• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Sie sind hier: Home / Trockenblumen / Kugelamarant, zum Trocknen eignet sich diese Blume besonders gut

Kugelamarant, zum Trocknen eignet sich diese Blume besonders gut

25. August 2017 by Gartenschlumpf

Kugelamarant wächst im Sommer draußen auf einem warmen, sonnigen Platz, im Garten gedeiht Kugelamarant in normaler, nahrungsreicher Gartenerde

Kugelamarant (Gomphrena globosa) , auch Immortelle genannt, ist eine hübsche kleine Sommerblume für eine Saison.

 

Kugelamarant, eignet sich sehr gut zum Trocknen


Sie eignet sich sehr gut zum Trocknen, weil die runden, Klee artigen Blüten dabei ihre Farben behalten. Der Kugelamarant ist eine reizvolle, kleine Sommerblume für Balkon und Terrasse oder als bunter Farbklecks für den Garten. Die Blüten sind so üppig, dass man reichlich davon für Sommer – und Trocken Sträuße abschneiden kann. In Brasilien wächst der Kugelamarant als mehrjährige Wildpflanze. Bei uns wird sie einjährig verwendet und nach der Blüte weggeworfen. Sie braucht Sonne und Wärme.

 

Hübsche Blütenfarben

Blätter und Stengel der Pflanze sind weich behaart. Die kugeligen Blüten haben hübsche Farben von Weiß über Gelb zu Rosa, Rot und Violett. Bunte Samen Mischungen werden oft unter dem Namen Gomphrena haageana verkauft. Der übliche Kugelamarant wird etwa 40 cm hoch. Es gibt aber auch eine niedrig bleibende Züchtung, ‚Nana compacta‘, die nur 15 cm erreicht.

 

Gut zu trocknen

Zum Trocknen eignet sich diese Blume besonders gut, weil sie ihre hübschen Farben behält. Die sehr zarten Stengel kann man vor dem Trocknen mit einem ganz dünnen Draht verstärken.

 

Kugelamarant

Kugelamarant

Der Kugelamarant entwickelt sich bei guten Wetterbedingungen zu üppiger Blüte

 

Kugelamarant durch Samen vermehrt

Der Samen dieser Pflanze ist ziemlich groß. In der Regel keimt nur die Hälfte an. Er wird im März in kleine Saat Kisten in ein Torf-Sand-Gemisch oder in spezielle Saat Erde gesät und dünn abgedeckt. Er keimt in 14 Tagen. Wenn die Sämlinge so groß sind, dass man sie anfassen kann (1-2 cm), werden sie in eine Mischung aus etwa zwei Drittel Nahrungs reicher BlumenerdeKugelamarant, zum Trocknen eignet sich diese Blume besonders gut und ein Drittel Kies in 10-cm-Töpfe umgesetzt. Die Erde muss gleichmäßig feucht gehalten werden.

 

Ab Mitte Mai, wenn die letzten Nachtfröste vorbei sind, können die kleinen Pflanzen im Abstand von 25 Zentimetern ins Freie ausgepflanzt werden. Der Platz muss sonnig und windgeschützt sein, der Boden kräftig und locker. Ist ein kühler, regnerischer Sommer angesagt, behält man sie besser in Kästen, Kübeln oder Töpfen im Haus. Sie wachsen kräftig und müssen regelmäßig gegossen sowie einmal wöchentlich mit Flüssigdünger gedüngt werden. Im Garten brauchen die Pflanzen nur in trockenen Perioden Gießwasser.

 

Frisch und getrocknet schön

Der Kugelamarant mit seinen klaren Farben ist eine reizvolle, kleine Sommerblume im Beet, im Topf oder in einem Strauß. Er eignet sich aber auch gut zum Trocknen. Die Stiele mit frisch erblühten Knospen im Juli schneiden und gebündelt mit den Köpfen nach unten an einen schattigen, dunklen Platz hängen. Nach 8-14 Tagen zu Trockensträußen binden.

 

Ratschläge Gesundheit

Der Kugelamarant wird nur selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Wichtig für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist das Vorziehen im Haus, sonst entwickelt sich die Blüte nicht so reichhaltig wie erwartet.

 

Grauschimmel

Grauschimmel kann hin und wieder kurz nach der Aussaat auftreten. Verwenden Sie ein Pilzbekämpfungsmittel.

 


Tipp Einkaufen

Samen kauft man im Frühjahr. Es gibt ihn gemischt und einfarbig.

 

Lebensdauer:

Wird als einjährige Sommerpflanze gehalten.

 

Saison:

Von Juli bis September.

