Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Duftsteinrich eignet sich vorzüglich für Einfassungen und als Bodendecker, denn er verleiht Beeten und Rabatten Fülle, er verträgt keine Staunässe
Duftsteinrich überzieht mit seinen winzigen, duftenden Blüten größere Flächen. Der Duftsteinrich wächst innerhalb von etwa sechs Wochen aus Samen heran.
Ein Pflegeleichter Bodendecker
Er bildet einen dichten, nach Honig duftenden Teppich aus fein gezeichneten Blättern und rosa, purpurfarbenen oder weißen Blüten. Schmetterlinge und Bienen werden durch ihn angelockt.
‚Snow Crystals‘ ist eine reinweiße, relativ großblütige Sorte, die breit ausladend wächst. Die schwach wüchsigere Sorte ‚Wunderland‘ ist von kräftigem Rosa.
Farblich wird sie von der am dunkelsten gefärbten Sorte ‚Orientalische Nächte‘, die in einem intensiven Purpurviolett erstrahlt, noch übertroffen.
Verwendung
Der niedrig wachsende, breite Polster bildende Duftsteinrich eignet sich vorzüglich für Einfassungen und als Bodendecker, denn er verleiht Beeten und Rabatten Fülle, ohne die Wirkung größerer Pflanzen zu beeinträchtigen. Setzen Sie beispielsweise weißblühende Sorten unter Rosen, zwischen neugepflanzte Stauden und Sträucher, oder kombinieren Sie sie mit Zwiebelgewächsen.
Umranden Sie Blumenbeete mit Duftsteinrich, um fließende Übergänge zwischen anderen Blumen, einer Rasenfläche und der Terrasse zu schaffen.
Pflanzen Sie ihn zwischen Steine und Felsen, beispielsweise in einen Steingarten, entlang eines Weges oder in die Spalten einer Trockenmauer. Wenn Sie in erster Linie den Duft genießen wollen, sollten Sie den Duftsteinrich in einen Blumenkasten am Fenster oder in eine Ampel in Nasenhöhe auf der Terrasse pflanzen.
Zwischen Zwiebelblumen
Geeignete Partner
Aufgrund des niedrigen Wuchses und der ruhigen Farben passt der Duftsteinrich gut zu vielen anderen Pflanzen.
Weiße Sorten wirken bezaubernd, wenn sie flächendeckend wie weiße Wolken die Füße von verschiedenen Lilien oder hohem Phlox beschatten.
Violette Sorten eignen sich als Unterpflanzung von hohen einjährigen Blumen wie Bechermalven (Lavatera trimestris), Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) und zweijährigen Bartnelken (Dianthus barbatus).
Versuchen Sie einmal eine Kombination von weinroten Mignondahlien und weißem Duftsteinrich, und Sie werden begeistert sein.
Ton in Ton bleiben Sie mit Duftsteinrich in verschiedenen Tönen und Feinstrahlastern (Erigeron-Hybriden), die in ähnlichen Farben ein Stockwerk höher blühen. Blaue Akzente setzt Leberbalsam.
Duftsteinrich und Tagetes
Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Jungpflanzen von Duftsteinrich, Rechen, Grabegabel, Pflanzkelle, Kompost, Volldünger
Pflanz Zeit
Pflanz Zeit: ab Mitte Mai. Lockern Sie den Boden des Beetes 20-30 cm tief mit einer Grabe Gabel. Streuen Sie Volldünger darüber.
Alle Steine Entfernen
Entfernen Sie alle Steine. Verteilen Sie großzügig Kompost, und arbeiten Sie ihn sorgfältig mit dem Rechen in die Erde ein.
Pflanz Löcher graben
Graben Sie mit der Pflanzkelle Pflanz Löcher im Abstand von 15-20 cm, und setzen Sie anschließend die Jungpflanzen ein.
Angießen
Gießen Sie die Pflanzung vorsichtig mit einer feinen Brause an. Halten Sie das Beet auch den Sommer über leicht feucht.
Verblühte Pflanzen zurückschneiden
Schneiden Sie verblühte Pflanzen um die Hälfte zurück. Dies regt sie dazu an, rasch neue Blütenknospen anzusetzen.
Volldünger verteilen
Für eine üppige zweite Blüte um die Pflanzen Volldünger verteilen und behutsam mit dem Handrechen in den Boden einarbeiten.
Tipp Einkaufen
Kaufen Sie kräftige, kompakte Jungpflanzen, die gerade zu blühen beginnen.
Kaufen Sie keine dünn – und langtriebigen Jungpflanzen, die bereits in voller Blüte stehen, da sie sonst wochenlang auf neue Knospen warten müssen.
Licht und Boden
Sonne. Wenn der Duftsteinrich nicht mindestens einen halben Tag Sonne bekommt, schießt er in die Höhe und blüht schlecht.
Lockerer Boden. Er wächst auch auf weniger nährstoffreichen Böden, verträgt aber keine Staunässe.
Tipp
Säen Sie die Pflanze zeitlich versetzt aus, dann wachsen stets neue Pflanzen nach, mit denen Sie Lücken füllen können.
Nach der Direktsaat ins Beet können Sie die Saat Bereiche mit Mehl kenntlich machen.
Duftsteinrich
Unter Pelargonien
Pflege übers Jahr
Frühjahr
Aussäen und Pflanzen
Säen Sie die Pflanze Ende März/Anfang April in Torfpreßtöpfe aus, und stellen Sie die Anzucht Schalen hell und luftig. Die Jungpflanzen können ab Mitte Mai ausgepflanzt werden. Ab Ende April können Sie aber auch gleich direkt ins Beet säen.
Sommer
Zurückschneiden
Nach der Blüte die Pflanzen um die Hälfte zurückschneiden, um eine neue Knospen Bildung anzuregen.
Herbst
Vermehren
Duftsteinrich sät sich selbst aus. Wenn Sie verwelkte Blüten auf einem unbepflanzten Beet ausstreuen, können Sie dort im nächsten Frühjahr jungen Duftsteinrich vorfinden.
‚Snow Crystals‘
‚Snow Crystals‘ als Bodendecker im Blumenbeet
Ratschläge Gesundheit
In feuchtem Boden kann es zu Wurzel- und Stängelfäule kommen. Symptome sind gelbliche oder abgestorbene Pflanzenteile. Entfernen Sie befallene Exemplare, verbessern Sie die Durchlässigkeit des Bodens, und gießen Sie Alle Pflanze weniger.