Goldranke (Epipremnum aureum). Pflege, Standort und Tipps

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Goldranke. Tipps zu Pflege, Standort und Vermehrung. Erfahre, wie du die pflegeleichte Zimmerpflanze gesund und dekorativ hältst

Die Goldranke (Epipremnum aureum), auch als Efeutute bekannt, zählt zu den beliebtesten und pflegeleichtesten Zimmerpflanzen. Mit ihren dekorativen, goldgrün gemusterten Blättern und bis zu fünf Meter langen Ranken verschönert sie jeden Raum – selbst bei wenig Licht. Erfahre hier, wie du die Goldranke optimal pflegst, welche Standorte sie bevorzugt und wie einfach ihre Vermehrung gelingt.

Die Goldranke kann bis zu 5 Meter lange Ranken

Die Goldranke (Epipremnum aureum), auch als goldgefleckte Efeutute bekannt, ist eine beeindruckende und vielseitige Zimmerpflanze, die mit ihren langen, dekorativen Ranken und ihrer Anspruchslosigkeit begeistert.

Wachstum und Erscheinungsbild

  • Die Ranken der Goldranke können bei guter Pflege bis zu 5 Meter lang werden und wachsen jährlich etwa 50 cm.

  • Die Pflanze bildet an ihren langen Trieben von oben bis unten herzförmige, meist gelblich panaschierte Blätter aus, die für ein üppiges, tropisches Flair sorgen.

  • Dank ihrer Haftwurzeln klettert sie an Spalieren, Moosstäben oder anderen Kletterhilfen empor oder wächst elegant hängend aus Ampeln herab.

  • Im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen blüht die Goldranke in der Wohnung nicht, bleibt aber durch ihr attraktives Laub das ganze Jahr über dekorativ.

Verwandtschaft und Verwechslungsgefahr

  • Die Goldranke gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist eng verwandt mit dem bekannten Philodendron.

  • Besonders ähnlich sieht ihr die Pflanze Scindapsus pictus, die ebenfalls als Efeutute bezeichnet wird:

    • Beide Arten werden oft verwechselt, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pflege.

      • Scindapsus pictus ist empfindlicher, benötigt viel Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit.

      • Die Goldranke hingegen gedeiht auch bei trockener Zimmerluft und ist insgesamt robuster.

  • Verschiedene Sorten wie die fast weiß gemusterte ‚Marble Queen‘ bieten zusätzliche Vielfalt für Pflanzenliebhaber.

Pflegeleicht und vielseitig

  • Die Goldranke ist äußerst pflegeleicht und verzeiht auch gelegentliche Pflegefehler.

  • Sie wächst an nahezu jedem Standort, bevorzugt jedoch helle bis halbschattige Plätze ohne direkte Sonneneinstrahlung.

  • Die Pflanze eignet sich hervorragend für:

    • Kletternde Begrünung an Spalieren, Moosstäben oder Wänden

    • Hängende Bepflanzung in Ampeln

    • Luftreinigung in Wohn- und Büroräumen

Pflegehinweise im Überblick

  • Gießen.

    • Regelmäßig, aber nicht zu viel: Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.

    • Im Sommer wöchentlich, im Winter etwa alle zwei Wochen gießen.

    • Am besten abgestandenes, weiches Wasser verwenden.

  • Luftfeuchtigkeit.

    • Bei trockener Heizungsluft gelegentlich mit zimmerwarmem Wasser besprühen, besonders im Winter.

  • Düngen.

    • Von April bis August gelegentlich Flüssigdünger für Grünpflanzen verwenden.

  • Schneiden.

    • Zu lang gewordene Triebe können problemlos zurückgeschnitten werden, was die Verzweigung fördert.

    • Die abgeschnittenen Triebe lassen sich leicht als Stecklinge vermehren.

  • Umtopfen.

    • Alle 2–3 Jahre im Frühjahr in frische Erde und einen größeren Topf umsetzen.

  • Standort.

    • Temperaturen sollten nicht unter 15 °C fallen, da die Pflanze kälteempfindlich ist.

    • Direkte Sonne und kalte Zugluft vermeiden.

  • Gesundheit.

    • Blasse Blätter deuten meist auf zu viel Sonne hin, braune Flecken auf Kälte oder zu viel Wasser.

    • Die Pflanze ist insgesamt wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten.

Besonderheiten

  • Die Goldranke ist schwach giftig, daher sollte sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert werden.

  • Sie besitzt luftreinigende Eigenschaften und verbessert so das Raumklima.

