Kohl anbauen. Anleitung, Sortenwahl u. Schädlingsbekämpfung

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Kohl selbst anbauen? Entdecken Sie die Vielfalt moderner Kohlsorten! Mit unseren Tipps gelingt der Anbau garantiert. Pflanzung, Pflege

Kohl selbst anbauen ist einfacher als gedacht! Entdecken Sie die überraschende Vielfalt moderner Sorten – von aromatischem Blumenkohl bis zu knackigem Chinakohl. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den richtigen Tipps und Tricks eine reiche Ernte erzielen.

Kohl anbauen. Anleitung, Sortenwahl u. Schädlingsbekämpfung

Kohl im eigenen Garten anbauen und pflegen

In den letzten Jahren haben viele Gärtner den Anbau von Kohl vernachlässigt, was bedauerlich ist, denn moderne Sorten bieten eine beeindruckende Geschmacksvielfalt und zahlreiche Vorteile für den Garten. Hier einige Gründe, warum Sie das Gemüse in Ihrem Garten anbauen sollten.

  1. Nährstoffreichtum. Das Gemüse ist äußerst nährstoffreich und eine wertvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.
  2. Vielfalt. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Geschmack, Textur und Verwendungsmöglichkeiten unterscheiden.
  3. Ganzjährige Ernte. Durch die Wahl verschiedener Sorten können Sie das ganze Jahr über frisches Gemüse ernten.
  4. Bodenverbesserung. Kohl als Starkzehrer fördert eine durchdachte Fruchtfolge und Bodenpflege.

Die vielfältige Brassica-Familie

Die Brassica-Familie umfasst weit mehr als nur die bekannten Sorten.

  • Klassische Arten. Weiß- Rot und Grünkohl
  • Blütengemüse. Blumenkohl, Brokkoli
  • Sprossgemüse. Rosenkohl
  • Asiatische Varianten. Chinakohl, Pak Choi
  • Scheinbare Wurzel- oder Knollengemüse. Steckrüben, Kohlrabi
  • Kräuter. Senf, Kresse
  • Zierpflanzen. Goldlack, Levkojen

Diese Vielfalt bietet für jeden Geschmack und Garten die passende Option.

Anbau und Pflege

Für einen erfolgreichen Anbau beachten Sie folgende Tipps.

  1. Standortwahl. Sonnig bis halbschattig, tiefgründiger und nährstoffreicher Boden.
  2. Bodenvorbereitung. Im Herbst Kompost und Algenkalk einarbeiten.
  3. Aussaat. Je nach Sorte ab Februar im Haus oder ab April direkt im Beet.
  4. Pflanzabstände. Mindestens 45-60 cm zwischen den Pflanzen einhalten.
  5. Bewässerung. Regelmäßig gießen, Boden gleichmäßig feucht halten.
  6. Düngung. Organische Dünger wie Kompost oder verdünnte Pflanzenjauchen verwenden.
  7. Mulchen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt hilft, Feuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken.

Krankheiten und Schädlinge vorbeugen

Um Probleme zu vermeiden.

  1. Fruchtfolge einhalten. Mindestens 4 Jahre Anbaupause zwischen den Kulturen.
  2. Mischkultur nutzen. Das Gemüse mit Knollensellerie, Basilikum oder Thymian kombinieren.
  3. Schutznetze verwenden. Gegen Kohlweißling und andere fliegende Schädlinge.
  4. Hygiene im Garten. Kranke Pflanzenteile entfernen und entsorgen.

Beachten Sie, dass die Pflanzen niemals in zwei aufeinanderfolgenden Jahren an derselben Stelle angebaut werden sollte, um bodenbürtige Krankheiten zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege und Vorsorge können Sie sich an einer vielfältigen und schmackhaften Ernte erfreuen, die Ihren Garten und Ihre Küche bereichert.

Kohl anbauen. Anleitung, Sortenwahl u. Schädlingsbekämpfung

Pflanzenkauf. Vielfalt und Vorteile von Setzlingen

Der Kauf von Setzlingen in Gartencentern und Gärtnereien bietet zahlreiche Vorteile für Hobbygärtner.

