Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Dekorative Pflanzen für Ihr Zuhause, Garten oder Büro: Tipps, Trends und Inspiration für die Gestaltung mit grüner Pracht!

Dekorative Pflanzen sind mehr als nur einfache Grünflächen – sie sind lebendige Kunstwerke, die unsere Umgebungen beleben und verschönern. Egal, ob Sie sie in Ihrem Zuhause, Garten oder Büro platzieren, die richtigen Pflanzen können einen Raum in eine Oase der Ruhe, Kreativität und Vitalität verwandeln. Hier werden wir die faszinierende Welt der dekorativen Pflanzen erkunden, von klassischen Zimmerpflanzen bis hin zu exotischen Schönheiten im Freien. Tauchen Sie ein in Tipps zur Pflege, aktuelle Trends und Inspirationen, um Ihren Raum mit grüner Pracht zu gestalten.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Dekorative Pflanzen vermitteln im Haus Wohnlichkeit. Ein Dschungel im Wohnzimmer, ein holländisches Vorbildern nachempfundenes Blumenfenster oder ein Trockenstrauß als Blickfang verwandeln den Raum.

Ein bunter Strauß Frühlingsblumen zu Ostern, der Christstern zu Weihnachten, die Rose als Geschenk für Verliebte – Anlässe gibt es genug, um Blumen sprechen zu lassen. Häufig entscheidet der Zufall oder das Marktangebot darüber, welche Pflanzen man kauft.

Doch unabhängig vom Angebot. Es ist nicht schwer, mit einem bisschen Geduld und Übersicht der Wohnung oder dem Haus durch ein paar Pflanzen eine angenehme Atmosphäre zu geben. Lassen Sie sich anregen, von der Blumensteckkunst der Japaner oder Arrangements aus Blumen, Federn und Papierfiguren, wie man sie in Korea kennt.

Stellen Sie sich in die Eingangstür eines Raumes und prüfen Sie, worauf der Blick zuerst fällt. Setzen Sie sich an Ihren Lieblingsplatz und schauen Sie geradeaus. So ermitteln Sie jene Raum-Achsen, in denen Sie Dekorative Pflanzen, Blumengestecke und Grünpflanzen wirkungsvoll platzieren können. Sparsamkeit in den Mitteln ist wirkungsvoller als überbordende Farbigkeit. Und noch etwas, spielen Sie mit verschiedenen Materialien. Ein kleiner Wurzelstock mit schönen, pyramidenförmig aufgebauten Blüten und einer Fasanenfeder in einer flachen Schale ist ein hervorragender Blickfang, wenn Sie den richtigen Platz für ihn finden.

 

Dekorative Pflanzen, Arrangements

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Dekorative Pflanzen, Mohnkapseln, Rispen und Zweige geben dem Strauß Balance.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Dekorative Pflanzen. Ein perfektes Stillleben mit Schale, Wurzelstock und Blüten.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Dekorative Pflanzen Wirkungsvoll. Weit ausfächerndes Gesteck in kleiner, flacher Schale.

 

Ohne ein Mindestmaß an Pflege geht es nicht

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

In einem in Warmtönen gehaltenen Raum mit Korbmöbeln und Bambusrollos bietet es sich an, Grüntöne wirken zu lassen. Der Philodendron, Zyperngras und Palmen gehören zu den eindrucksvollsten Blattpflanzen.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Licht durchs Glasdach begünstigt das Gedeihen der Pflanzen. Eine Assemblage aus Blattwerk und Sitzgruppe schafft im Korridor einen kuscheligen Platz.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Mut zur Farbe. Das Pink des Sessels wiederholt sich im Tischschmuck. Farn und Ficus Benjaminus füllen den Raum, die Tischdecke ergänzt das Grün der Pflanzen.

Viele Dekorative Pflanzen sind recht anspruchslos, dennoch müssen sie liebevoll gepflegt werden. Stellen Sie am besten Zimmerpflanzen zusammen, die hinsichtlich Wasser, Dünger und Licht ähnliche Ansprüche haben, das macht die Einhaltung der Pflegevorschriften einfacher. Nur wenige Pflanzen mögen es nass, einige Tonscherben im Topfboden helfen gegen Staunässe.