  • Eine echte Winterruhe kennt sie nicht – die Pflege bleibt das ganze Jahr über gleich.

Mit ihrer Robustheit, den dekorativen Ranken und der einfachen Pflege ist die Goldranke eine ideale Wahl für Anfänger und erfahrene Pflanzenfreunde gleichermaßen. Sie bringt tropisches Flair in jeden Raum und bleibt über viele Jahre hinweg ein attraktiver Blickfang.

Goldranke (Epipremnum aureum). Pflege, Standort und Tipps

Goldranke Stecklinge schneiden

Goldranke beschneiden und Stecklinge gewinnen

Das regelmäßige Beschneiden der Goldranke fördert nicht nur ein buschiges Wachstum, sondern bietet auch die perfekte Gelegenheit, neue Pflanzen durch Stecklinge zu ziehen – besonders effektiv ist dies im Frühjahr, wenn die Pflanze in die Wachstumsphase startet.

So schneidest du Goldranken-Stecklinge richtig.

  • Verwende ein sauberes, scharfes Messer oder eine desinfizierte Schere, um Infektionen zu vermeiden.

  • Wähle kräftige, gesunde Triebe aus. Idealerweise sollte jeder Steckling 8–15 cm lang sein und mindestens drei Blattknoten besitzen.

  • Schneide direkt unterhalb eines Blattknotens ab, denn hier bilden sich später die Wurzeln. Ein schräger Schnitt erhöht die Oberfläche für die Wurzelbildung.

  • Entferne die unteren Blätter, damit keine Blattteile im Wasser oder Substrat faulen.

  • Lasse die Schnittstelle etwa 30–60 Minuten antrocknen, um Fäulnis zu vermeiden.

Wurzelbildung – Zwei bewährte Methoden.

  • Im Wasserglas.

    • Stelle die Stecklinge so ins Wasser, dass mindestens ein Blattknoten unter Wasser ist.

    • Wechsle das Wasser regelmäßig, um Fäulnis vorzubeugen.

    • Nach wenigen Tagen bis Wochen bilden sich Wurzeln. Sobald diese etwa 3 cm lang sind, können die Stecklinge in Erde gesetzt werden.

  • In feuchtem Substrat.

    • Setze die Stecklinge in eine Mischung aus Torf und Sand oder Anzuchterde.

    • Halte das Substrat dauerhaft leicht feucht, aber nicht nass.

    • Stelle den Topf hell und warm (mindestens 20 °C) auf. Eine Folienhaube kann das feucht-warme Mikroklima verbessern.

Praxistipps für die erfolgreiche Vermehrung.

  • Setze mehrere bewurzelte Stecklinge in einen Topf, um eine dichte, buschige Pflanze zu erhalten.

  • Trage beim Schneiden Handschuhe, da der Pflanzensaft leicht giftig und hautreizend ist.

  • Stecklinge können das ganze Jahr über geschnitten werden, aber im Frühjahr und Sommer ist die Bewurzelung am einfachsten und schnellsten.

Gestaltungsmöglichkeiten der Goldranke

Die Goldranke ist vielseitig einsetzbar.

  • Als klassische Schling- und Kletterpflanze im Topf auf der Fensterbank.

  • Hängend in einer Ampel, wo die Triebe dekorativ herabfallen.

  • Am Spalier oder Rankgitter, wo sie die Wand emporwächst.

  • Als Bodendecker, wenn sie genügend Platz hat.

Goldranke am Moosstab – so geht’s.

  • Setze einen Moosstab mittig in den Topf.

  • Pflanze die Goldranke direkt daneben und fülle rundherum Erde auf.

  • Binde die Triebe vorsichtig am Moosstab fest, bis sie sich mit ihren Luftwurzeln selbst festhalten.

  • Halte den Moosstab feucht, das fördert das Anwachsen und die Wurzelbildung.

Pflegehinweise für gesunde Pflanzen.

  • Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Prüfe vor dem Gießen, ob die oberste Erdschicht abgetrocknet ist.

  • Dünge sparsam, etwa einmal im Monat.

  • Umtopfen ist nur alle zwei bis drei Jahre nötig, damit das Wurzelsystem kräftig bleibt.

  • Ein heller bis halbschattiger Standort ist ideal, direkte Sonne sollte vermieden werden.

Mit diesen Schritten und Tipps gelingt das Vermehren und Kultivieren der Goldranke garantiert – und du kannst schon bald viele neue, dekorative Pflanzen in deiner Wohnung genießen!