  • Kosteneffizienz. Setzlinge in Schalen oder Streifen können günstiger sein als Samen, besonders für kleinere Gärten.
  • Zeitersparnis. Vorgezogene Pflanzen sparen Zeit und Arbeit im Vergleich zur Aussaat.
  • Platzoptimierung. Ideal für Gärtner mit begrenztem Raum, da weniger Pflanzen benötigt werden.

Kauftipps.

  • Achten Sie auf gesunde, kräftige Pflanzen ohne Schädlingsbefall.
  • Wählen Sie Setzlinge mit einem ausgewogenen Wurzel-Spross-Verhältnis.
  • Bei unter Glas gezogenen Pflanzen. Vor dem Auspflanzen abhärten.

Vorbereitung des Gartenbeets

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg.

  1. Herbst. Boden umgraben und Dünger einarbeiten.
  2. Kalkzugabe. Auf die Oberfläche streuen für natürliche Einarbeitung.
  3. Feinarbeit. Boden zu feiner Krume harken.
  4. Vor dem Pflanzen. Ca. 90 g Allzweckdünger pro m² etwa 14 Tage vorher einarbeiten.

Dekorative Aspekte.

Rotkohl und moderne Zierkohl-Sorten bieten überraschende gestalterische Möglichkeiten.

  • Vielseitige Verwendung. Sowohl im Gemüse- als auch im Ziergarten einsetzbar.
  • Attraktive Optik. Besonders neue Sorten eignen sich für interessante Beetgestaltungen.
  • Pflanzoptionen. Einzeln, in Gruppen oder als Teil von Pflanzmustern.

Mischkultur. Effiziente Raumnutzung

Nutzen Sie den verfügbaren Platz optimal durch Mischkulturen.

  • Zwischenpflanzung. Schnell wachsende Gemüse wie Kopfsalat oder Radieschen zwischen Kohlreihen.
  • Zeitmanagement. Gleichzeitige Aussaat von Kohl und Zwischenkulturen.
  • Erntezyklus. Schnellwachsende Pflanzen werden geerntet, bevor die Pflanzen den Platz benötigen.

Diese Methoden ermöglichen eine effiziente Nutzung des Gartens und bieten eine vielfältige Ernte über die Saison hinweg.

 

Die Aussaat

Die Aussaat von Kohl ist ein faszinierender Prozess, der den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte legt. Hier sind die detaillierten Methoden und Tipps für eine optimale Aussaat.

Aussaatmethoden

1. Aussaat unter Glas

Diese Methode eignet sich besonders für eine frühe Ernte und empfindliche Sorten.

  • Zeitpunkt. Je nach Sorte von Januar bis April

  • Gefäße. Verwenden Sie Anzuchttöpfe mit 5-7 cm Durchmesser oder Saatkisten

  • Substrat. Nutzen Sie spezielle, nährstoffarme und feine Anzuchterde

  • Temperatur. Optimale Keimtemperatur liegt bei 18-20°C

  • Feuchtigkeit. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe

  • Licht. Platzieren Sie die Aussaat an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort

2. Direktsaat im Freiland

Ideal für robustere Sorten und spätere Ernten.

  • Zeitpunkt. Von März bis Juli, je nach Sorte und gewünschtem Erntezeitpunkt

  • Bodenvorbereitung. Lockern Sie den Boden gründlich und düngen Sie etwa zwei Wochen vor der Aussaat

  • Saattiefe. Säen Sie die Samen 1-2 cm tief

  • Reihenabstand. Halten Sie einen Abstand von etwa 50 cm zwischen den Reihen

  • Abstand in der Reihe. Säen Sie im Abstand von 5-10 cm und vereinzeln Sie später auf 30-40 cm

Spezielle Tipps für erfolgreiche Aussaat

  1. Saatgutbehandlung. Weichen Sie die Samen vor der Aussaat für 12-24 Stunden in lauwarmem Wasser ein, um die Keimfähigkeit zu verbessern

