Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Knoblauch ist eine Heil – und Gewürzpflanze, seine guten Eigenschaften, machen ihn im Garten und in der Küche unentbehrlich
Der Knoblauch ist eine der ältesten Heil – und Gewürzpflanzen. Er wird wegen seines würzigen Geschmacks sehr geschätzt.
Eine gesunde Gewürzpflanze
Das schwefelhaltige, ätherische Öl Allicin verursacht den strengen Geruch, den viele als lästig empfinden. Unbestritten aber bleibt die gesundheitsfördernde Wirkung dieses Inhaltsstoffes: Er senkt den Blutdruck, vermindert Arteriosklerose, regt Blutkreislauf und Verdauung an und heilt Darmkrankheiten. Außerdem enthalten die Zehen wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Knoblauch blüht bei uns für gewöhnlich erst im zweiten Jahr, im Juli oder August, mit kleinen, kugeligen, weißen Blütendolden. Am Blütenboden bilden sich keine Samen aus, sondern kleine Brut Zwiebelchen, die wie die Zehen zur Pflanz Zeit gesteckt werden können.
Der Standort
sollte warm und sonnig sein. Knoblauch zählt zu den mittel stark zehrenden Pflanzen, ideal ist ein lockerer und humusreicher Boden.
Pflanz Zeit ist in nicht zu rauen Klimabereichen im September/Oktober, sonst im April. Die Zehen werden bei einem Abstand von 10 bis 15 cm etwa 5 cm tief in die Erde gesteckt. Der Reihen Abstand sollte 20 cm betragen.
Bei Winter Kultur und großer Kälte empfiehlt sich eine Abdeckung der Pflanzung mit Tannenreisig. Die Pflanze ist ausgesprochen pflegeleicht: Gegen Unkraut wuchs hilft Mulchen oder Hacken. Bei Trockenheit sollten Sie gießen, sonst bleiben die Zehen sehr klein. Knoblauch ist kaum Krankheits anfällig, seine strengen Ausdünstungen können sogar Nachbarpflanzen vor Schädlingsbefall schützen. Aus diesem Grund wird er auch gerne zu Gemüse gepflanzt.
Ernten Sie den Knoblauch bei trockenem Wetter, sobald die Blätter ab zu sterben beginnen. Bei Frühjahrs Pflanzung ist dies im August oder. September, bei Herbst Pflanzung im Mai oder Juni. Die gut getrockneten Knollen werden luftig gelagert.
Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Knoblauchzwiebeln, Pflanzkelle, Stroh, Gartenschere
Pflanz Zeit
Pflanz Zeit ist September/ Oktober oder April. Zwiebeln in einzelne Zehen teilen. Stecken Sie sie mit 10 bis 15 cm Abstand und 5 cm tief.
Mulchen Sie das Beet mit Stroh
Mulchen Sie das Beet mit Stroh, um Unkraut zu unterdrücken. Halten Sie die Pflanzen in Trockenperioden gut feucht.
Blütenstiele abschneiden
Blütenstiele abschneiden, damit die Energie in die Zwiebeln fließt. Störendes Unkraut entfernen Sie am besten durch Hacken oder Jäten.
Graben Sie eine Zwiebel aus
Graben Sie eine Zwiebel aus, sobald die Blätter vergilben. Lassen sich die Zehen leicht teilen, ernten. Sonst ein bis zwei Wochen warten.
Tipp
Blätter und Blütenstiele der Pflanze haben ein mildes Aroma. Blütenstiele abschneiden, sobald sie erscheinen und wie Schlotten verwenden. Ernten Sie die Blätter sparsam. Sie werden wie Schnittlauch geschnitten und verwendet. Wenn Sie zu viele Blätter abnehmen, bleiben die Zwiebeln klein.
Einkaufstipp
Kaufen Sie gesunde, helle, feste Zwiebeln in einem Gartencenter oder einer Gärtnerei. Die Zehen sollten groß und fleischig sein. Kaufen Sie keinen für den Verzehr vorgesehenen Knoblauch, da er bei uns meist nicht anwächst.