 

Ratschläge Gesundheit

Blätter, die ihre Farbe verändern oder Flecken bekommen, sind oft ein Warnsignal für Pflegefehler oder Krankheiten bei Zimmerpflanzen. Mit gezielten Maßnahmen können Sie die Gesundheit Ihrer Pflanzen erhalten und viele Probleme frühzeitig beheben.

Ursachen und Maßnahmen bei Blattverfärbungen

Blätter werden blass

Blasse Blätter sind meist ein Hinweis auf zu viel Sonne. Besonders kritisch wird es, wenn zusätzlich braune Flecken auftreten. In diesem Fall sollten Sie folgende Schritte beachten.

  • Prüfen Sie den Standort. Steht die Pflanze an einem sehr sonnigen Fenster oder unter direkter Mittagssonne?

  • Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, aber schattierten Platz um.

  • Beobachten Sie die Entwicklung. Neue Blätter sollten wieder kräftig grün erscheinen, wenn der Standort passt.

Braune Flecken und dunkle Blattränder

Braune Flecken oder ein dunkler Rand an den Blättern können verschiedene Ursachen haben:

  • Zu kalter Standort. Viele tropische Zimmerpflanzen reagieren empfindlich auf Kältezug oder kalte Fensterbänke.

  • Überwässerung. Staunässe führt dazu, dass die Wurzeln faulen und die Blätter braun werden.

  • Maßnahmen.

    • Prüfen Sie die Temperatur am Standort, besonders im Winter.

    • Kontrollieren Sie das Gießverhalten: Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.

    • Achten Sie auf ein durchlässiges Substrat, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann.

Blätter vergilben und Gespinste sichtbar

Vergilbte Blätter und feine Gespinste in den Blattachseln deuten meist auf Spinnmilben hin, einen häufigen Schädling bei trockener Heizungsluft:

  • Sofortmaßnahmen.

    • Isolieren Sie die betroffene Pflanze, um eine Ausbreitung zu verhindern.

    • Duschen Sie die Pflanze mehrmals im Abstand von einigen Tagen gründlich ab, um die Spinnmilben zu entfernen.

    • Bei stärkerem Befall kann ein geeignetes Insektenvertilgungsmittel notwendig sein.

  • Vorbeugung:

    • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, z. B. durch Luftbefeuchter oder das Gruppieren mehrerer Pflanzen.

    • Kontrollieren Sie regelmäßig die Blattunterseiten auf Schädlinge.

Weitere Tipps für gesunde Pflanzen

  • Achten Sie auf die richtige Nährstoffversorgung. Nährstoffmangel zeigt sich oft durch blasse oder gelbe Blätter, während Überdüngung zu braunen Blattspitzen führen kann. Düngen Sie maßvoll und verwenden Sie das passende Substrat.

  • Umtopfen nicht vergessen: Wenn der Wurzelballen stark durchwurzelt ist, können die Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen. Ein größerer Topf und frische Erde helfen.

  • Gießwasserqualität prüfen. Zu kalkhaltiges Wasser kann besonders empfindlichen Pflanzen schaden. Lassen Sie Leitungswasser vor dem Gießen einige Tage stehen oder verwenden Sie Regenwasser.

  • Beobachten Sie regelmäßig Ihre Pflanzen und notieren Sie Veränderungen. So erkennen Sie Probleme frühzeitig und können gezielt gegensteuern.

Mit diesen gezielten Maßnahmen und einer aufmerksamen Pflege bleiben Ihre Zimmerpflanzen gesund und vital.

Goldranke (Epipremnum aureum). Pflege, Standort und Tipps

Einkaufen, Lebensdauer, Saison und Schwierigkeitsgrad

Einkaufen

Beim Kauf einer Goldranke (Epipremnum aureum) empfiehlt es sich, besonders auf folgende Merkmale zu achten.

  • Blätter. Die Blätter sollten fest, prall und saftig wirken.

  • Farbe. Achten Sie auf eine kräftige, gleichmäßige grüne Färbung mit klarer, kontrastreicher Zeichnung – das ist ein Zeichen für Gesundheit und Vitalität.

  • Schäden. Vermeiden Sie Pflanzen mit Flecken, Einrissen oder anderen Beschädigungen an den Blättern.

  • Stängel. Die Triebe sollten stabil sein und keine weichen oder matschigen Stellen aufweisen.

  • Wurzelballen. Kontrollieren Sie, ob der Wurzelballen kompakt und nicht ausgetrocknet ist.

Lebensdauer

  • Langlebigkeit. Die Goldranke ist eine äußerst langlebige Zimmerpflanze.

  • Attraktivität. Mit zunehmendem Alter entwickelt sie immer dichtere und schönere Blatttriebe, was sie im Laufe der Jahre noch attraktiver macht.