 

Schwierigkeitsgrad:

Kugelamarant muss im Früh-Haus gesät und vorgezogen werden. In warmen Sommern wächst sie dann problemlos draußen.

 

Kugelamarant

Kugelige Blüten

Ihren Namen hat die Pflanze wegen ihrer kugeligen Blüten. Sie sind weiß, gelb, rot oder purpur lila

 

Kurze Hinweise

 

Größe und Wuchs

Die Pflanze wächst aufrecht und wird etwa 40 cm hoch. Die Blätter sind behaart. Nach der Blüte wird sie weggeworfen.

 

Blüte und Duft

Die kugeligen Blüten in den Farben Weiß, Gelb, Rosa über Rot bis zu Lila ähneln Klee Blüten. Sie duften nicht.

 

Licht und Temperatur

Kugelamarant wächst im Sommer draußen auf einem warmen, sonnigen Platz.

 

Erde und Umpflanzen

Im Garten gedeiht Kugelamarant in normaler, Nahrungs reicher Gartenerde.

 

Gießen und Düngen

Pflanzen in Kübeln oder Töpfen brauchen regelmäßig Wasser und einmal wöchentlich Flüssigdünger. Im Freien gießt man sie nur in trockenen Perioden und gibt nur ein bis zweimal Dünger zusammen mit dem Gießwasser.

 

Schneiden

Jungpflanzen werden entspitzt, damit sie buschiger wachsen. Zum Trocknen schneidet man die Stiele, aber erst, wenn die Blüte eingesetzt hat.

 

Vermehren

Kugelamarant wird durch Samen vermehrt, den man im März/April in kleine Saatkisten sät. Ab Mitte Mai können die kleinen Pflanzen ins Freie umgesetzt werden.

 

Umgebung

Die Pflanze wächst gut auf Gartenbeeten, aber auch im Topf. In Sommersträußen sieht sie genauso hübsch aus wie in Trockenblumensträußen. Es empfiehlt sich, die zarten Blüten vor dem Trocknen anzudrahten.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Trocknen von Pflanzen z.B. für schöne Trockensträuße Trocknen von Pflanzen, Sie müssen die gesammelten Pflanzen so schnell wie möglich trocknen, damit sie…
  • Die Jungfer im Grünen, wird etwa 40-50 cm hoch, der… Die Jungfer im Grünen mag gern im Freien an einem warmen, sonnigen Platz wachsen, die…
  • Elfenspiegel, eine kurzlebige buschig verzweigte Sommerblume Elfenspiegel wachsen buschig verzweigt und werden, je nach Art zwischen 30 und 60 cm hoch,…
  • Flammenblume oder Phlox, reichblühende Sommerblume Die Blüten der Flammenblume sehen aus wie flachgedrückte Kragen und sitzen in dichten Ständen zusammen,…
  • Das Blaue Gänseblümchen Vor einiger Zeit war plötzlich das Blaue Gänseblümchen da - wunderschöne Ampel - und Kastenpflanzen…

Filed Under: Trockenblumen Tagged With: Kugelamarant, Sommerblume, Trockenblume

Primary Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Origineller Blumenschmuck für besondere Gelegenheiten
  • Trockenschäden bei Zimmerpflanzen, Schadensbilder
  • Balkon der vier Jahreszeiten, Gestaltungsvorschläge
  • Ausgefallene Pflanzgefäße für Ihre Zimmerpflanzen
  • Browallie, blüht das ganze Jahr und ist leicht zu pflegen
  • Kübelpflanzen überwintern und BaIkonpflanzen
  • Blütenpracht im Winter, richtige Pflege
  • Sonnenglut gehört zur riesigen Familie der Dickblattgewächse
  • Bonsaipflege – ist etwas anspruchsvoll und erfordert viel Geduld
  • Ein Gewächshaus Bauen, Schön aber auch nützlich

Meistgelesene Artikel

  • Chrysanthemen , Größe, Wu...
  • Elfenspiegel, eine kurzle...
  • Das Blaue Gänseblümchen
  • Die Anemone ist eine wint...
  • Berufkraut oder Feinstrah...
  • Christrosen, gelegentlich...
  • Indische Azalee, die Blüt...
  • Purpursonnenhut, eine Son...
  • Atlasblume, eine echte So...
  • Amazonaslilie, kann mehrm...
  • Belladonnalilie, sehr sch...
  • Harfenstrauch, Hängepflan...
  • Blaukissen sind wunderhüb...
  • Amaryllis, oder auch Ritt...
  • Blutblume, gedeiht bei un...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2019 Gartenschlumpf