Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Eine Forsythie belebt den Garten im zeitigen Frühjahr mit goldgelben Blüten, sie benötigt für eine optimale Blüte sechs Stunden Sonnenlicht
Forsythie aufrecht oder leicht überhängend wachsende Sträucher, die überall an ihren verzweigten Ästen zahlreiche goldgelbe Blüten hervorbringen. Die Blätter erscheinen erst nach der üppigen Blüte.
Ein leuchtender Frühlingsbote
Von der Gattung Forsythia kommen einige Arten in unseren Gärten vor. Forsythia ovata blüht schon zwei bis drei Wochen vor den anderen hellgelb. Forsythia viridissima blüht dagegen besonders spät und dunkelgelb. Im Herbst färbt sich ihr Laub violett. Aus Forsythia x intermedia gehen jedoch mit Abstand die meisten Gartensorten hervor.
Besonders groß und reichblütig sind die Sorten `Karl Sax‘ (goldgelb, im Schlund orange), ‚Lynwood‘ (dunkelgelb), ‚Spectabilis‘ (dunkelgelb) und `Spring Gold‘ (schönste hellgelbe Sorte).
Verwendung
Die Pflanzen kommen mit nahezu jedem Boden zurecht. Sie sollten einen sonnigen Standort erhalten, an dem sie als Frühlingsbote auch auffallen.
In eine freiwachsende Hecke lassen sich Forsythien sehr gut integrieren und bereichern dort die Blütenvielfalt. Auch als reine Forsythien Schnitthecke begegnet einem die Pflanze gelegentlich. Sie toleriert dies, blüht aber dann weniger üppig und reichhaltig.
Als Einzel Sträucher werden Forsythien im Vorgarten, am Zaun oder Hauseingang, in einer Garten Ecke oder neben der Terrasse während der Blütezeit zum atemberaubenden Blickfang. Die Wirkung der Sträucher kann durch die Kombination mit Frühlingsblumen noch gesteigert werden.
Ideale Partner
Forsythien vertragen sich mit anderen Sträuchern, aber auch mit Frühlingsblumen. Niedrige Sträucher wie Azaleen oder Quitten kommen vor Forsythien gepflanzt, sehr schön zur Geltung.
Forsythien leuchten besonders hinter niedrigen immergrünen Gehölzen wie Wacholder oder Buchs. Fein abgestimmte Farbkombinationen entstehen mit gelben und weißen Narzissen oder mit gelben und orangefarbenen Kaiserkronen oder Tulpen.
Farbenfrohe Arrangements ergeben sich mit bunten Frühlingsblumen wie blauen Traubenhyazinthen, Blausternchen oder leuchtend farbigen Tulpen.
Ton in Ton mit Narzissen
Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Forsythie im Container, Dünger, Spaten, Pflanzkelle, Kompost, Rindenmulch
Pflanz Zeit
Pflanzzeit: Frühjahr bis Herbst. Pflanzloch ausheben – doppelt so groß wie der Wurzelballen. Erde mit Kompost und Dünger vermischen.
Wurzelballen lockern
Wurzelballen der Pflanze lockern. Füllen Sie so viel Erde in das Loch, dass die Forsythie so tief steht wie zuvor im Container.
Erde auffüllen
Füllen Sie rund um die Pflanze Erde auf, und treten Sie sie behutsam an, so dass um die Pflanzung herum ein Gießrand entsteht.
Gießen
Gießen Sie die Pflanze reichlich an. Bedecken Sie anschließend die Pflanzstelle ungefähr 10 cm hoch mit Rindenmulch.
Triebe an der Basis entfernen
Drei bis vier Jahre nach der Blüte alte Triebe an der Basis entfernen. Die jungen, langen, unverzweigten Triebe einkürzen.
Tipp
Vermehren Sie Forsythien durch Absenker. Im Sommer einen Rinden Ring von einem Zweig entfernen und ihn zum Boden biegen. Mit Erde bedecken und mit einem Stein beschweren. Haben sich Wurzeln gebildet, den Absenker abschneiden und verpflanzen.
Zarte Blüten von ‚Lynwood‘
Einkaufstipp
• Kaufen Sie Pflanzen mit gesunden, dicken Trieben und vielen Knospen. Pflanzen im Container können Sie das ganze Jahr über pflanzen.
• Kaufen Sie keine Forsythien mit aufgeplatzten oder abgeknickten Zweigen.
Licht und Boden
• Sonne. Forsythien benötigen für eine optimale Blüte mindestens sechs Stunden Sonnenlicht am Tag.
• Durchlässiger Boden. Forsythien wachsen und blühen zwar in jedem gesunden Gartenboden, vertragen aber keine Stau Nässe.
Tipp
• Verzichten Sie auf einen Form Schnitt. Lassen Sie den Sträuchern ihren natürlichen Wuchs, nur so bilden sie ihre traumhafte Blüte.
• Halten Sie das Mulch Material einige Zentimeter von der Pflanzenbasis fern: Gefahr von Wurzelfäule!
Bogige Sorte ‚Spectabilis‘
Pflege übers Jahr
Frühjahr
Pflanzen und Pflegen
Guter Pflanz Termin. Tote Triebe schneiden. Bei drei bis vier Jahre alten Sträuchern alte Triebe nach der Blüte an der Basis entfernen. Einmal im Jahr eine Handvoll Dünger gründlich in die Erde im Pflanz Bereich einarbeiten.
Sommer
Gießen
Gießen Sie die Pflanze nur bei andauernder, extrem großer Hitze oder nach 15 bis 20 regenfreien Tagen.
Herbst
Kaufen und Pflanzen
Ebenfalls ein guter Pflanz Termin. Die Forsythie kann dann bis zum Winter noch ausreichend anwurzeln.
Tipp
Forsythien sind anfällig für Trieb Fäule, eine Bakterien Erkrankung, bei der die Blätter anfangs braune Flecken bekommen. Bei starkem Befall werden Triebe und Blätter schwarz. Schneiden Sie die Triebe bis ins gesunde Holz zurück.
Weitere Sträucher
1 Flieder, sommergrüne Sträucher in rosa, weiß oder violett
2 Sommerflieder oder Schmetterlingsstrauch
3 Buchsbaum ist bekannt und beliebt in vielen Gärten
4 Wacholder gehört zu den Zypressengewächsen, pflegeleicht