Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Immergrün und Catharanthus sind Geschwister, man merkt es am lateinischen Namen, den Blättern und Blüten
Auf der Fensterbank ist nur Catharanthus als einjährige Pflanze zu Hause. Catharanthus Catharanthus roseus (syn. Vinca rosea) wächst in Brasilien und Madagaskar wild im Freien. Sie gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse, wie auch das Immergrün.
Wird meist im Frühjahr gekauft und steht nur eine Saison lang im Garten oder auf dem Fensterbrett. Wer sich etwas Mühe mit der Überwinterung macht, bringt sie in jedem Frühjahr neu zur Blüte.
Catharanthus Rosa oder weiße Blütenblätter
Die Blüten gibt es in mehreren Farben, uni oder mit anders farbigem Punkt in der Mitte. Schöne Sorten sind ‚Little Blanche‘, ganz weiß, ‚Little Delicate‘, weiß mit rosaroter Mitte, und ‚Little Pinky‘, ganz rosa mit rotem Auge.
Tipp
Wer einen großen Kübel auf der Terrasse stehen hat, für den ist Catharanthus die ideale Bodenbepflanzunq. Nehmen Sie dann die niedrige, beinah kriechende Sorte ‚Magic Carpet mixed‘. Sie lässt sich übrigens leicht durch Samen vermehren.
Catharanthus
Catharanthus vermehren
Vor dem Winter zurückschneiden
Wer ein bisschen Geduld hat und vor allem den richtigen Platz, dem gelingt es, die kleine Pflanze über den Winter zu bringen und im nächsten Frühjahr Blüten zu haben. Triebe nach der Blüte im Spätherbst auf 5-10 cm herunterschneiden. Die nächsten Monate muss die Pflanze 15-18°C kühl stehen und bekommt wenig Wasser. Wenn im Frühjahr das Wachstum einsetzt, wird sie heller und wärmer gestellt.
Weniger mühsam: Aussaat
Statt des mühseligen Überwinterns kann man sich auch leicht neue Pflanzen heranziehen. Damit die Pflanze im Frühsommer blüht, sollten Sie im Januar/Februar säen. Aber: Der Samen ist sehr fein (ein Gramm enthält 700-800 Körner) und deshalb etwas mühsam zu handhaben.
Drei bis vier Monate Kulturzeit
Die Aussaatschale muss bei etwa 20°C stehen, damit der Samen keimt. Als Erde nehmen Sie normale Blumenerde, besser aber ein Torf-Sand-Gemisch. Den Samen mit einer feinen Schicht Sand bestreuen und die Erde feucht halten. Bei einer Aussaat im Januar sind die Pflanzen im Mai groß. Dann werden Sie in den Balkonkasten oder aufs Beet gepflanzt und können im Topf am Zimmerfenster stehen.
Catharanthus Ratschläge Gesundheit
In den Sommermonaten wird die Pflanze leicht von Blattläusen befallen. Sind es nur wenige Blattläuse, können Sie versuchen, sie mit kaltem Wasser unter der Dusche abzuspülen. Bei stärkerem Befall müssen Sie ein Gegenmittel spritzen, das Pyrethrum enthält.
Die untersten Blätter werden gelb und fallen ab. Die Pflanze wurde zu viel gegossen, die Erde ist zu nass. Stellen Sie die Pflanze wärmer, und gießen Sie weniger.
Die Blätter hängen oder fallen ab. Dann ist die Erde zu sehr ausgetrocknet. Stellen Sie den ganzen Topf eine halbe Stunde lang in einen Eimer mit lauwarmem Wasser, bis sich die Erde vollgesogen hat. Im Sommer täglich gießen.
Tipp Einkaufen
Achten Sie beim Kauf auf Knospen und dichtsitzende grüne Blätter.
Lebensdauer:
Wird meist einjährig gehalten, überwintert im Zimmer.
Saison:
Im Frühjahr und Sommer knospende Pflanzen im Topf kaufen. Im Februar gesät, blühen die Pflanzen vom Sommeranfang bis Herbst.
Schwierigkeitsgrad:
Wenn die Temperaturen, Wasser – und Lichtverhältnisse stimmen, ist sie eine einfache Pflanze.
Andere Namen:
Früher als Vinca bekannt, heute ist der Name Catharanthus üblich.
Catharanthus
Vom Frühjahr bis zum Herbst bekommt die Pflanze immer wieder neue Blüten
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Catharanthus wächst immer als buschiger, kleiner Strauch, 15-20 cm hoch.
Blüte und Duft
Die Pflanze blüht den ganzen Sommer über bis zum Herbst. Ihre Blüten duften ein wenig, sind weiß oder haben verschiedene Rosatöne.
Licht und Temperatur
Bei relativ hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit fühlt sich die Pflanze wohl. Der Platz sollte hell sein. Im heißen Sommer allerdings muß die Pflanze vor der grellen Sonne etwas geschützt werden. Die ideale Temperatur beträgt im Sommer etwa 20°C, im Winter sind 15-18°C angebracht.
Gießen und Düngen
Im Sommer reichlich gießen, im Winter weniger. Wenn es heiß ist, sollten Sie sprühen. Von April bis Ende August wird alle 14 Tage gedüngt.
Erde und Umpflanzen
In normaler Einheitserde wächst die Pflanze recht gut. Umtopf zeit ist im Frühjahr, etwa im März.
Schneiden
Zum Messer greifen müssen Sie nur dann, wenn die Pflanze im Winter zu hoch und zu staksig geworden ist. Bleibt die Pflanze mehrere Jahre im Zimmer, wird im Herbst auf 5-10 cm heruntergeschnitten.
Vermehren
Oft kann man Samen kaufen, der dann im Januar/Februar ausgesät werden muss. Bis die Pflanze blüht, dauert es drei bis vier Monate. Einfacher ist Stecklings Vermehrung.
Umgebung
Catharanthus ist eine hübsche Sommerpflanze. sowohl im Zimmer als auch im Garten.
Weitere Blütenpflanzen
- Brunfelsie, schöne blaulila Blüten, sie wird etwa 30 cm hoch
- Das Blumenrohr, eine farbenprächtige Pflanze
- Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
- Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
- Browallie, blüht das ganze Jahr und ist leicht zu pflegen