Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Gehölze im Herbstkleid können im Garten so viele bunte Herbstfarben bringen wie Blumenbeete im Frühling, alle Pflanzen erfordern wenig Pflege
Herbstfarben, schaffen Sie den letzten Höhepunkt im Gartenjahr mit Gehölzen in Purpur-, Gold- und Bronzetönen. Das Herbstlaub ist häufig die auffälligste Erscheinung eines Baumes oder Strauches.
Herbstfarben, der letzte Höhepunkt im Gartenjahr
Gehölze im Herbstkleid können Ihrem Garten so viel Farbe bringen wie Blumenbeete im Frühling und Sommer. In diesem Herbstbild nimmt der Rotahorn eine zentrale Stellung neben dem goldenen Laub des Zierapfels ein. Die Strukturen und Farben von Gartensandrohr, Fächerahorn und Scheinzypresse bilden einen Übergang zu dem üppigen Beet mit Purpurfetthenne im Vordergrund. Alle Pflanzen gedeihen in der Sonne und erfordern sehr wenig Pflege.
Herbstfarben
H: bis 12 m; bildet viele weiße Blüten, später rotbackige Früchte; Laub verfärbt sich im Herbst intensiv orangerot
2 Scheinzypresse
H: 1,8 m; aufrechter, nach oben spitz zulaufender, immergrüner Baum mit dichtem, glänzendem, blaugrünem Laub; rotbraune Borke; kleine, gelbbraune Zapfen
3 Rotahorn
H: bis 18 m; kugeliger Laubbaum mit dunkelgrünen Blättern, die im Herbst rot werden; das schönste Herbstlaub erscheint in leicht saurem Boden
4 Japanischer Fächerahorn
H: 2-3 m; Strauch ähnlicher Baum mit Herbstlaub in Orange, Rot oder Gold; winzige, weinrote Blüten im Frühling
5 Gartensandrohr
H: 1,4-1,8 m; Halme färben sich im Herbst ockergelb, halten den ganzen Winter
6 Purpurfetthenne
H: 60-90 cm; horst bildende Stauden mit dickem Laub; dichte Blütenstände mit rostroten Blüten im Spätsommer und Frühherbst; Schmetterlingspflanze
Einpflanzen und Pflegen
4,5-6 m vom Haus entfernt aufstellen
Stellen Sie die Gehölze 4,5-6 m vom Haus entfernt auf. Beschädigte oder schwache Blätter und Zweige entfernen
Pflanzlöcher graben
Graben Sie Pflanzlöcher für Zierapfel und Rotahorn, die zweimal so breit und eineinhalbmal so tief wie die Wurzel ballen sind
Bäume in die Pflanzlöcher
Setzen Sie die Bäume in die Pflanzlöcher. Vermischen Sie die Pflanzerde mit Langzeitdünger und füllen Sie damit die Löcher auf
Näher am Haus
Pflanzen Sie näher am Haus von links nach rechts die Scheinzypresse, den Fächerahorn und das Gartensandrohr
Abstand 30 cm
Bepflanzen Sie ein 2 m breites und 4 m langes Beet mit etwa 50 Purpurfetthennen im Abstand von 30 cm zueinander
Tipp
Schneiden Sie die Purpurfetthenne im Herbst nicht zurück. Sie sieht im Raureif wunderschön aus.
Weitere Seiten zum Thema Gartengestaltung
1 Vogeltränke umrahmt von Schnittblumen im eigenen Garten
2 Pflegeleichter Garten, mit Pflanzen die Sonne bevorzugen
3 Immergrüner Garten durch wechselnde Bepflanzungen