• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Pflanztechnik / Stauden teilen und Zwiebelpflanzen teilen, mehrere Methoden

Stauden teilen und Zwiebelpflanzen teilen, mehrere Methoden

9. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Bei Stauden teilen sowie Zwiebelpflanzen teilen gibt es mehrere Methoden, mit den Fingern geht es am besten, aber gröber geht es auch
    • Stauden teilen und Zwiebelpflanzen teilen
    • Umpflanzen
    • Weitere Seiten zum Thema Pflanztechnik

Bei Stauden teilen sowie Zwiebelpflanzen teilen gibt es mehrere Methoden, mit den Fingern geht es am besten, aber gröber geht es auch

Stauden teilen, bei Stauden und Zwiebelpflanzen gibt es mehrere Methoden des Teilens. Mit den Fingern geht es am besten, aber gröber geht es auch.

Stauden teilen und Zwiebelpflanzen teilen

Stauden teilen und Zwiebelpflanzen teilen

Die Pflanze mit dem Spaten durchtrennen oder mit der Forke auseinander reißen. Aber dabei können Krankheiten durch die gerissenen oder abgetrennten Wurzeln in die Pflanze eindringen.

Im voraus gut gießen, so dass die Pflanze genug Wasser zu sich genommen hat. Mit einer Forke ausgraben, dabei rund herum vorher einstechen und die Erde lockern. Anschließend schnell arbeiten, bevor die Pflanze austrocknet

Stauden teilen

Scharfer Spaten beim Stauden teilen

Bei großen Pflanzen oder Pflanzen mit verwickelten Wurzeln, z.B. Funkien, kann man mit einem scharfen Spaten den Wurzelballen durchhacken. Dann allerdings die Teile sofort wieder einpflanzen.

Stauden teilen

Zwei Forken Rücken an Rücken

Eine weitere grobe Methode lässt sich bei Pflanzen anwenden, die große, sich ausbreitende Ballen bilden, wie z.B. Herbstastern. Zwei Forken Rücken an Rücken einstechen und auseinanderhebeln.

Stauden teilen

Pflanze in beide Hände nehmen

Eine bessere Methode ist, die Pflanze in beide Hände zu nehmen und so schütteln, dass die Erde herausfällt. Weiterschütteln und die Pflanzenkronen vorsichtig auseinander ziehen. Oft geht das relativ einfach.

Stauden teilen

Unter Wasser getaucht

Eine ähnliche Methode bei Pflanzen, deren Wurzeln verwickelt sind: Man geht so wie vorher beschrieben vor, hält die Pflanze jedoch in diesem Fall in einem Eimer unter Wasser getaucht

Stauden teilen

Mit einem Messer durchschneiden

Einige Pflanzen scheinen sich bereits geteilt zu haben und lassen sich ohne Gewalt trennen. Erde entfernen, Wurzeln trennen und zwischen den Kronen mit einem Messer durchschneiden.

 

 

Stauden teilen

In Stücke schneiden

Pflanzen wie Iris oder Bergene haben dicke Rhizome, die sich an oder knapp unter der Oberfläche ausbreiten. Man teilt sie, indem man das Rhizom in Stücke schneidet, möglichst jedes mit eigenen Blättern.

 

Umpflanzen

Wenn eine Pflanze aus dem Beet gegraben worden ist, sollte man den Boden mit organischem Material oder einer Prise Dünger verbessern. Unkraut jäten.

Das Abgetrennte umpflanzen und gießen. Einige Tage lang mit einem Frühbeet – Kasten zudecken, bis es sich erholt hat. Neue Teile stets vom äußeren Rand der Mutterpflanze abtrennen. Das Innere ist am ältesten und in der Regel verholzt und kraftlos. Wegwerfen. Kleine Teilstücke in Anzucht Erde eintopfen, gießen und im Frühbeet aufbewahren, bis sie sich erholt haben und wieder wachsen. Allmählich abhärten und, wenn sie groß genug sind, einpflanzen.

Stauden teilen

Sanft festtreten

Erde um die neue Pflanze geben, sanft festtreten.

Stauden teilen

Folien Kasten

Einige Tage mit einem Folien Kasten zudecken.

 

Weitere Seiten zum Thema Pflanztechnik

1 Anzucht von Beetpflanzen, viele Sorten und Farben 

2 Pflanzensamen von Gartenpflanzen, eine gute Saatgut Quelle 

3 Blumen aus Blumensamen selber ziehen spart Geld 

Kategorie: Pflanztechnik

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Orchideenkrankheiten und ihre verschiedenen Symptome
  • Wärmeschäden und KäIteschäden bei Zimmerpflanzen
  • Hanfpalme , eine schöne Fächerpalme, wird bis zu 2 m groß
  • Calanthe ist eine Topforchidee die in Erde wächst
  • Blaugummibaum, Fieberbaum oder Eucalyptus
  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Zimmerpflanzen Gruppen ko...
  • Nährstoffarme Böden im Ga...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf