Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Pflanzen wachsen nicht ganz von selbst, Ihre Pflege bei Zimmerpflanzen ist die erste Voraussetzung für leuchtende Blüten und gesunde Blätter
Pflege bei Zimmerpflanzen, die richtige Pflege sorgt nicht nur für ein prächtiges Gedeihen unserer Pflanzen.
Pflege bei Zimmerpflanzen, ist die erste Voraussetzung
Sie schützt auch, wenn die Umweltbedingungen nicht optimal sind. Vor allem beugt gute Pflege Krankheiten und Schädlingen vor, die sich nur dann breit machen können, wenn es mit der Pflanzenhaltung hapert. Licht und Sonne, Wasser und Erde – jeder kennt die Grundbedürfnisse unserer grünen Gäste. Zur Pflege gehört aber viel mehr: Dünger, der auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze abgestimmt ist, eine optimale Luftfeuchtigkeit, gelegentlich eine erfrischende Dusche, gründliche Reinigung und ein kleines Stärkungsmittel zwischendurch sind für Erscheinung und Wohlergehen jeder Pflanze mehr als nur ein Liebesdienst.
Pflege bei Zimmerpflanzen und Jahreszeit
Im Sommer, wenn Sonne und Licht unsere Pflanzen zum Wachstum anregen, ist Dünger als Futter und Kraftspender lebensnotwendig. In der Wachstums – und Blüte Phase sollte regelmäßig alle zwei Wochen gedüngt werden. Das Angebot an Düngern ist riesig und auch biologische Dünger Methoden haben schon viele Freunde gefunden. Der Winter, die dunkle Jahreszeit, bedeutet für viele Pflanzen eine Zeit der Ruhe und der Regeneration, aber auch Stress. Denn die Umweltbedingungen sind jetzt nicht mehr optimal. Vergleichen Sie einmal Ihre Pflanzen, z.B. durch Fotos im Jahreslauf.
Wasserspiele
Wasserspiele erhöhen auf attraktive Art die Luftfeuchte
Pflege bei Zimmerpflanzen, Säubern und Duschen
Staub wischen gilt nicht nur für Möbel. Gerade Zimmerpflanzen brauchen eine gründliche Reinigung von Staub und Schmutz. Verblühte und welke Blätter müssen entfernt werden. Wischen Sie die Blätter mit einem feuchten Lappen behutsam ab. Doch Vorsicht bei Pflanzen, die Nässe auf ihren Blättern nicht vertragen. Hier tut’s auch ein weiches, trockenes Tuch.
Gönnen Sie Ihren Pflanzen auch hin und wieder eine Behandlung mit Blatt Glanz (Spray oder Tinktur zum Aufpinseln). Die Blätter werden staubabweisend, hartnäckige Gießflecken verschwinden und die Blätter haben wochenlang einen strahlenden Glanz. Sehr wohltuend sind auch lauwarme Duschen. Sie befreien den Schützling nicht nur von hartnäckigem Schmutz, sondern sprudeln auch so manchen Schädling in das Abflussrohr, z. B. Thripse (Blasenfüßer). Drehen Sie die Pflanze beim Duschen auch mal um. Damit sich die Erde nicht löst, Topf vorher in eine Plastiktüte wickeln.
Pflege bei Zimmerpflanzen, Abduschen
Vor dem Abduschen die Pflanze von unten gut einwickeln
Pflege bei Zimmerpflanzen, Fünf wichtige Regeln:
- Jede Pflanze braucht den richtigen Standort. Also den, der ihrer Natur entspricht.
- Für’s Gießen gilt: Mäßig, aber regelmäßig. Trockenheit kann ebenso schädlich sein wie nasse Füße.
- Ebenso wie wir brauchen auch unsere Pflanzen frische Luft. Zugluft mögen Pflanzen gar nicht.
- Besprühen Sie die Pflanze öfters mal mit Wasser. Diese kleine Dusche von oben dankt sie Ihnen.
- Düngen ja. aber auch hier gilt, wie bei vielen Dingen im Lebern alles zu seiner Zeit.
Gieß-Signal
Ein Gieß-Signal zeigt an, wann man wieder gießen muss.
Tipp
Damit sich die Pflanze rundum wohlfühlt, achten Sie darauf, dass der grüne Gast immer warme Füße hat. Vor allem tropischen Pflanzen wird es auf marmornen Fenster bänken leicht zu kalt. Styropor und Filz schaffen als Unterlage Abhilfe.
Pflege bei Zimmerpflanzen, Winterpflege
Düngen Sie Ihre Pflanzen im Winter nur selten. Höchstens einmal im Monat. Dünger regt das Wachstum an und es kann passieren, dass sich eine Pflanze im Winter völlig verausgabt und im Frühling nur noch als schlappes Pflänzchen dasteht. Dosierte Dünger sind für diese Jahreszeit genau das richtige, z.B. einen flüssigen Nährstoff Dünger, den Sie dem Gießwasser in regelmäßigen Abständen zufügen. Diese Nährstoff Dünger enthalten Spuren – Nährstoffe in hochwirksamer, sofort aufnehmbarer Form, die über Blatt und Wurzel wirken.
Sie sollen den Pflanzen während der Wintermonate helfen, sich gegen Schädlinge zu wehren, ohne das Wachstum zu fördern. Tropische Pflanzen, die durch ihre Heimat bedingt an ein feuchtwarmes Klima gewöhnt sind, haben es jetzt besonders schwer. Die trockene Heizungsluft macht ihnen sehr zu schaffen. Luftbefeuchter sind hier großartige Helfer, aber auch mit kleinen Tricks kann man helfen: Gießen Sie Wasser in den Übertopf und stellen Sie die Pflanze auf einem umgedrehten Teller wieder hinein. Dadurch vergrößern Sie die Verdunstungsfläche.
Zinnkraut
Aus Zinnkraut gewinnen Sie eine bewährte Kräuter Brühe
Pflege bei Zimmerpflanzen, Wichtig:
Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht mit den Füßen im Wasser steht. Das führt zu Wurzelschäden. Als Faustregel merken Sie sich bitte: Je wärmer eine Pflanze steht, desto mehr Wasser braucht sie. Steht die Pflanze kühler, braucht sie entsprechend weniger Wasser. Wenn Sie beim Gießen Ihrer Pflanzen unsicher sind, dann sollten Sie sich bei Ihrem Floristen nach einem Gieß-Signal erkundigen. Das sind kleine Kärtchen, die in die Pflanzen erde gesteckt werden und je nach Verfärbung anzeigen, ob Ihre Pflanze Wasser benötigt oder nicht. Verwenden Sie nur abgestandenes, Zimmer warmes Wasser.
Stärkung zwischendurch
Ein altbewährtes Hausmittel ist Zinnkraut Tee. Die Kieselsäure haltige Lösung beugt Pilzkrankheiten vor und schützt vor Schädlingen. Den Tee können Sie selber zubereiten.
Weitere Zimmerpflanzen
1 Becherprimel, eine schöne Zimmerpflanze blüht auch im Winter
2 Geeignete Zimmerpflanzen Einkaufen, Pflanzen aussuchen
3 Alte Zimmerpflanzen und Probleme, hier finden Sie Lösungen