  2. Keimzeit. Rechnen Sie mit einer Keimungsdauer von 7-14 Tagen

  3. Pikieren. Bei Voranzucht unter Glas pikieren Sie die Sämlinge im Keimblattstadium

  4. Abhärtung. Gewöhnen Sie vorgezogene Pflanzen langsam an Außenbedingungen, bevor Sie sie ins Freiland setzen

  5. Sortenspezifische Aussaat.

    • China- und Spargelkohl. Bevorzugen Direktsaat, um Umpflanzen zu vermeiden

    • Frühkohl. Aussaat ab Januar/Februar im Haus oder Gewächshaus

    • Sommergemüse. Aussaat ab März/April

    • Herbst- und Wintersorten. Aussaat ab Mai/Juni

  6. Saatgutaufbewahrung. Die Samen sind langlebig. Überschüssige Samen können im nächsten Jahr noch verwendet werden

  7. Innovative Aussaattechnik. Füllen Sie Aussaatgefäße zur Hälfte mit normaler Pflanzerde und darüber eine Schicht Anzuchterde. So wachsen die Jungpflanzen direkt in nährstoffreichere Erde hinein

Durch die Beachtung dieser detaillierten Anleitung schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Aussaat und legen den Grundstein für eine reiche Ernte. Ob Sie sich für die Voranzucht oder die Direktsaat entscheiden, hängt von Ihren spezifischen Anbauzielen und den lokalen Klimabedingungen ab.

Kohl anbauen. Anleitung, Sortenwahl u. Schädlingsbekämpfung

Schädlinge und Krankheiten

Bestimmte Pflanzenarten sind deutlich anfälliger für Schädlinge und Krankheiten als andere Gartenpflanzen. Hier ein detaillierter Überblick über die wichtigsten Bedrohungen und effektive Schutzmaßnahmen.

Vögel und Tauben

Vögel, insbesondere Tauben, können erhebliche Schäden an Blättern verursachen.

Schutzmaßnahmen.

  • Installation von Vogelschutznetzen als effektivste Methode

  • Anbringen von reflektierenden Objekten oder Vogelschreck-Bändern

  • Verwendung von Duftstoffen oder akustischen Abwehrmitteln

  • Anpflanzen von vogelresistenten Pflanzenarten wie Lavendel oder Rosmarin

Kohlfliegen

Diese kleinen Maden befallen den unteren Stängelbereich und die Wurzeln von Pflanzen.

Bekämpfungsstrategien.

  • Auslegen von Filzresten oder Plastikfolie um die Pflanzen

  • Einreiben der Pflanzen mit Schmierseifenlösung bei Befall

  • Einsatz von Tomatenpflanzen als natürliche Abwehr

  • Verwendung von Schutznetzen bei der Pflanzung

  • Einarbeiten von Asche in die Pflanzlöcher als traditionelles Hausmittel

Raupen

Raupen können erhebliche Blattschäden verursachen.

Präventive Maßnahmen.

  • Regelmäßige Inspektion und Entfernung von Eiern

  • Manuelles Absammeln der Raupen

  • Förderung natürlicher Fressfeinde wie Vögel und Marienkäfer

  • Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln auf Basis von Bacillus thuringiensis

Kohlhernie

Diese Schleimpilz-Krankheit ist besonders gefährlich für Kohl und Lauch.

Bekämpfungsansätze.

  • Anhebung des Boden-pH-Werts auf ca. 7,5 durch Kalkzugabe

  • Strikte Einhaltung der Fruchtfolge

  • Behandlung der Setzlinge mit Schachtelhalmbrühe und Lehm

  • Förderung des Pflanzenwachstums durch Kräuter- oder Pflanzenjauchen

  • Bodenbehandlung mit Algenkalk vor der Aussaat

  • Sofortige Entfernung und Verbrennung befallener Pflanzen

Kohlerdflöhe

Diese Schädlinge verursachen charakteristische Löcher in Kohlblättern.

Abwehrmaßnahmen.

  • Regelmäßige Behandlung von Jungpflanzen mit Wermut- und Rainfarnbrühe

  • Einsatz von Mulch zur Erschwerung der Fortbewegung der Erdflöhe

  • Verwendung von Gelbtafeln zum Abfangen der adulten Käfer

Schnecken

Schnecken können ganze Pflanzen kahlfressen, besonders Salate und junge Triebe.