Tipp
Als Abwehrpflanze kann Knoblauch gut zu Salat, Möhren, Tomaten, Gurken, Roten Beten, Kartoffeln und Erdbeeren gesetzt werden. Pflanzen Sie ihn jedoch nie zu Bohnen, Erbsen und Kohlgemüse, weil er nachweislich deren Wachstum hemmt.
Licht und Boden
Sonne. Die Pflanze benötigt mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag. Lockerer, Humoser Boden. Knoblauch wächst am besten in etwas sandiger Erde, die mit Kompost angereichert wurde. Nicht mit frischem Mist düngen!
Als Heilmittel für Gartenpflanzen
Knoblauch kann sich auch bei Pflanzen sehr positiv auf die Gesundheit auswirken. Setzen Sie gegen Blattläuse und Pilzkrankheiten Knoblauchzwiebeln zwischen Gemüse und Blumen. Vor allem zwischen Rosen gesteckt, kann Knoblauch größeren Befall verhindern. Die Pflanze schreckt aber auch Wühlmäuse ab.
Gegen Pilzkrankheiten hilft oft ein selbstgemachter Knoblauch Tee. Wenn Sie ihn zur Vorbeugung gießen, steigert er die Festigkeit der Zellwände und die Abwehrkräfte der Pflanzen, so dass sie weniger anfällig werden. Er hilft besonders gegen Pilzerkrankungen von Erdbeeren und Kartoffeln. Ist jedoch bereits ein Befall eingetreten, dann ist das Gießen mit Knoblauch Tee nicht mehr sehr wirksam.
Knoblauch Tee wie folgt zubereiten: 500 g Knoblauchzehen kleinschneiden und mit 10 l kochendem Wasser über brühen. 24 Stunden ziehen lassen. Anschließend den Tee abseihen, 1:10 mit Wasser verdünnen und den Boden um die Pflanzen damit gießen. Sie können auch Knoblauch und Zwiebeln mischen.
Tipp
Zum Lagern Zwiebeln zunächst zusammenbinden und vor Regen geschützt an einem warmen Platz trocknen lassen. Trockene Blätter später abbrechen und die Zwiebeln luftig und trocken bei Raumtemperatur lagern.
Pflege über die Jahreszeiten
Herbst und Frühjahr
Pflanzen
Die Zehen im September/ Oktober oder April pflanzen.
Frühsommer
Ernten und Mulchen
Bei Herbst Pflanzung kann im Mai/Juni geerntet werden. Die Erde um den im Frühjahr gesteckten Knoblauch gegen Unkraut mulchen oder hacken. Bei Trockenheit gießen.
Spätsommer
Ernten
Ernten Sie im Frühjahr gepflanzten Knoblauch bei trockenem Wetter im August/September, wenn die meisten Blätter braun geworden sind. Die Zwiebeln sollten dann rasch aus der Erde kommen, weil sonst ihre Häute zerfallen und die Lagerfähigkeit vermindert wird.
Bakterien Weichfäule
Die Bakterien Weichfäule beginnt am Zwiebel Hals und wandert in die Schuppen, die bräunlich, glasig und schleimig werden. Die Bakterien werden durch Verletzungen, möglicherweise auch durch die Zwiebelfliege übertragen. Die befallenen Pflanzen sofort entfernen.
Weitere Kräuterpflanzen
- Ihre Lieblingskräuterpflanzen im Kräutertopf züchten
- Kräuter und Tomatentopf, in nährstoffreiche Erde pflanzen
- Die verschiedenen Kräuterpflanzen
- Kräutergarten in Kleinbereiche unterteilt
- Majoran (Origanum majorana) ist ein Gewürzkraut
- Kardamom wird im Zimmer nicht höher als 80 cm
- Kamille, eine der bekanntesten Heilpflanzen
- Gartenkerbel ist ein aromatisches Küchenkraut
- Engelwurz, ein begehrtes Heil – und Küchenkraut