Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Wer gesundes Gemüse will, muss es vor Krankheiten schützen, es sollte besonderes Augenmerk auf Gesundheit gerichtet werden
Gesundes Gemüse im gepflegten Misch Garten werden Krankheiten und Schädlinge selten zum Problem. Wenn die eine Pflanze befallen wird, gibt es in der Regel genug andere, so dass das Problem kaum auffällt.
Gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten
Im Gemüsegarten verhält es sich anders. Ein von Schnecken befallener Kopfsalat oder eine von der Möhren Fliege durchlöcherte Möhre fällt jedenfalls dann sofort auf, wenn er bzw. sie in der Küche gebraucht wird. Kranke Pflanzen fallen auch im Beet auf, denn gesundes Gemüse wird meist in ordentlichen Reihen angebaut, so dass Mängel leicht zu erkennen sind. Deshalb sollte man bei Gemüsearten auf Gesundheit und Aussehen ein besonderes Augenmerk richten.
Gesundes Gemüse, Grundpflege
Gepflegtes gesundes Gemüse, das mit ausreichend Dünger, Wasser und Luft versorgt wird, ist in der Regel gesund genug, um Schädlingen und Krankheiten Widerstand zu leisten. Pflanzen nicht zu dicht nebeneinander einsetzen. Dichte Bepflanzung trägt zwar dazu bei, Unkraut zu unterdrücken, aber sie verringert die Belüftung, und das fördert Pilzbefall. In Reihen direkt ausgesäte Pflanzen, z. B. Möhren, ausdünnen, wenn sie noch jung sind, damit sie zum Wachsen genug Platz haben.
Beete gründlich vorbereiten
Beete gründlich vorbereiten, tief durchgraben und reichlich durchgerottetes organisches Material einarbeiten. Unkraut, besonders mehrjähriges, jäten. Wird es nicht vollständig entfernt, bleibt es ein Ärgernis.
Gesundes Gemüse, Unkraut frei halten
Während die Pflanzen heranwachsen, hält man sie Unkraut frei. Beim Harken vorsichtig sein, da Gemüse leicht verletzt werden kann und Verletzungen Wunden hinterlassen, die Krankheiten eine willkommene Angriffsfläche bieten.
Gesundes Gemüse, Krankheiten
Mehrere Krankheiten sind Gemüse spezifisch:
Kohlhernie
Kohlhernie befällt die meisten Kohlarten. Die Pflanze geht nicht ein, aber die geschwollene Wurzel beansprucht die ganze Kraft der Pflanze und hemmt ihr Wachstum. Diese Pilzkrankheit bekommt man nur schwer unter Kontrolle.
Wenn sie erst im Boden steckt, ruht sie jahrelang, ohne auszubrechen. In alkalischen Böden kommt sie seltener vor. Dem Boden Kalk zu geben, empfiehlt sich folglich als Vorsorgemaßnahme. Eigen Anzucht aus Samen ist ebenfalls empfehlenswert. Setzlinge in ein Wurzel Bad aus Schachtel Halm Brühe und Lehm eintauchen. Befallene Pflanzen verbrennen.
Kartoffelfäule
Kartoffelfäule stellt ein weiteres Problem dar, wenn die Sporen sich bereits im Boden befinden. Das Laub wird braun, und die Knollen werden schließlich schwarz und verfaulen. Wenn die Kartoffelkrankheit in Ihrer Gegend ausbricht, besprühen Sie das Laub in regelmäßigen Abständen mit Fungizid. Befallene Pflanzen verbrennen.
Grauschimmel
Grauschimmel tritt als grauer, pelziger Schimmel an Stängeln und Früchten auf. Er wird durch feuchte, stehende Luft gefördert. Als beste Vorsorgemaßnahme empfiehlt es sich daher, auf Pflanz Abstände zu achten, damit die Belüftung stimmt. Beim ersten Anzeichen Fungizid versprühen. Schwer befallene Pflanzen verbrennen.
Magnesiummangel
Beim Magnesiummangel verfärben sich die Blätter gelb. Bittersalz aus der Apotheke wird das Problem in der Regel lösen.
Mehltau
Mehltau – wie Grauschimmel – mag es feucht. Auf Pflanz Abstände achten und bei Befall sofort Fungizid versprühen.
Gesundes Gemüse, Schädlinge
Mehrere Schädlinge sind Gemüse spezifisch:
Schnecken und Wegschnecken
Schnecken und Wegschnecken zählen zu den gefährlichsten Schädlingen. Den Boden gleich am Anfang der Wachstumsperiode von ihnen säubern. Entweder Köder auslegen oder nachts mit einer Taschenlampe einsammeln. Oder Dachziegel bzw. Pampel Musen Schalen als Falle auslegen.
Blattläuse und Schwarze Fliege
Blattläuse und Schwarze Fliege zählen zu den schlimmsten Insekten. Bei vielen Pflanzen fressen sie nur die jungen Triebe. Bei einigen, z. B. Saubohnen, daher die Trieb Spitzen nach der Blüte ausknipsen. Gegen Blattläuse mit Algen Kalkstaub, Asche oder Gesteinsmehl bestäuben.
Raupen
Raupen können besonders Blatt Gemüsearten schwer befallen. Blattunterseiten stets nach Larven absuchen und diese abpflücken (Raupen ebenso).
Erdflöhe
Erdflöhe fressen winzige Löcher in Salat-, Radieschen – und andere Kohl Sämlinge. Zweimal pro Woche mit einer starken Wermut – oder Rainfarnbrühe übergießen. Nur bei starkem Befall Rotenon einsetzen.
Drahtwürmer
Drahtwürmer befallen Wurzelgemüse, insbesondere Kartoffeln. Beim Graben den Boden von ihnen säubern. Bei schwerem Befall eine durchgeschnittene Kartoffel Hälfte mit der Schnittfläche nach unten 4 cm in den Boden als Köder legen. Sie können auch Salat als Fangpflanzen einsetzen.
Maden der Möhrenfliege
Die Maden der Möhrenfliege hinterlassen kot gefüllte Gänge in den Möhren. Der Geruch der Pflanze zieht die Fliege an. Das Laub nicht beschädigen! Zwiebeln als Nachbarpflanzen können den Geruch überlagern. Mit stark duftendem Kräutertee von Rainfarn oder Knoblauch überbrausen.
Maden der Zwiebelfliege
Die Maden der Zwiebelfliege fressen sich in die Zwiebel hinein und machen sie ungenießbar. Befallene Pflanzen verbrennen. Der Pflanzen Geruch zieht die Fliege an. In Mischkultur mit Karotten setzen.
Kohlfliege
Hindern Sie die Kohlfliege daran, an die Wurzeln zu gelangen, indem Sie den Stamm der Pflanze mit einer Scheibe aus Dachpappe versehen.