Benutzen Sie keine alten Tontöpfe, da Kalkreste das poröse Material verstopfen und die Wurzeln in ihnen nicht mehr atmen können.

Hydrokultur heißt seit einigen Jahren das Zauberwort für pflegeleichte Zimmerpflanzen. Der Handel bietet Systeme verschiedener Hersteller an, deren Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Achten Sie auf regelmäßige und dosierte Nährstoffzugaben, Zuviel ist hier besonders schädlich. Ein neutraler Bodenersatzstoff gibt den Pflanzen Halt. Formschöne Behälter bieten reiche Gestaltungsmöglichkeiten.

 

Brausebad für Dekorative Pflanzen

Staub auf den Blättern sieht nicht nur hässlich aus, er behindert auch den Stoffwechsel. Brausen Sie Topfblumen gelegentlich ab, und stellen Sie die Töpfe möglichst exakt an ihren alten Platz zurück. Pflanzen gewöhnen sich an ihren Standort und quittieren einen Umzug oft damit, dass sie ihre Blätter abwerfen.

Rankende Pflanzen wie Efeu oder Katzenschwanz müssen gestützt oder beschnitten werden, damit sie nicht durch die Gardinen wachsen oder sich anderswo hoffnungslos verklammern. Mit lockerem Bambusgeflecht oder ein paar Leisten sorgt der geschickte Heimwerker für ein hübsches Rank Gitter.

 

Versorgung im Urlaub

Finden Sie niemanden, der Ihre Blumen im Urlaub gießt? Kein Problem! Stellen Sie eine Schüssel Wasser erhöht auf, und führen Sie von dort je einen Baumwollfaden pro Pflanze in die Blumenerde herunter. Der Faden transportiert ausreichend Wasser.

 

Große Sträuße sorgen für Atmosphäre

Die Auswahl an Schnittblumen ist heute, dank der Treibhauskulturen, zu jeder Jahreszeit groß. Hybridzüchtungen, etwa von Tulpen, sind sehr haltbar und in den unterschiedlichsten Farben erhältlich. Das lässt Ihnen viele Möglichkeiten für Arrangements und Gestecke.

Blumensträuße sind vergängliche Kunstwerke. Schnittblumen haben eine begrenzte Lebensdauer, die man mit allerlei Tricks allerdings erheblich verlängern kann.

Achten Sie beim Kauf auf welkende oder geknickte Blätter – sie sind Zeichen mangelnder Pflege. Schneiden Sie Blumen morgens früh oder abends, und zwar innen schräg am Stängel ab. Die Pflanzen nehmen dann mehr Wasser auf. Wechseln Sie das Wasser täglich und setzen Sie, außer bei Narzissen, drei Teelöffel Zucker pro Liter Wasser zu. Spülen Sie Vasen nur mit klarem Wasser.

Lilien, Rosen, Chrysanthemen und die meisten Gewächse mit holzigen Stielen halten länger, wenn die Stängel 50 Millimeter tief 30 Sekunden lang in kochendes Wasser gehalten werden. Narzissen und Osterglocken scheiden eine klebrige Substanz aus, die es ihnen schwer macht, Wasser aufzusaugen – halten Sie ihre Stiele ein bis zwei Minuten lang unter fließendes warmes Wasser, bevor die Blumen in die Vase kommen.

 

Schutz vor Fäulnis

Ein kleines Stück Holzkohle in der Vase wirkt gegen Fäulnisbakterien. Entfernen Sie alle Blätter, die ins Wasser eintauchen, mit einem scharfen Messer.

Wählen Sie den Standort so, dass die Blumen weder starker Hitze noch Zugluft ausgesetzt sind. Außerdem sollten sie so stehen, dass keinerlei Gefahr besteht, die ganze Blumenvase umzustoßen, wenn man einmal in Eile durchs Zimmer hastet.

Vom Frühjahr bis zum Herbst können Sie vom Sonntagsspaziergang kleine, selbst gepflückte Sträuße mitbringen, die auf einem rustikalen Untergrund, einer alten Holzbank etwa, gut zur Geltung kommen. Wildwachsende Blumen haben kleinere Blüten mit gedämpfteren Farben als kultivierte Gewächse, lassen sich dafür aber nach Herzenslust zu bunten Sträußen kombinieren. Denken Sie bitte daran, keine Pflanzen zu nehmen, die unter Naturschutz stehen, etwa Fingerhut, Enzian, Sumpf-Gladiole oder Blaue Schwertlilie.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Perfekte Harmonie in Farbe und Form. Weiß und Blattgrün des breitgefächerten, vollen Rosenstraußes sind in diesem Raum das dekorative I-Tüpfelchen.

 

Dekorative Pflanzen für jeden Raum

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Dieser Trockenstrauß wurde sorgsam auf einer Schaumstoffkugel arrangiert. In feinstem Sand (gibt’s im Blumenfachhandel) lassen sich Blumen so trocknen, dass sie nur wenig von ihrer natürlichen Frische verlieren. Im Gesteck muss jeder Stiel einzeln mit Blumendraht umwickelt und gestützt werden.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Topfblumen mögen weder scharfe Zugluft noch häufiges Umstellen. Bauen Sie Ihre Arrangements so auf, dass Sie zum Gießen an jede Pflanze herankommen, ohne die anderen verrücken zu müssen. Selbstgefertigte, auf den Raum zugeschnittene Blumenbänke erleichtern es, die Töpfe in diesem Sinne aufzustellen.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Ein Badezimmer mit eingelassener Badewanne ist für sich genommen schon recht außergewöhnlich, doch auch in einem herkömmlichen Bad lassen sich Pflanzen wirkungsvoll arrangieren, selbst wenn dieses Zimmer nicht vom Tageslicht durchflutet wird. Zyperngras etwa braucht nicht viel Licht, aber Wärme. Es passt gut in feucht-warme Räume.

 

Dekorative Pflanzen, Buketts

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Ein voller Sommerstrauß, der Farbenpracht auf den Tisch bringt. Vor einem neutralen Hintergrund leuchten die Farben intensiv.

Dekorative Pflanzen: Tipps zur Pflege und Gestaltung

Maiglöckchen wirken mit dem kräftigen Grün ihrer Blätter schlicht und elegant. Eine hübsche Aufmerksamkeit für den Schreibtisch.

Auf einen festlichen Tisch gehören Schnittblumen – einzelne Rosen in kleinen Kristallvasen, Levkojen, Astern – je nach Saison. Versuchen Sie es einmal anders, mit einer flachen Schale Wasser, in das Sie Malvenblüten streuen. Stellen Sie in die Mitte einige Gräser, die auf einem Nagelbett (gibt es im Fachhandel) oder in einem speziellen Festschaum gehalten werden.

 

Fragen und Antworten

Welche Dekorative Pflanzen sind modern?

Dekorative Pflanzen, die modern und im Trend sind, können von Jahr zu Jahr variieren. Für das Jahr 2024 zeigen die Suchergebnisse einige Trends auf. Zum Beispiel wird Maximalismus hervorgehoben, was bedeutet, dass üppige und größere Pflanzen in der Inneneinrichtung bevorzugt werden. Dies könnte Pflanzen wie große Zimmerbäume oder Pflanzen mit markanten, großen Blättern umfassen. Ebenfalls beliebt sind Pflanzen, die sich für das Home Office eignen und dabei helfen, eine produktive Atmosphäre zu schaffen, wie zum Beispiel „Productive Green“ (Be.Green).

Ein weiterer Trend ist die Verwendung von Pflanzen mit auffälligen Akzenten, sogenannte „Chunky Fun Accents“, die einen starken visuellen Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus bleibt der Urban Jungle Trend weiterhin beliebt, bei dem eine Vielzahl von Grünpflanzen, insbesondere hängende oder rankende Pflanzen, für eine grüne Oase im Innenbereich sorgen (Gärtner Pötschke).

