Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Purpursonnenhut ist vielseitig und passt in ein Stauden Beet wie in einen Wildblumengarten, Wurzeln faulen in schweren Lehmböden
Die 10 bis 12 cm großen, margeritenähnlichen Blüten des Purpursonnenhut besitzen eine auffällige, stachelig wirkende, orange-braune Mitte und karminrosa Strahlenblüten.
Purpursonnenhut, eine Sonnenhungrige Pflanze
Sie sitzen einzeln auf straffen, unverzweigten Stielen. Die Blätter sind dunkelgrün, gezahnt und behaart.
Sorten wie zum Beispiel ‚Abendsonne‘, ‚Rubinstern‘ , ‚Leuchtstern‘ oder ‚The King‘ blühen attraktiver und leuchtender als die Wildform. Eine Besonderheit unter diesen Züchtungen ist ‚White Lustre‘ mit creme weißen Strahlenblüten. Für alle, die diese kurzlebige Staude selber nachziehen möchten, ist die Sorte ‚Magnus‘ zu empfehlen, die sich gut durch Aussaat vermehren lässt.
Verwendung
Purpursonnenhut ist sehr vielseitig und passt eben so gut in ein Prachtstaudenbeet wie in einen Wildblumengarten. Auch in einer Staudenrabatte lässt er sich einzeln oder in kleinen Gruppen einsetzen. Mit seiner langen Blütezeit findet er sogar im Sommerblumenbeet seinen Platz. Als hervorragende Schnittblume ergänzt er jedes Schnittblumenbeet.
Die leuchtenden Blüten kommen vor dem dunkelgrünen Hintergrund einer Hecke, vor Koniferen oder vor einer Mauer gut zur Geltung. An solchen windgeschützten, sonnigen Plätzen fühlt sich diese Staude besonders wohl. Leider ist sie nicht sehr langlebig, so dass Sie sie alle drei bis vier Jahre nachpflanzen müssen.
Purpursonnenhut
Sorte ‚White Lustre‘
Geeignete Partner
Die karminrosa Blüten des Purpursonnenhuts werden von weißen, gelben und blauen Partnern passend ergänzt. Eine leuchtende Zusammenstellung, die wochenlang blüht, ist zum Beispiel die Kombination mit blauem Salbei und gelben Sonnenaugen oder Sonnenhut.
Zarter wirkt dagegen eine Pflanzgemeinschaft mit weiß oder rosa blühendem Phlox, Feinstrahlastern und Prachtscharte.
In einem sonnigen Steppenbeet kombinieren Sie den Purpursonnenhut mit Mädchenaugen, Goldruten,Indianernessel und Rutenhirse – einem Ziergras mit gelber Herbstfärbung.
Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Purpursonnenhut-Jungpflanzen, Spaten, Kompost bei Lehmboden
Im Oktober oder im März einsetzen
Junge Pflanzen im Oktober oder im März einsetzen. Graben Sie für jede Pflanze ein 30 cm tiefes Loch im Abstand von etwa 45 cm
Mit Kompost vermengen
Pflanzerde mit Kompost vermengen. Schwere Lehmböden tief lockern. Pflanzen behutsam aus den Töpfen heben
Pflanze in das Loch setzen
Setzen Sie die Pflanze in das Loch, und geben Sie nach Bedarf Erde dazu, so dass sie ebenso hoch wie im Topf eingepflanzt ist
Loch füllen
Füllen Sie das Loch um die Pflanze mit Erde auf, und drücken Sie diese mit den Händen rundum gut fest. Danach gründlich angießen
Regelmäßig ausputzen
Zur Blütezeit die Pflanzen regelmäßig ausputzen, damit die Nachblüte angeregt wird. Stiele knapp über dem obersten Blatt abschneiden
Im Herbst abschneiden
Die Pflanzen im Herbst knapp eine Handbreit über dem Boden mit einer Schere abschneiden. Mit Laub oder Kompost mulchen
Tipp Einkaufen
• Kaufen Sie Purpur Sonnenhut im Herbst oder im Frühjahr als Container Pflanzen. Achten Sie auf kompakten Wuchs und gesundes, dunkelgrünes Laub.
• Kaufen Sie keine blühenden, aufgeschossenen oder welken Pflanzen.
Licht und Boden
• Volle Sonne. Sonnenhut blüht am besten, wenn er jeden Tag sechs Stunden Sonne bekommt.
• Nährstoffreicher Boden. Wurzeln faulen in schweren Lehmböden. Für bessere Durchlässigkeit Kompost oder Sand einarbeiten.
Sonnenhut Pflege: Pflanzen, Schnitt, Überwinterung & Vermehrung (Video)
Tipp
• Ältere Horste zum Teilen mit einer Grabe Gabel aus dem Boden nehmen und mit dem Spaten zerteilen.
• Nehmen Sie die Samen von den Pflanzen ab, und säen Sie sie 0,5 cm tief in Schalen. Im Winter draußen lassen, im Frühling wässern.
Pflege übers Jahr
Frühjahr
Pflanzen und Teilen
Beste Pflanzzeit für Purpursonnenhut ist im März. Jetzt können Sie auch ältere Horste teilen. Die Wurzeln vorsichtig mit dem Spaten zerteilen oder mit den Händen auseinander ziehen und die Teilstücke neu einpflanzen.
Sommer
Pflegen
Für reiche Blüte bei Trockenheit regelmäßig wässern. Mit Kompost oder Hornmehl düngen. An windigen Standorten oder bei sehr nährstoffreichen Böden brauchen die Stiele mit den großen Blüten eine Stütze.
Herbst
Schneiden
Die verblühten Stiele unmittelbar über dem Boden abschneiden. Jetzt kann bei Bedarf auch noch gepflanzt oder geteilt werden.
Purpursonnenhut Kombination mit Sonnenhut
Ratschläge Gesundheit
Vor allem bei starker Nässe kann Purpursonnenhut von Blattälchen befallen werden. Dabei bilden sich auf den Blättern gelbe, später braune, von den Blattadern begrenzte Flecken, die Pflanzen sterben ab. Da die Älchen nicht bekämpft werden können, müssen Sie die Pflanzen vernichten.
Weitere Blütenpflanzen
- Indische Azalee, die Blüten sind schön exotisch anzusehen
- Akelei, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse
- Babiane, eine sehr schöne und seltene Knollenpflanze
- Begonie, blüht, mit etwas Glück, das ganze Jahr über
- Catharanthus wächst immer als buschiger, kleiner Strauch
- Brunfelsie, schöne blaulila Blüten, sie wird etwa 30 cm hoch
- Das Blumenrohr, eine farbenprächtige Pflanze
- Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Blüten
- Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten