Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die Dahlie wird 30 Zentimeter bis zwei Meter hoch, die niedrigen Sorten sind sehr kompakt, die höheren wachsen buschig
Zu Zeiten unserer Großmütter hieß diese prachtvolle Blume Georgine. Wir kennen sie unter dem Namen Dahlie.
Dahlien, gehören zur Pflanzenfamilie der Korbblütler
Sie blüht vom Spätsommer bis weit in den Herbst hinein in den schönsten Farben. Die Pflanze stammt aus den berühmten schwimmenden Gärten der indianischen Hochkultur. In Mexiko herrschte ein strenges Verbot, sie außerhalb der königlichen Gärten anzupflanzen. 1790 gelangten die Dahlien Samen nach Spanien. Hundert Jahre später waren die bereits in unendlich vielen Varianten gezüchteten Blumen fast in der ganzen Welt verbreitet.
Tausende von Arten
Zu den Tausenden schon bestehender Zuchtarten und – Sorten der Dahlie kommen jährlich neue hinzu; eine umfassende Übersicht ist nicht mehr möglich. Dahlien versprühen ein Feuerwerk an Farben, zeigen aber auch sehr zurückhaltende Pastelltöne sowie reines Weiß oder tiefes Schwarzrot. Allen gemeinsam sind kurze, gedrungene Knollen, hohe, nicht sehr standfeste Stängel und glänzende Blätter in einer gezackten, spitz zulaufenden Form.
Familie der Korbblütler
Die Dahlie gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler. Die röhrenförmigen Blüten in der Mitte des Blütenstandes werden von Kränzen farbiger Rand – oder Strahlenblüten umgeben.
Tipp
Der blühende Dahlienbusch verträgt es, dass Sie Blüten Stängel für Sträuße abschneiden – aber nie unter einem Blattknoten, denn dort ist der Zelluloseanteil am größten und die Wasseraufnahmefähigkeit am geringsten.
Balldahlie
Die Pflege
Mai bis Juni
Sobald keine Nachtfrost Gefahr mehr besteht, pflanzt man die Knollen in leichte Gartenerde. Die Knollen sollen nur mit 5 bis 10 Zentimeter Erde bedeckt werden.
Juli bis September
Gießen Sie regelmäßig, düngen Sie zwei bis dreimal während dieser Zeit, und binden Sie die Stängel der hochwachsenden Sorten an Stäben fest. Wenn Sie große Blüten haben wollen, schneiden Sie die untersten Seitentriebe immer wieder ab, damit sich nur die kräftigsten Triebe entwickeln.
Oktober bis Dezember
Wenn im Herbst der erste Frost die Dahlien in Mitleidenschaft zieht, schneidet man sie über dem Boden ab, lockert die Erde um die Knollen und hebt sie mit einer Grabgabel vorsichtig heraus. Je nach Wetter lässt man sie draußen oder im Haus abtrocknen, bevor sie zur Überwinterung aufbewahrt werden.
Januar bis April
Zur Überwinterung der Knollen dient am besten ein Keller mit normaler Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 5 bis 8°C.
Dekorative Dahlie
Vermehren von Dahlien
Samen Vermehrung ist gewöhnlich ein Lotteriespiel. Wenn Sie im Februar/März unter Glas säen, erscheinen die Blüten, wenn es gelingt, im Juni. Stecklings Vermehrung ist der Mühe wert. Pflanzen Sie schon im Februar eine kräftige Knolle in einen Topf, und gießen Sie mäßig. Sobald die Triebe 5 bis 8 Zentimeter lang sind, werden sie zusammen mit einem kleinen Knollen Stück abgeschnitten, in Sand gemischte Blumenerde gesetzt, gegossen und mit einer Plastiktüte abgedeckt. Die Stecklinge brauchen eine Temperatur von ca. 18°C
Kaktusdahlie
Dahlien – Pflanzen, Pflegen, Schneiden, Überwinterung, Krankheiten und Schnecken (Video)
Ratschläge bei Krankheiten
Schwarze Blattläuse
Schwarze Blattläuse saugen an Trieb Spitzen, Blättern und Stängeln, so dass die Pflanze fault. Sie können mit einem spitzen Gegenstand entfernt, notfalls mit einem Sprühmittel bekämpft werden.
Ohrwürmer
Ohrwürmer fressen Löcher in Blätter und Blüten: Entfernen Sie alte, hohle Stängel, in denen sich die Insekten gern verstecken.
Blattflecken-schwamm
Blattflecken-schwamm ist eine bösartige Pilzerkrankung, die schwarze Flecken auf den Blättern verursacht. Die betroffenen Pflanzen müssen vernichtet und der Pflanz Platz in der nächsten Saison gewechselt werden.
Grauschimmel
Grauschimmel verursacht einen grauen Belag auf Blättern und Stängeln und kann auch in die Knollen eindringen. Entsteht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit. Spritzen Sie mit Euparen. Ronalin oder Rovral.
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Die Pflanzen werden 30 Zentimeter bis zwei Meter hoch. Die niedrigen Sorten sind sehr kompakt, die höheren wachsen buschig.
Blüte und Duft
Dahlien blühen in herrlichen Farben und unterschiedlichen Formen vom Sommer bis zu den ersten Nacht Frösten. Die Blüten sind duftlos.
Licht und Temperatur
Ein sonniger, windgeschützter Platz ist Voraussetzung für eine schöne, gleichmäßige Blüte.
Gießen und Düngen
Gießen Sie mit der Gießkanne direkt auf die Wurzeln, an warmen Tagen ein – bis zweimal. Im Lauf des Sommers wird zwei – bis dreimal mit Volldünger gedüngt.
Erde und Umpflanzen
Sie gedeihen in gewöhnlicher, guter Gartenerde, aber auch in Lehm – oder Sand Erde.
Schneiden
Sie können nach Bedarf ausdünnen. Entfernen Sie welke Blüten und Stängel.
Vermehren
Dahlien können durch Stecklinge vermehrt werden oder durch Teilung von großen, kräftigen Knollen. Auch Samen Vermehrung ist möglich.
Umgebung
Niedrige Sorten eignen sich vortrefflich für Zusammen Pflanzungen in Balkonkästen und Pflanzenkübeln. Die mittelgroßen wirken sehr dekorativ in großen Gefäßen auf der Terrasse. Hochwachsende Sorten stehen am besten im Garten und müssen hoch gebunden werden.
Dahlie
Kaktushybrid-Dahlie
Einkaufstipps
Vorsicht beim Kauf von Dahlien Knollen. Geschrumpfte Knollen kann man kaum wieder zum Leben erwecken.
Lebensdauer:
Bei richtiger Überwinterung ohne Begrenzung.
Saison:
Blüht vom Sommer bis zu den ersten Nacht Frösten.
Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
- Elfenspiegel, eine kurzlebige buschig verzweigte Sommerblume
- Atlasblume, eine echte Sommerblume, Ende Juni bis August
- Berufkraut oder Feinstrahlaster
- Goldlack, eine Frühsommerblume, auch Lackveilchen genannt
- Balkonblumen selbst ziehen, Balkonbepflanzung
- Gauklerblume, blüht von Juni bis in den Herbst
- Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
- Gartenbalsamine, eine schöne Pflanze, 30 und 70 cm hoch
- Glockenblumen blühen von Juni bis August