  • Pflegeleicht. Auch bei minimaler Pflege bleibt sie über viele Jahre hinweg vital und dekorativ.

Saison

  • Verfügbarkeit. Die Goldranke ist das ganze Jahr über im Handel erhältlich.

  • Saisonunabhängig. Sie können sie jederzeit kaufen und in Ihre Wohnung integrieren – unabhängig von der Jahreszeit.

Schwierigkeitsgrad 

  • Goldranke (Epipremnum aureum).

    • Sehr pflegeleicht und robust

    • Verzeiht Pflegefehler und gedeiht auch bei weniger optimalen Lichtverhältnissen

    • Ideal für Anfänger und Vielbeschäftigte

  • Efeutute (Scindapsus pictus).

    • Sieht ähnlich aus, ist aber etwas anspruchsvoller in der Pflege

    • Benötigt mehr Aufmerksamkeit bezüglich Luftfeuchtigkeit und Licht

    • Für Fortgeschrittene besser geeignet

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der Einstieg in die Welt der Goldranken garantiert!

Goldranke (Epipremnum aureum). Pflege, Standort und Tipps

Kurze Hinweise

Größe und Wachstum

  • Beeindruckende Länge. Bei guter Pflege entwickeln sich die Ranken dieser Pflanze zu echten Hinguckern – sie können bis zu fünf Meter lang werden!

  • Jährliches Wachstum. Pro Jahr legt die Pflanze etwa 50 cm an Länge zu.

  • Kletterfreude. Sie nutzt jede Gelegenheit, um sich an Stäben, Gittern oder anderen Pflanzen festzuhalten und emporzuwachsen.

  • Hinweis. Stützen oder Rankhilfen anbieten, damit die Pflanze sich optimal entfalten kann.

Blüte und Duft

  • Keine Blüten im Zimmer. In Innenräumen bildet die Pflanze keine Blüten aus.

  • Duft. Auch auf einen Duft müssen Sie leider verzichten.

  • Hinweis. Die dekorativen Blätter sind der Hauptgrund für die Beliebtheit dieser Pflanze.

Licht und Temperatur

  • Lichtbedarf. Ein heller bis halbschattiger Standort ist ideal.

  • Robust bei wenig Licht. Die attraktive Blattzeichnung bleibt auch bei weniger Licht erhalten.

  • Winter. Im Winter sollte der Standort nicht zu dunkel sein.

  • Temperatur. Normale Zimmertemperaturen werden gut vertragen. Im Winter sind auch kühlere 15°C möglich.

  • Hinweis. Direkte Sonne vermeiden, da sie die Blätter schädigen kann.

Gießen und Düngen

  • Gießen. Immer dann gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.

  • Düngen. Einmal pro Monat reicht vollkommen aus.

  • Hinweis. Staunässe vermeiden, da die Wurzeln empfindlich reagieren.

Erde und Umpflanzen

  • Erde. Eine Mischung aus Blumenerde und etwas Sand fördert ein gesundes Wachstum.

  • Umpflanzen. Nur alle zwei bis drei Jahre umtopfen, damit sich ein kräftiges Wurzelsystem bilden kann.

  • Hinweis. Beim Umpflanzen vorsichtig mit den Wurzeln umgehen.

Schneiden

  • Rückschnitt. Zu lange Ranken können problemlos zurückgeschnitten werden.

  • Buschiger Wuchs. Für einen dichteren Wuchs empfiehlt sich ein Rückschnitt im Frühjahr.

  • Hinweis. Schnittstellen regen neues Wachstum an.

Vermehren

  • Stecklinge. Im Frühjahr lassen sich problemlos Stecklinge schneiden und bewurzeln.

  • Hinweis. Stecklinge einfach in Wasser oder feuchte Erde stellen.

Umgebung

  • Vielseitig einsetzbar.

    • Als Kletterpflanze an Rankhilfen,

    • hängend in einer Ampel,

    • oder als Bodendecker in größeren Gefäßen.

  • Hinweis. Die Pflanze passt sich flexibel an verschiedene Standorte an und ist daher sehr vielseitig verwendbar.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Dipladenia richtig pflegen. Experten-Tipps für üppige Blüten
  2. Jungfernrebe – Kletterpflanze für Garten und Balkon
  3. Grünlilie Pflegeleichte Zimmerpflanze für Anfänger u. Profis
  4. Frauenhaargras. Pflegeleichtes Highlight für Ampeln
  5. Drillingsblume. Pflege-Tipps für prachtvolle Blüten