• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Zwiebelblumen / Fritillarien eine wertvolle Bereicherung und für jeden Garten geeignet

Fritillarien eine wertvolle Bereicherung und für jeden Garten geeignet

9. Januar 2015 by Gartenschlumpf

Fritillarien können mit vielen anderen Zwiebelblumen und Stauden zu farbenfrohen Pflanzgemeinschaften kombiniert werden, Blüten mit Schachbrettmuster

Die bunten Blütenglocken der Fritillarien sind eine wertvolle Bereicherung für jeden Frühlingsgarten. Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) mit auffallend gelben oder orangefarbenen Blütenständen auf 60 bis 90 cm hohen Stielen ist sicher die bekannteste Art.

 

Fritillarien eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten


Beliebte Sorten sind ‚Lutea‘ in Goldgelb, ‚Aurora‘ in Orange und ‚Rubra‘ mit leuchtend ziegelroten Blüten. Die folgenden beiden Arten sind sehr ähnlich, aber weniger bekannt.

Zahlreiche dunkelviolette Blüten an 80 bis 100 cm hohen Stielen zieren die Persische Kaiserkrone (Fritillaria persica ‚Adiyaman‘).

Die anspruchslose Blaßblütige Fritillarie (Fritillaria pallidiflora) trägt blass gelbe Blüten auf 40 bis 50 cm hohen Schäften. Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) mit zierlichen Glöckchen, die einzeln auf 20 bis 30 cm hohen Stielen sitzen, ist weniger auffällig als ihre großen Schwestern. Die Blüten tragen ein apartes Schachbrettmuster in Weiß, Purpur oder Grau-Violett.


Verwendung

Bei dieser vielseitigen Gattung ist für jeden Gartenbereich, vom sonnigen Beet bis zur ruhigen, schattigen Ecke, etwas dabei. Alle wirken am besten, wenn sie in kleinen Gruppen gepflanzt werden.

In sonnigen Blumenbeeten können Kaiserkronen große Bestände bilden. Schachbrettblumen sind Wiesenblumen, die gern unter lichten Sträuchern oder am Teichrand verwildern. Die übrigen Wildarten sind auf Waldlichtungen oder felsigen Hängen heimisch.

Siedeln Sie sie unter Laubbäumen oder vor einer Mauer an, wo sie besonders gut zur Geltung kommen.

 

Fritillarien Fritillarien  

Schachbrettblume

 

Geeignete Partner

Fritillarien können mit vielen anderen Zwiebelblumen und Stauden zu farbenfrohen Pflanzgemeinschaften kombiniert werden.

Gelbe Kaiserkronen werden von roten Tulpen und blauen Traubenhyazinthen ideal ergänzt.

Zu den orangeroten Sorten passen gelbe Narzissen und Vergißmeinnicht. Zarte Wildarten brauchen unaufdringliche Begleiter wie Primeln, Schlüsselblumen, Märzenbecher, Blausterne und Doldenmilchsterne.

 

Einpflanzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Fritillarienzwiebeln, Grabegabel, organischen Volldünger, Kompost, Sand, Mulch

 

Fritillarien

Fritillarien einpflanzen   Im Frühherbst die kleinen Fritillarien pflanzen. Boden etwa 40 cm tief lockern, Pflanzerde mit Kompost und Dünger anreichern

 

Fritillarien

Loch ausheben   Heben Sie ein 20 cm tiefes und 30 cm breites Loch aus. Bei schweren Böden ungefähr 2-5 cm Sand als Drainageschicht einbringen

 

Fritillarien

Erde auffüllen   Über die Drainage ein wenig Erde auffüllen. Mehrere Zwiebeln nebeneinander mit einem Abstand von 5 cm in das Loch legen



Fritillarien

Mit Stäbchen markieren   Mit Erde abdecken und darauf achten, dass die Zwiebeln nicht verrutschen. Dann die Pflanzstelle mit Stäbchen markieren

 

Fritillarien

Angießen   Gießen Sie die Zwiebeln an, und decken Sie die Pflanzstelle anschließend mit RindenmulchFritillarien, Laub oder Kompost ab

 

Fritillarien

Samenstände stehen lassen   Die Samenstände bei den kleinen Wildarten sollten Sie stehen lassen. Sie samen sich dann selbst aus und bilden bald große Bestände

 

Tipp Einkaufen

Kaufen Sie große Zwiebeln – sie bringen die größten Blüten. Die Zwiebeln müssen fest und fleischig sein. Kaufen Sie keine welken oder schimmeligen Zwiebeln. Sie dürfen nicht beschädigt sein.

Licht und Boden

Sonne oder Halbschatten. Fritillarien gedeihen – bis auf die Kaiserkronen, die volle Sonne lieben – auch im lichten Schatten. Durchlässiger Boden. Fritillarien brauchen nährstoffreichen, tiefgründigen, humosen Boden.

Tipp

Alle drei bis vier Jahre die Zwiebeln im Herbst aus dem Boden nehmen, Tochterzwiebeln abnehmen und neu einpflanzen. Zwiebeln sofort einpflanzen oder in feuchten Torf legen, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.

 

Fritillarien

Fritillarien  

Persische Kaiserkrone

Pflege übers Jahr

Frühherbst

Pflanzen   Zwiebeln so bald wie möglich einpflanzen. 30 cm bei Kaiserkronen, 15-20 cm bei Fritillaria persica und 5-10 cm bei den kleinen Arten sind optimale Pflanztiefen. Mit Laub oder Kompost Mulchen.

Zeitiges Frühjahr

Düngen   Wenn die Fritillarien austreiben, entfernen Sie den Mulch bis auf eine dünne Schicht. Organischen Volldünger um die Pflanzen streuen und leicht einarbeiten.

Spätes Frühjahr

Säubern Schneiden Sie verwelkte Blüten ab. Blätter einziehen lassen, also erst abschneiden, wenn sie vertrocknet und braun geworden sind. Samen von Wildarten können Sie jetzt aussäen.

 

Fritillarien

Fritillarien  

Fritillaria michailovskyi

 

Ratschläge Gesundheit

In schweren Böden und besonders nach sehr nassen Wintern können die Zwiebeln faulen. Deshalb bereits beim Pflanzen auf gute Drainage achten. Bei schweren Böden Sand und Kompost der Pflanzerde beimischen. Notfalls die Zwiebeln herausnehmen und neu einpflanzen.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Blutblume, gedeiht bei uns recht gut als Zimmerpflanze Die Blüten der Blutblume sind weiß, gelb oder rot und sitzen versammelt in kugeligen Köpfen…
  • Coelogyne, gehört nicht zu den einfachsten Orchideen Coelogyne Blüten erscheinen zu unterschiedlichen Jahreszeiten, wenn man geschickt kombiniert, kann man zwölf Monate im…
  • Erdbeere, man kann sie auch in Balkonkästen ziehen Die Erdbeere blüht in der ersten Sommerzeit mit schönen weißen Blüten, nach der Blüte bildet…
  • Die Bergpalme, gehört mit zu den kleinsten Palmen Bergpalme Ihre Größe hält sich in Grenzen: 80 bis 100 cm, deshalb eignet sich die…
  • Becherprimel , eine schöne Zimmerpflanze die auch im… Die Blüten der Becherprimel sitzen in 15 cm hohen Ständen über dem Laub , Sie…

Kategorie: Zwiebelblumen Stichworte: Fritillarien, Kompost, Volldünger

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen
  • Goldranke, gehört zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen

Meistgelesene Artikel

  • Amaryllis, oder auch Ritt...
  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf