Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Lust auf Abwechslung beim Gemüseanbau? Entdecke ungewöhnliche Sorten wie Lattich, China-Radieschen und Goabohne. Mit Anbau-Tipps
Gemüseanbau muss nicht langweilig sein! Schluss mit den üblichen Verdächtigen – entdecke die Vielfalt ausgefallener Gemüsesorten, die Deinen Garten bereichern und Deinen Gaumen verwöhnen. Wir zeigen Dir, wie Du Lattich, China-Radieschen und Co. erfolgreich anbaust.
Gemüseanbau mit ausgefallenen Gemüsesorten
Der moderne Gemüseanbau erlebt eine regelrechte Renaissance, angetrieben von experimentierfreudigen Köchen und neugierigen Hobbygärtnern. Die Vielfalt der angebauten Sorten hat sich in den letzten Jahren drastisch erweitert und bietet eine Fülle von Möglichkeiten für kulinarische Entdeckungen. Hier einige spannende Entwicklungen.
Farbenfrohe Variationen
- Roter Rosenkohl ‚Red Bull‘. Diese violett-rote Sorte behält ihre intensive Färbung auch beim Kochen bei.
- Gelbe Bete ‚Golden‘. Eine ungewöhnliche Alternative zur klassischen roten Variante.
- Tomate ‚Green Zebra‘. Reif und dennoch grün-gelb gestreift, perfekt für farbenfrohe Salate und Saucen.
Ungewöhnliche Formen und Texturen
- Stangenbohne ‚Monstranzbohne‘. Bekannt für ihre einzigartige Zeichnung auf den Samen, die an eine Monstranz erinnert.
- Aubergine ‚Obsidian‘. Kugelrund und fast schwarz-violett, ein echter Blickfang im Garten.
- Mexikanische Minigurke. Eine kompakte Variante für Platzsparende und experimentierfreudige Gärtner.
Geschmacksintensive Raritäten
- Paprika ‚Tequila Sunrise‘. Bringt exotische Aromen in den heimischen Garten.
- Rote Bete ‚Chioggia‘. Mit ihren konzentrischen Ringen im Querschnitt sowohl optisch als auch geschmacklich ein Highlight.
- Tomatenpaprika. Eine interessante Kreuzung zweier beliebter Gemüsesorten.
Diese Vielfalt wird durch spezialisierte Saatguthändler ermöglicht, die gezielt alte und seltene Sorten anbieten. Viele dieser Gemüsesorten sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch besonders anpassungsfähig und widerstandsfähig gegen Krankheiten. Der Anbau solcher Raritäten fördert nicht nur die Biodiversität, sondern unterstützt auch den Erhalt genetischer Vielfalt für zukünftige Generationen.
Für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen bietet der Anbau ausgefallener Gemüsesorten die Chance, den „besten Delikatessenladen“ direkt im eigenen Garten zu haben. Es geht dabei nicht primär um Ertrag, sondern um Geschmack und die Freude am Experimentieren. Mit der richtigen Pflege und hochwertiger Erde können diese kuriosen Pflanzen zu wahren Stars im Garten werden und die Küche mit unerwarteten Aromen und Texturen bereichern.
Gemüseanbau, Lattich, China Radieschen und Feldsalat
Lactuca sativa, auch bekannt als Spargelsalat oder chinesischer Stangensalat, ist eine faszinierende Bereicherung für jeden Gemüsegarten.
Diese vielseitige Pflanze bietet.
- Blätter. Ähnlich wie Kopfsalat, ideal für frische Salate
- Strunk:
- Nussiger Geschmack, erinnert an Artischocken
- Gekocht oder angebraten mit Sellerie-Note
- Anbau:
- Einfach wie Kopfsalat
- Dünn aussäen, Samen leicht mit Erde bedecken
- Regelmäßige Bewässerung wichtig
- Ernte. Wenn die Pflanzen rund und fest sind
China-Radieschen. Winterliche Farbenpracht
Raphanus sativus ‚Longipinnatus‘, auch als China-Radieschen bekannt, ist ein faszinierender runder Rettich.
- Größe. Etwa so groß wie ein Tennisball
- Verwendung. Ideal für Wintersalate
- Sorten:
- Mantanhong F1-Hybride: Weiße Haut, rotes Fleisch
- Cherokee F1-Hybride: Rote Haut, weißes Fleisch
- Anbau:
- Aussaat im Hochsommer
- Direkt in den Boden oder in Einzeltöpfen
- Auspflanzen im Spätsommer
- Erntezeit. Etwa 12 Wochen nach der Aussaat
Feldsalat. Winterlicher Genuss mit Tradition
Feldsalat (Valerianella locusta), auch als Rapunzel bekannt, erlebt ein wohlverdientes Comeback.
- Charakteristik. Kleine, zarte Blätter
- Ernte. Im Winter
- Verwendung. Perfekt für winterliche Salate
- Anbau:
- Aussaat im Spätsommer oder Frühherbst
- Saattiefe: Etwa 1,5 cm in Rillen
- Wichtig: Bei Trockenheit feucht halten
- Ernte. Nach Bedarf im Winter pflücken
Für alle drei Gemüsesorten gilt. Regelmäßige Bewässerung ist entscheidend für ein optimales Wachstum. Gießen Sie vorsichtig mit einem feinen Gießaufsatz, um die Samen und Keimlinge nicht zu beschädigen. Ein gut vorbereiteter, lockerer und nährstoffreicher Boden fördert die gesunde Entwicklung der Pflanzen. Beachten Sie bei der Planung Ihres Gemüsegartens die spezifischen Bedürfnisse jeder Sorte hinsichtlich Sonnenlicht und Platz.
Gemüseanbau, Goabohne, Chinakohl und Wurzelpetersilie
Goabohne (Psophocarpus tetragonolobus)
Die Goabohne, auch Flügelbohne genannt, ist eine faszinierende Bereicherung für den Gemüsegarten.
-
Aussaat. Im Mai oder Juni nach den letzten Frösten
-
Wachstum. Rankt bis zu 3 Meter hoch, benötigt ein Klettergerüst
-
Besonderheiten.
-
Auffällige vierflüglige Hülsen
-
Essbare Knollen an den Wurzeln
-
Attraktive Blüten, die den Garten verschönern
-
-
Pflege. Regelmäßiges Wässern wichtig, benötigt keine Stickstoffdüngung
-
Ernte.
-
Hülsen. Wenn sie etwa 2,5 cm lang sind
-
Knollen. Ab September in unseren Breiten
-
Blätter. Können wie Spinat verwendet werden
-
Gemüseanbau. Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis)
Chinakohl ist ein vielseitiges Gemüse mit besonderen Eigenschaften.
-
Aussaat. Ende Juni für eine Herbsternte, um Schossgefahr zu minimieren
-
Standort. Sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden
-
Pflege.
-
Regelmäßiges Wässern und Hacken
-
Jungpflanzen auf 30 cm Abstand vereinzeln
-
-
Besonderheiten.
-
Verträgt leichte Fröste
-
Lagerfähig bis Februar
-
-
Ernte. Ab August bis in den Winter hinein
-
Verwendung. Roh in Salaten, gedämpft oder kurz gekocht in asiatischen Gerichten
Gemüseanbau. Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum var. tuberosum)
Diese oft unterschätzte Wurzelgemüse bietet mehr als nur Suppengrün:
-
Aussaat. Von März bis April, 2-3 cm tief in Reihen
-
Standort. Tiefgründiger, humusreicher Boden, nicht zu feucht
-
Pflege.
-
Regelmäßiges Hacken fördert das Wachstum
-
Bei Trockenheit gießen
-
Fruchtfolge beachten: Mindestens 3 Jahre Pause zwischen Anbau
-
-
Besonderheiten.
-
Winterhart, kann als Wintergemüse genutzt werden
-
Sowohl Wurzeln als auch Blätter sind essbar
-
-
Ernte.
-
Ab November, größere Wurzeln bei späterem Ernten
-
Bei Frost mit Stroh schützen
-
-
Verwendung. Gekocht, gedämpft oder gebraten; süßlicher Geschmack zwischen Pastinake und Möhre
Diese drei Gemüsearten bereichern jeden Garten mit ihrer Vielfalt und bieten spannende Möglichkeiten für die Küche. Von der exotischen Goabohne über den vielseitigen Chinakohl bis zur robusten Wurzelpetersilie – jede Pflanze hat ihre eigenen Reize und Verwendungsmöglichkeiten.
Vielfältiger Gemüseanbau. Parcel, Roter Blumenkohl und Runkelrüben
Parcel. Eine faszinierende Kreuzung
Parcel, eine innovative Mischung aus Petersilie (Parsley) und Sellerie (Celery), bereichert den Gemüseanbau mit seinen einzigartigen Eigenschaften.
- Anbau:
- Aussaat im März unter Glas
- Pikieren der Sämlinge für kräftigeres Wachstum
- Abhärtung vor dem Auspflanzen
- Ende Mai ins Freiland setzen, wenn Frostgefahr vorüber
- Pflege:
- Regelmäßige Bewässerung bei Trockenheit
- Ähnliche Kultivierung wie Sellerie
- Besonderheiten:
- Kombiniert Aromen von Petersilie und Sellerie
- Vielseitig verwendbar als Salat- und Würzgemüse
Roter Blumenkohl. Ein farbenfroher Hingucker
Brassica oleracea ‚Botrytis‘ in Rot bietet eine spannende Alternative zum klassischen Blumenkohl.
- Erscheinungsbild:
- Dunkelrote Rosetten im Rohzustand
- Grüne Verfärbung beim Kochen (außer in der Mikrowelle)
- Anbau:
- Identisch mit herkömmlichem Blumenkohl
- Herbst- und Frühjahrssorten verfügbar
- Vorteile:
- Winterhart
- Geschmacklich dem weißen Blumenkohl ebenbürtig
- Optisch attraktiv für bunte Gerichte
Gemüseanbau. Runkelrüben. Vielfalt in Weiß und Gold
Beta vulgaris alba und verwandte Sorten bieten eine Alternative zur Roten Bete.
- Sorten:
- ‚Albinia Verecunda‘. Weißes, süßes Fruchtfleisch
- ‚Burpee’s Golden‘. Goldgelbes Fruchtfleisch
- Anbau:
- Aussaat in 3 cm tiefen Rillen
- Ausdünnen auf 15 cm Abstand
- ‚Burpee’s Golden‘ etwas dichter säen wegen geringerer Keimfähigkeit
- Vorteile:
- Keine Verfärbung durch roten Farbstoff
- Süßer Geschmack, besonders bei ‚Albinia Verecunda‘
- Verwendung:
- Ernte und Zubereitung wie gewöhnliche Rote Bete
Diese ungewöhnlichen Gemüsesorten bereichern nicht nur den Garten mit ihrer Vielfalt, sondern bieten auch kulinarische Abwechslung und neue Geschmackserlebnisse.
Steckrüben erfolgreich anbauen | Gemüseanbau im Garten. (Video)
Gemüseanbau, Zuckererbsen und Okra
Zuckererbsen (Pisum sativum var. macrocarpon)
Zuckererbsen, auch bekannt als Zuckerschoten, sind eine besondere Delikatesse im Gemüsegarten:
-
Anbau.
-
Aussaat ab Ende April direkt ins Freiland oder ab Anfang April vorziehen
-
Saattiefe. 3-5 cm in Saatrillen
-
Reihenabstand. ca. 35 cm
-
Pflanzabstand. 5-10 cm
-
-
Pflege.
-
Rankhilfe bereitstellen, da Pflanzen bis zu 1,5 m hoch werden
-
Mäßig gießen, bei Hitze täglich
-
Kein zusätzlicher Dünger nötig
-
-
Ernte und Verwendung.
-
Ernte ca. 3 Monate nach Aussaat
-
Junge Schoten ernten, wenn Erbsen sich leicht abzeichnen
-
Vielseitig verwendbar: roh essen, dämpfen, kurz kochen oder anbraten
-
Tipp: Am Erntetag verzehren für besten Geschmack
-
Gemüseanbau, Okra (Abelmoschus esculentus)
Okra, auch als „Damenfinger“ bekannt, ist eine exotische Bereicherung für den Gemüsegarten.
-
Anbau.
-
Ursprünglich aus den Tropen, benötigt hohe Temperaturen
-
Samenkörner vor der Aussaat einweichen
-
Anzuchterde sollte kaliumreich sein
-
In kühleren Regionen im Gewächshaus oder großen Töpfen kultivieren
-
-
Pflege.
-
Regelmäßig und reichlich gießen
-
Pflanzen an Stützen hochbinden
-
Lange Kulturzeit erforderlich, in beheizten Gewächshäusern vortreiben
-
-
Ernte und Verwendung.
-
Ab Juni junge Schoten von 5-8 cm Länge ernten
-
Regelmäßiges Pflücken fördert den Ertrag
-
Nur junge Schoten mit weichen Samenkörnern verwenden
-
Achtung: Reife Schoten werden zäh und verlieren an Geschmack
-
Beide Gemüsesorten bereichern den Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch. Während Zuckererbsen relativ pflegeleicht sind und sich gut für Anfänger eignen, stellt Okra eine spannende Herausforderung für erfahrene Gärtner dar, besonders in gemäßigten Klimazonen.