkle Flecken auf den Blättern
Erscheinen auf den Blättern dunkle Flecken, erst wenige, dann mehr, handelt es sich um eine Pilzerkrankung. Breitet sich diese Blattfleckenkrankheit sehr aus, muss man die Blätter mit einem systemischen Pilzbekämpfungsmittel bepinseln.
Zwergseerose
Die weißblühende ‚Alba‘, mit 2 bis 4 cm kleinen Blüten.
Tipp Einkaufen
Zwergseerosen kauft man in speziellen Wassergärtnereien. Die Blattzahl ist nicht wichtig. Die Pflanze darf aber keine matschigen Stellen haben.
Lebensdauer:
Bei guter Pflege einige Jahre.
Saison:
Die Zwergseerosen blühen ab Juni bis Ende August.
Schwierigkeitsgrad:
Sie sind ein bisschen empfindlich.
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Mitsamt Blütenstiel werden Zwergseerosen nie höher als etwa 20 cm. Ihre fast kreisrunden, dunkelgrünen Blätter sind im Verhältnis zur Blüte sehr groß. Sie schwimmen auf der Wasseroberfläche.
Blüte und Duft
Die Blüten sind winzig, nur mit wenigen Zentimetern Durchmesser – aber einfach zauberhaft. Die Farbskala ist groß. Sie reicht vom dunklen Rot über Lachs und Rosa, Gelb und Kupfer bis hin zum reinen Weiß. Nur blaue Seerosen gibt es nicht. Blütezeit ist der Hochsommer, von Juni bis Ende August.
Licht und Temperatur
Der Seerosenteich braucht einen Sonnenplatz. Zwergseerosen mit ihrer niedrigen Wassertiefe sind nicht winterfest, sie müssen im späten Herbst ins Haus.
Gießen und Düngen
Das Gießen entfällt natürlich bei den Wasserpflanzen. Etwas organischer Dünger wird beim Einpflanzen mit in die Erde gearbeitet.
Erde und Umpflanzen
Seerosen werden in eine lehmhaltige Erde gepflanzt, direkt in den Boden oder in Körbe.
Schneiden
Wenn die Blattmasse zu groß wird, sollten Sie einige Blattstiele direkt am Wurzelansatz abkneifen. Das kann jederzeit geschehen.
Vermehren
Zwergseerosen werden im Gegensatz zu anderen Seerosen-Arten ausschließlich durch Samen vermehrt.
Umgebung
Eine zauberhafte pflanze für flache Gefäße, auf Balkon oder Terrasse.