Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Eisbegonien präsentieren ihre Blütenfülle von Mai bis zum Frost, die einzelnen Blüten sind überwiegend klein, zierlich und ungefüllt
An Eisbegonien haben Sie lange Ihre Freude und überdies machen sie kaum Arbeit. Eisbegonien präsentieren ihre Blütenfülle von Mai bis zum Frost.
Pflegeleichte Dauerblüher
Die einzelnen Blüten sind überwiegend klein, zierlich und ungefüllt und erscheinen in Weiß oder allen Rottönen. Seltener sind Sorten mit gefüllten oder zweifarbigen Blüten sowie groß blumige Sorten.
Bei den Blättern lassen sich grüne und dunkel laubige Sorten unterscheiden. Im Wuchs sind alle Eisbegonien kompakt und viel triebig. Die einzelnen Stängel sind saftig, weich und fleischig, die Pflanzen dürfen deshalb nicht austrocknen.
Es gibt Sorten in unterschiedlichen Höhen. Niedrige Sorten werden etwa 20 cm hoch, halbhohe 25 bis 30 cm, während hohe Sorten mit 30 bis 40 cm meistens auch groß blumiger sind.
Verwendung
Eisbegonien sind recht anpassungsfähig. Sie bevorzugen halbschattige Beete und blühen dort am reichsten. Doch sie gedeihen auch im tiefen Schatten. Für Beete und Rabatten sind sie ideal. Pflanzen Sie sie in den Vordergrund, oder schaffen Sie ganze Teppiche mit diesen farbenfrohen Dauerblühern.
Auf Gräbern sind die kompakten Pflanzen sehr beliebt, weil sie dauerhaft für Farbe sorgen, im Wuchs nicht ausufern und darüber hinaus keine großen Ansprüche an die Pflege stellen.
In Gefäßen wie Balkonkästen, Kübeln oder Ampeln sind Eisbegonien ebenso richtig am Platz. Einmal eingewachsen, können sie die Gefäß Ränder hübsch und dauerhaft mit Blüten überspielen.
Ideale Partner
Eisbegonien immer in Gruppen pflanzen. Mit den verschiedenen Blatt – oder Blütenfarben der Pflanzen lassen sich Teppichbeete in grafischen Mustern gestalten. Nutzen Sie weiße Sorten als Unterpflanzung für weiße Lilien, etwa Königslilien. Oder komponieren Sie ein Arrangement in Rosa-Violett mit Fleißigen Lieschen und Schleierverbenen. Vermeiden Sie grelle Kombinationen von Pink – und Gelbtönen!
Zierliche Blüten
Einfache, zierliche Blüten
Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Eisbegonien, Pflanzkelle, Torf, organischen Volldünger
Im Mai das Beet lockern
Im Mai das Beet lockern und mit Torf anreichern. Beim Einpflanzen in jedes Pflanz Loch etwas organischen Volldünger geben.
Aus dem Plastik Topf drücken
Die Jungpflanze behutsam aus dem Plastik Topf drücken und anschließend den Wurzelballen vorsichtig mit den Händen auflockern.
Einsetzen
Setzen Sie die Begonie so tief ein, wie sie zuvor in ihrem Topf stand. Füllen Sie mit Erde auf, und drücken Sie diese gut fest.
Die anderen Begonien dazu pflanzen
Pflanzen Sie die anderen Begonien dann im Abstand von 15 bis 20 cm dazu. Gießen Sie das Beet, und mulchen Sie zwischen den Pflanzen mit Torf.
Tipp
Eisbegonien können Sie auch aussäen. Dazu im Februar Samen in Aussaaterde drücken (nicht mit Erde abdecken, Eisbegonien sind Lichtkeimer) und besprühen. Ans Blumenfenster bei etwa 20° C stellen. Nach sechs Wochen Keimlinge in Topfplatten pikieren. Weiterhin hell stellen und feucht halten.
Einkaufstipp
• Kaufen Sie im Frühjahr kompakte Pflanzen, von denen mindestens eine Blüten haben sollte, damit Sie die Farbe erkennen können.
• Kaufen Sie keine hochgeschossenen Pflanzen mit nur wenigen oder vergilbten Blättern.
Licht und Boden
• Halbschatten oder Sonne. Eisbegonien blühen um so reicher, je mehr Licht sie erhalten, gedeihen aber auch noch im Schatten gut.
• Humoser Boden. Eisbegonien sind salz empfindlich, mischen Sie daher Torf unter. Staunässe vermeiden.
Tipp
• Begonien mit bronzefarbenen Blättern sind für Ampeln an sonnigen Standorten gut geeignet, weil sie die Sonne besser vertragen.
• Schnitt ist nicht nötig, weil Begonien „selbst reinigend“ sind und alte Blüten von alleine abwerfen.
Rotlaubige Sorte
Pflege übers Jahr
Spätwinter
Aussaat
Die Aussaat ist langwierig, starten Sie deshalb schon Anfang Februar. Samen nicht mit Erde bedecken, sondern nur in das Substrat drücken; Eisbegonien sind nämlich Lichtkeimer.
Spätes Frühjahr
Pflanzen
Ab Mitte Mai können Sie die Begonien-Jungpflanzen in den Garten setzen. Stellen Sie sie zuvor eine Woche lang tagsüber ins Freie, um sie abzuhärten.
Sommer
Pflegen
Die weichtriebigen Pflanzen nicht austrocknen lassen.
Herbst
Abräumen
Eisbegonien ausgraben und kompostieren.
Zweifarbige Sorte
Ratschläge Gesundheit
Eisbegonien sind robuste Pflanzen, werden aber gelegentlich von Echtem Mehltau befallen. Blattober – und – unterseits erscheinen mehlige Flecken. Blätter entfernen, mit Schachtelhalmbrühe gießen oder Fungizid spritzen.