Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Goldlack wird je nach Art 20-80 cm hoch, die wohlriechenden Blüten wachsen in Trauben in leuchtenden Farben von Gelb bis Orange
Der Goldlack (Cheiranthus cheiri) war in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen. Jetzt sieht man diese hübsche Blume mit den wohlriechenden, gelben und braunen Blütentrauben wieder öfter.
Goldlack war schon im Altertum bekannt und wurde als Heilpflanze sowie als Schmuck für religiöse Feste verwendet. In den Mittelmeerländern kommt er in Wildform vor als zwei- und mehrjährige Pflanze mit behaarten Blättern und kleinen Blütentrauben auf steinigem, trockenem Boden. Andere Goldlack Arten wachsen in Nordafrika, Ostasien und Nordamerika. Goldlack gehört zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütler wie alle unsere Kohlarten, Rettiche und Radieschen.
Braucht Schutz im Winter
Üblicherweise zieht man Goldlack zweijährig. Man sät ihn im Oktober im Freien aus. Die jungen Pflanzen müssen den Winter über durch Abdeckung vor Wind und Kälte geschützt werden. Im Haus kann man Ende Mai oder im Juni in einen Samenkasten säen und die kleinen Pflänzchen im Sommer ins Freie umsetzen.
Einjährige Pflanzen sät man im April ins Freiland und vereinzelt die Jungpflanzen auf zwanzig Zentimeter Abstand. Die Blütezeit beginnt im August und endet erst im Oktober, danach werden die Pflanzen weggeworfen.
Als Heilpflanze wiederentdeckt
Obwohl die Pflanze schon von den alten Griechen und den arabischen Ärzten vor allem als wund reinigendes Mittel verwendet wurde, hat sie erst nach Jahrhunderten wieder einen gebührenden Platz in der Heilkunde eingenommen. Heute gewinnt man aus Blüten und Früchten Glykoside, die für die Herzheilkunde Bedeutung haben.
Gehört zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütler
Die Pflege des Pflanze übers Jahr
Mai
Säen Sie Goldlack Samen am besten in Samen Kästen aus. Verwenden Sie normale Gartenerde und decken Sie den Samen mit einer Sandschicht von etwa einem halben Zentimeter ab. Bis zur Keimung dauert es etwa 14 Tage. Sind die Jungpflanzen ausreichend groß, können sie in Töpfe oder direkt ins Freie umgesetzt werden. Achten Sie beim Umpflanzen in Beete oder Balkonkästen auf ausreichenden Abstand.
September-Oktober
Zweijährige Pflanzen können im Haus bei einer Temperatur von 5-10°C überwintern. Sie werden mäßig gegossen. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht hoch sein, sonst tritt Grauschimmel auf. Die zweijährigen Pflanzen können auch draußen bleiben, müssen jedoch gegen Frost abgedeckt werden. Wenn im Frühling die Temperaturen steigen, können die Pflanzen ins Freie. Besonders gute Sorten sind ‚Gruppengold‘, ‚Hamlet‘ und ‚Othello‘.
Ratschläge Gesundheit
Grauschimmel: Das größte Problem bei Goldlack ist seine Überwinterung. Es darf nicht zu kalt und die Luftfeuchtigkeit darf nicht zu hoch sein. Grauschimmel muss mit einem Pilzmittel (Fungizid) bekämpft werden.
Knollenwurzelkrankheit: Wenn Goldlack Jahr für Jahr auf dem gleichen Platz wächst, können die Pflanzen von der Knollenwurzelkrankheit befallen werden. Man erkennt sie an Wurzelverdickungen.
Die Pflanzen können nicht mehr genügend Wasser aufnehmen und welken. Durch einen Wechsel des Standorts kann diese Krankheit eingegrenzt werden. Korbblütler sollten nur alle 5 Jahre auf dem gleichen Platz ausgesät werden. Wenn die Knollenwurzelkrankheit auftritt, müssen Sie die betroffenen Pflanzen ausgraben und verbrennen. Heilen lässt sich die Knollenwurzelkrankheit mit keinem Mittel.
Tipp Einkaufen
Lebensdauer:
Es gibt ein – und zweijährigen Goldlack. Die zweijährigen sind die hübscheren Pflanzen.
Saison:
Eine Frühsommer Blume.
Schwierigkeitsgrad:
Der Winter ist für zweijährige Pflanzen nicht ganz unproblematisch.
Andere Namen:
Wird auch Lack Veilchen genannt.
Blüht von April bis Juni
Goldlack blüht von April bis Juni in leuchtenden Farben: Gelb, Orange und Gelbbraun. Es gibt einfache und gefüllte Blüten
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Er wird je nach Art 20-80 cm hoch.
Blüte und Duft
Die wohlriechenden Blüten wachsen in Trauben in leuchtenden Farben von Gelb über Orange zu Braun gelb. Goldlack blüht im Frühjahr und Frühsommer.
Licht und Temperatur
Goldlack wächst gut auf einem hellen Platz. Falls er im Haus überwintert, darf die Temperatur 5°C nicht übersteigen.
Gießen und Düngen
Während der Blütezeit darf die Erde nicht austrocknen. Geben Sie mit jedem Gießen eine schwache Dosis Flüssigdünger.
Erde und Umpflanzen
Er stellt nur geringe Bodenansprüche. Er gedeiht sowohl in sandiger als auch in lehmiger Erde.
Schneiden
Goldlack wird nicht beschnitten.
Vermehren
Zweijährige Pflanzen sät man im Oktober, einjährige (seltener) im April.
Umgebung
Er passt gut auf Balkon und Terrasse zu Stiefmütterchen, Maßliebchen und Vergissmeinnicht.
Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
- Elfenspiegel, eine kurzlebige buschig verzweigte Sommerblume
- Dahlie, gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler
- Atlasblume, eine echte Sommerblume, Ende Juni bis August
- Berufkraut oder Feinstrahlaster
- Blaukissen, schöne Frühlingsblumen, sie werden viele Jahre
- Balkonblumen selbst ziehen, Balkonbepflanzung
- Gauklerblume, blüht von Juni bis in den Herbst
- Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
- Gartenbalsamine, eine schöne Pflanze, 30 und 70 cm hoch
- Glockenblumen blühen von Juni bis August