Kontrollmethoden.

  • Einsatz von umweltfreundlichen Schneckenködern

  • Nächtliches Absammeln mit Taschenlampe

  • Schaffung von Barrieren wie Kupferbändern, Schneckenkorn oder Schneckenzäunen

  • Förderung natürlicher Fressfeinde wie Igel und Laufkäfer

  • Verwendung von Bierfallen als traditionelle Methode

Durch die Kombination dieser Schutz- und Bekämpfungsmaßnahmen können Gärtner ihre Pflanzen effektiv vor den häufigsten Schädlingen und Krankheiten schützen und gleichzeitig die Biodiversität im Garten fördern.

 

Auspflanzen von Jungpflanzen

Vorbereitung der Setzlinge

  • Jungpflanzen sind pflanzbereit, wenn sie vier bis fünf gut entwickelte Blätter aufweisen.

  • Setzlinge, die unter kontrollierten Bedingungen (Gewächshaus, Fensterbank) gezogen wurden, benötigen eine Abhärtungsphase vor dem Auspflanzen.

    • Beginnen Sie 1-2 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen.

    • Setzen Sie die Pflanzen täglich für einige Stunden nach draußen, steigern Sie die Dauer schrittweise.

    • Wählen Sie zunächst einen geschützten, halbschattigen Platz.

    • Schützen Sie die Pflanzen vor direkter Sonne und starkem Wind.

Zeitpunkt und Bodenvorbereitung

  • Planen Sie das Auspflanzen für einen trockenen, windstillen Tag ohne extreme Temperaturen.

  • Für die meisten Kohlsorten ist Mitte Mai, nach den letzten Frösten, ideal.

  • Frühe Sorten können bereits ab Mitte oder Ende April gepflanzt werden.

  • Bereiten Sie den Boden vor.

    • Lockern Sie die Erde gründlich auf.

    • Reichern Sie den Boden im Herbst zuvor mit reifem Kompost und etwas Algenkalk an.

Der Pflanzvorgang

  1. Bewässerung. Gießen Sie die Setzlinge etwa 2 Stunden vor dem Umpflanzen gründlich.

  2. Bodenvorbereitung.

    • Treten Sie den Boden fest, um eine stabile Grundlage zu schaffen.

    • Stechen Sie Pflanzlöcher aus, idealerweise mit einem Setzholz für präzise Löcher. Eine Gartenkelle ist ebenfalls geeignet.

  3. Einpflanzen.

    • Setzen Sie die Setzlinge vorsichtig in die vorbereiteten Löcher.

    • Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht am Stängel, sondern an den Blättern anzufassen, um Beschädigungen zu vermeiden.

    • Pflanzen Sie das Gemüse besonders fest ein, um einen stabilen Stand zu gewährleisten.

  4. Nachbereitung.

    • Drücken Sie den Boden rund um jede Pflanze gut fest, um Lufteinschlüsse zu vermeiden und einen guten Bodenkontakt herzustellen.

    • Gießen Sie die frisch gepflanzten Setzlinge reichlich an, um das Anwachsen zu fördern.

Zusätzliche Pflegetipps

  • Bei Frostgefahr in den ersten Tagen nach dem Auspflanzen. Schützen Sie die Setzlinge mit einem Vlies, alten Decken oder Zeitungen.

  • Beachten Sie die empfohlenen Pflanzabstände für die jeweilige Sorte, um gesundes Wachstum zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.

  • Überwachen Sie die Feuchtigkeit des Bodens in den ersten Wochen sorgfältig, um ein optimales Anwachsen zu gewährleisten.

Durch sorgfältige Vorbereitung und Pflanzung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte in Ihrem Garten.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Kürbis erfolgreich anbauen. Tipps für Pflanzung und Pflege
  2. Aubergine anbauen und genießen. Tipps für Ihren Garten
  3. Gurken im eigenen Garten anbauen Tipps für eine reiche Ernte
  4. Gurkengewächse anbauen. Tipps zu Anbau, Pflege und Sorten
  5. Wurzelgemüse aus dem eigenen Garten, frisch am besten