Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Bei Stauden teilen sowie Zwiebelpflanzen teilen gibt es mehrere Methoden, mit den Fingern geht es am besten, aber gröber geht es auch
Stauden teilen, bei Stauden und Zwiebelpflanzen gibt es mehrere Methoden des Teilens. Mit den Fingern geht es am besten, aber gröber geht es auch.
Stauden teilen und Zwiebelpflanzen teilen
Die Pflanze mit dem Spaten durchtrennen oder mit der Forke auseinander reißen. Aber dabei können Krankheiten durch die gerissenen oder abgetrennten Wurzeln in die Pflanze eindringen.
Im voraus gut gießen, so dass die Pflanze genug Wasser zu sich genommen hat. Mit einer Forke ausgraben, dabei rund herum vorher einstechen und die Erde lockern. Anschließend schnell arbeiten, bevor die Pflanze austrocknet
Scharfer Spaten beim Stauden teilen
Bei großen Pflanzen oder Pflanzen mit verwickelten Wurzeln, z.B. Funkien, kann man mit einem scharfen Spaten den Wurzelballen durchhacken. Dann allerdings die Teile sofort wieder einpflanzen.
Zwei Forken Rücken an Rücken
Eine weitere grobe Methode lässt sich bei Pflanzen anwenden, die große, sich ausbreitende Ballen bilden, wie z.B. Herbstastern. Zwei Forken Rücken an Rücken einstechen und auseinanderhebeln.
Pflanze in beide Hände nehmen
Eine bessere Methode ist, die Pflanze in beide Hände zu nehmen und so schütteln, dass die Erde herausfällt. Weiterschütteln und die Pflanzenkronen vorsichtig auseinander ziehen. Oft geht das relativ einfach.
Unter Wasser getaucht
Eine ähnliche Methode bei Pflanzen, deren Wurzeln verwickelt sind: Man geht so wie vorher beschrieben vor, hält die Pflanze jedoch in diesem Fall in einem Eimer unter Wasser getaucht
Mit einem Messer durchschneiden
Einige Pflanzen scheinen sich bereits geteilt zu haben und lassen sich ohne Gewalt trennen. Erde entfernen, Wurzeln trennen und zwischen den Kronen mit einem Messer durchschneiden.
In Stücke schneiden
Pflanzen wie Iris oder Bergene haben dicke Rhizome, die sich an oder knapp unter der Oberfläche ausbreiten. Man teilt sie, indem man das Rhizom in Stücke schneidet, möglichst jedes mit eigenen Blättern.
Stauden teilen Umpflanzen
Wenn eine Pflanze aus dem Beet gegraben worden ist, sollte man den Boden mit organischem Material oder einer Prise Dünger verbessern. Unkraut jäten.
Das Abgetrennte umpflanzen und gießen. Einige Tage lang mit einem Frühbeet – Kasten zudecken, bis es sich erholt hat. Neue Teile stets vom äußeren Rand der Mutterpflanze abtrennen. Das Innere ist am ältesten und in der Regel verholzt und kraftlos. Wegwerfen. Kleine Teilstücke in Anzucht Erde eintopfen, gießen und im Frühbeet aufbewahren, bis sie sich erholt haben und wieder wachsen. Allmählich abhärten und, wenn sie groß genug sind, einpflanzen.
Sanft festtreten
Erde um die neue Pflanze geben, sanft festtreten.
Folien Kasten
Einige Tage mit einem Folien Kasten zudecken.
Weitere Seiten zum Thema Pflanztechnik
1 Anzucht von Beetpflanzen, viele Sorten und Farben
2 Pflanzensamen von Gartenpflanzen, eine gute Saatgut Quelle
3 Blumen aus Blumensamen selber ziehen spart Geld