Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Ein Leck im Teichboden ist fatal, das Wasser versickert, in so einem Fall sollten Sie so schnell wie möglich den Gartenteich abdichten
Gartenteich abdichten wir zeigen Ihnen, wie der Schaden behoben wird.
Gartenteich abdichten, so beheben Sie den Schaden!
Gartenteiche sind künstlich angelegte Gewässer. Nur eine feste Schale aus Kunststoff oder Beton (eine Folie tut es auch) verhindert, dass das Wasser im Grund versickert. Ein kleiner Riss oder Sprung in der relativ dünnen Haut, und der Wasserspiegel sinkt.
Natürliche Gewässer haben einen Untergrund aus Sediment und wasserundurchlässigen Lehmschichten; er ist „gewachsen“ und bedarf daher keiner Reparatur. Folie, Schale oder Betongrund müssen fest und vollflächig auf einem Sandbett aufliegen.
Wenn dieses Sandbett zu dünn ausgeführt ist, können sich spitze Steine durchdrücken häufig die Ursache für immer wiederkehrende Schäden. Seien Sie deshalb schon bei der Neuanlage eines Teiches sehr gewissenhaft, und vermeiden Sie mit einem einwandfrei ausgeführten Sandbett die Ursache für eine spätere Reparatur.
Sie kommen sonst später nicht umhin, Schale oder Folie vollständig herauszunehmen und das Sandbett zu erneuern.
Für das Auffangbecken zimmern Sie ein Rahmengestell und kleiden es mit einer kräftigen Folie aus. Die Folie einmal umschlagen und anschließend festheften.
Ein Auffangbecken in einem Gartenteich dient dazu, überschüssiges Wasser aufzufangen und zu regulieren. Es trägt zur Stabilisierung des Wasserstands bei und hilft, den Teich vor Überflutungen bei starkem Regen zu schützen.
Darüber hinaus kann ein Auffangbecken auch dazu beitragen, Sedimente und Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, bevor es in den eigentlichen Teich gelangt, was die Wasserqualität verbessert und die Pflege des Gartenteichs erleichtert.
Gartenteich abdichten Betonbecken
Risse in einem Betonbecken sollten gründlich gereinigt und von lockerem Bruch befreit werden. Ein Meißel eignet sich gut zum Auskratzen.
Füllen Sie die gereinigten Fugen glatt und bündig mit wasserfestem Mörtel auf. Damit er haftet, den Untergrund anfeuchten.
Gartenteich abdichten. Das gereinigte und ausgebesserte Betonbecken zum Schluss mit einem Schutzanstrich versehen. Er verhindert, dass sich Algen festsetzen.
Ein Schutzanstrich für ein Betonbecken in einem Gartenteich ist eine wichtige Maßnahme, um die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Beckens zu gewährleisten.
Dieser Anstrich bildet eine schützende Schicht, die das Betonmaterial vor Feuchtigkeit, Algenwachstum und anderen schädlichen Einflüssen schützt. Darüber hinaus kann er dazu beitragen, die ästhetische Erscheinung des Beckens zu verbessern und ihm ein ansprechendes Aussehen zu verleihen.
Gartenteich abdichten Risse im Folienbecken
Moderne Teichfolien sind reißfest, beständig gegen Algen und lichtunempfindlich. Scharfkantige Gegenstände aller Art, ob sie im Untergrund liegen oder ins Becken hinein fallen können dem flexiblen Material jedoch gefährlich werden. Eigentlich dürften sich im Kiesbett unter dem Becken keine Steine befinden; es kann aber sein, dass Wurzeln einen tieferliegenden Stein hervordrücken.
Ein solcher Stein muss gehoben, der Untergrund wieder aufgefüllt werden. Mit dem Trichtertrick ist das schnell getan, und die Schadstelle wird so klein wie möglich gehalten. Voraussetzung für gute Haftung des Klebers ist ein einwandfrei gesäuberter Untergrund.
Gartenteich abdichten. Scharfkantige Steine zerstören selbst die festeste Folie. Achten Sie schon bei Anlage des Sandbetts auf einen sauberen Untergrund.
1.Mit Hilfe eines Trichters bringen Sie Sand unter die Folie. Füllen Sie den Hohlraum vollständig, und verdichten Sie den Füllsand.
2.Runden Sie die Ecken des Reparaturstreifens. Mit einer glatten, durchgehenden Schnittkante sorgen Sie für gute Randhaftung.
3.Der Kleber wird gleichmäßig auf Untergrund und Flicken aufgetragen. Die Kontaktflächen vorher mit Schleifpapier aufrauen.
Tipp Schutz vor Sonnenlicht
Sonnenstrahlung kann Folie zermürben. Die Randplatten werfen schützende Schatten.
Weitere Seiten zum Thema Gartengestaltung
- Einfarbiges Beet in Weis, ein besonderer Blickfang
- Gartenweg mit vielen Pflanzen zum Staunen
- Staudenrabatte im Frühsommer
- Schmetterlingsgarten, eine Oase für Schmetterlinge
- Steingarten anlegen, Planung und Standortwahl
- Pergolen aus Holz, für Garten oder Terrasse, Anleitung
- Mooswände und Torfwände, im Prinzip ist es ganz einfach
- Beet mit Regenbogenfarben mit einjährigen Pflanzen