Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Blütenpracht im Winter, viele Winterblüher halten länger, je kühler sie stehen, Für Azaleen und Klivien liegt die ideale Temperatur bei etwa 15°C
Blütenpracht im Winter, wenn Sie zwischen November und Februar an den Schaufenstern der Blumengeschäfte vorbeibummeln, werden Sie staunen, welche vielfältige Blütenpracht dort zu sehen ist.
Neben den „richtigen“ Weihnachtspflanzen wie Weihnachtsstern, Weihnachtskaktus und Christusdorn finden Sie viele Sorten von Alpen – und Usambaraveilchen, Winterbegonien, Azaleen – oft auch schon als Hochstämmchen oder sogar als Miniausgabe. Die empfindlichen Kamelien fehlen genau sowenig wie die robusten Winterastern, Klivien gesellen sich zu Anthurien und Amaryllis.
Doch so verlockend das Angebot auch sein mag: An einem ganz kalten Wintertag sollten Sie keine Pflanzen kaufen. Sie könnten Ihnen schon auf dem Weg nach Hause erfrieren. Aber auch an einem milden Novembertag ist eine gute Verpackung wichtig: Lassen Sie sich zuerst Seidenpapier, dann noch eine Zeitung dar umwickeln.
Nicht sofort ins warme Zimmer
Alles, was im Winter verkauft wird, ist ein feuchtes Treibhausklima gewohnt. Wenn Sie solche Blumen nun sofort ins geheizte Wohnzimmer, in die trockene Luft stellen, würden sie leiden – selbst dann, wenn ihnen trockene Luft normalerweise nicht all Zuviel ausmacht. Wenn möglich, sollten Sie deshalb für eine Übergangsstation in einem etwas kühleren Raum sorgen. Denn dort ist die Luft nicht ganz so trocken. Und Ihre Pflanzen können sich allmählich eingewöhnen.
Viele der Winter Blüher wie etwa die Kamelie und die Anthurie haben aber auch später ihre Probleme mit der Heizungsluft. Und bei ihnen kommt leider noch ein ganz spezielles Problem hinzu: Werden sie mit einem Zerstäuber angesprüht, leiden die Blüten, bekommen Flecken und sehen hässlich aus. In diesen Fällen müssen Sie sich mit einem Trick helfen. Setzen Sie die Töpfe auf eine mit Steinchen und Wasser gefüllte Schale – aber so, dass der Topf zwar auf den Steinen, aber nicht im Wasser steht.
Blütenpracht im Winter, Alpenveilchen
Das Alpenveilchen sollte sehr kühl stehen
Vorsicht bei kalten Scheiben
Selbst in einer gut geheizten Wohnung können Pflanzen erfrieren. Dann nämlich, wenn Sie morgens Eisblumen am Fenster bewundern können. Stehen die Pflanzen nun so dicht am Fenster, dass ihre Triebe mit dieser eiskalten Scheibe in Berührung gekommen sind, bekommen sie oft einen Kälteschock, von dem sie sich nicht wieder erholen.
Grundsätzlich aber lässt sich sagen: Die meisten Winterblüher halten umso länger, je kühler sie stehen. Für Alpenveilchen, Azaleen und Klivien liegt die ideale Temperatur sogar bei etwa 15°C. Das bringt so manchen Zimmergärtner in Schwierigkeiten. Schließlich will er nicht wegen der Pflanzen selbst frieren, andererseits hat er sich die Winterblüher wohl gekauft, um etwas Farbe ins Wohnzimmer zu bringen.
Und nicht, um sie ins kühle Treppenhaus zu stellen. Unser Vorschlag lautet deshalb: Schließen Sie einen Kompromiss. Und drehen Sie wenigstens in der Nacht die Heizung etwas herunter. Dann haben die Pflanzen eine kurze Erholungspause, können frische Kräfte für den nächsten „warmen“ Tag sammeln – und Sie selbst sparen obendrein auch noch ein bisschen Energie.
Blütenpracht im Winter, Azaleen
Azaleen nur mit entkalktem Wasser gießen
Blütenpracht im Winter, Licht muss sein
Nicht umsonst bezeichnet man den Winter als die dunkle Jahreszeit. Mit dem Herbstbeginn nimmt die Lichtmenge in unseren Räumen rapide ab. Das ist für die Pflanzen, die in dieser Jahreszeit nicht nur wachsen, sondern auch noch blühen sollen, ein besonderes Problem – meist ist es ihnen zu dunkel.
Machen Sie deshalb nicht noch den Fehler und stellen den Blumentopf mitten auf den Tisch – einfach weil Ihnen dort noch ein Farbklecks fehlt. Im Winter gehören Pflanzen immer ans Blumenfenster. Wenn Sie aber nun unbedingt in einer dunklen Ecke wirken sollen, dann gibt es noch eine Möglichkeit, eine technische Lösung. Sie können spezielle Pflanzen Leuchten installieren, mit denen das Tageslicht ergänzt oder sogar ersetzt wird.
Blütenpracht im Winter Vorsicht, nicht drehen
Schließlich gibt es auch noch einige ganz lichtempfindliche Winterblüher wie zum Beispiel den Weihnachtskaktus, die Klivie oder auch die Kamelie. Wenn sie erst einmal Knospen angesetzt haben, schätzen sie es gar nicht, wenn der Einfallswinkel des Lichtes geändert wird. Dann lassen sie sofort die Knospen fallen. Bei solchen Pflanzen hilft eine kleine Markierung, eine sogenannte Lichtmarke, am Topf.
Müssen Sie die Pflanze aus irgendeinem Grund kurzfristig beiseite rücken – vielleicht zum Fenster putzen – , hilft Ihnen diese Marke dabei, sie anschließend wieder genauso wie vorher hinzustellen. Am besten ist es natürlich, wenn Sie den Topf gar nicht anrühren, sondern lieber das Fenster putzen bis aufs Frühjahr verschieben.
Blütenpracht im Winter, Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus möglichst nicht drehen
Blütenpracht im Winter, richtige Pflege
Pflanzen, die im Winter ihre Hochsaison haben, in diesen Monaten wachsen und blühen, brauchen naturgemäß ein bisschen mehr Nahrung als solche, die dann ruhen. Beim Gießen müssen Sie aber trotzdem Vorsicht walten lassen. Vor allem dürfen Sie nie eiskaltes Wasser direkt aus der Leitung nehmen; das könnte für die Pflanze den Tod bedeuten. Am besten füllen Sie die Gießkanne stets schon am Abend vorher. Dann verfliegt gleichzeitig Chlor, und auch etwas Kalk setzt sich über Nacht ab.
Und natürlich müssen Sie darauf achten, dass die Pflanzen keine nassen Füße bekommen. Machen Sie deshalb ruhig eine halbe Stunde nach dem Gießen noch einmal einen Kontrollgang an den Fensterbänken vorbei, und leeren Sie Untersetzer, in denen sich überschüssiges Wasser gesammelt hat, aus. Natürlich müssen Sie auch gelegentlich eine Portion Flüssigdünger zum Gießwasser geben.
Blütenpracht im Winter, Anthurien
Anthurien können das ganze Jahr blühen
Blütenpracht im Winter, Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern verträgt sogar die trockene Heizungsluft in den Wohnzimmern.