Eine spezielle japanische Technik namens Kokedama, bei der Pflanzen in einer Kugel aus Moos und Erde wachsen und aufgehängt werden können, ist ebenfalls ein moderner Dekorationstrend (Kutter Pflanzen).

Es ist auch erwähnenswert, dass Sets moderner Zimmerpflanzen, die eine Mischung aus verschiedenen Arten bieten, eine beliebte Wahl für die moderne Inneneinrichtung sind, wie zum Beispiel ein Set, das Fensterblatt, Aloe Vera und einen Chinesischen Geldbaum beinhaltet.

Welche Dekorative Pflanzen brauchen wenig Pflege?

Dekorative Pflanzen, die wenig Pflege benötigen, sind ideal für Menschen, die das Aussehen von lebendigen Pflanzen in ihrem Zuhause genießen möchten, aber nicht viel Zeit oder Erfahrung für die Pflege aufbringen können. Einige der pflegeleichtesten und gleichzeitig dekorativen Pflanzen sind:

  • Kroton (Codiaeum variegatum): Bekannt für seine bunten Blätter, die in verschiedenen Mustern von Grün, Gelb, Rot und sogar fast Schwarz auftreten können. (Pflanzenfreude)
  • Aloe Vera: Diese Sukkulente ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch für ihre heilenden Eigenschaften bekannt. Sie benötigt wenig Wasser und viel Licht. (Pflanzenfreude)
  • Bogenhanf (Sansevieria): Eine sehr robuste Pflanze, die in vielen verschiedenen Formen und Farben erhältlich ist und auch bei wenig Licht gut gedeiht. (Schöner Wohnen)
  • Yucca: Diese Pflanze ist sehr anspruchslos und kommt auch mit trockener Luft und wenig Wasser aus. (Pflanzenfreude)
  • Drachenbaum (Dracaena): Mit seinen schmalen, langen Blättern und dem schlanken Wuchs ist er ein eleganter Blickfang und benötigt nur mäßiges Gießen. (Pflanzenfreude)
  • Grünlilie (Chlorophytum comosum):

Welche Dekorative Pflanzen mögen Sonne und brauchen wenig Wasser?

Dekorative Pflanzen, die viel Sonne vertragen und wenig Wasser benötigen, sind ideal für Standorte, die diesen Bedingungen entsprechen, wie sonnige Fensterbänke oder Gärten mit viel Sonneneinstrahlung. Einige solcher Pflanzen sind:

  • Lavendel (Lavandula): Diese Pflanze liebt die volle Sonne und hat einen geringen Wasserbedarf, während sie gleichzeitig mit ihrem Duft und ihren lila Blüten dekorativ wirkt. (Mein schöner Garten)
  • Eisenkraut (Verbena): Verbena ist eine weitere Pflanze, die viel Sonne und weniger Wasser bevorzugt. Sie blüht reichlich und ist in verschiedenen Farben erhältlich. (Schöner Wohnen)
  • Kapkörbchen (Osteospermum): Diese Pflanzen sind für ihre sonnenliebende Natur bekannt und benötigen nur mäßiges Gießen. (Schöner Wohnen)
  • Sedum (Fetthenne): Sedum-Arten sind sukkulente, pflegeleichte Pflanzen, die gut mit Trockenheit zurechtkommen und in voller Sonne gedeihen. (Plantura Magazin)
  • Blauraute (Perovskia abrotanoides): Sie ist bekannt für ihre silbernen Blätter.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Blumenkasten aus Holz selber bauen: Material und Werkzeug
  2. Gartentisch gemauert: Bauanleitung für einen robusten Tisch
  3. Gartenmöbel aus Holz selber bauen, Schrittweise Bauanleitung
  4. Dachbegrünung Aufbau: Tipps für die optimale Begrünung
  5. Rustikale Gartenmöbel selbst gebaut: Material und Werkzeug