Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die Blüte der Atlasblume beginnt Ende Juni und hält bis Ende August, es gibt einfache und gefüllte Blüten, in Weiß und vielen Rosa – und Rottönen
Die Atlasblume ist eine echte Sommerblume, die von Juni bis Ende August blüht. Die Atlasblumen gehören zu den altbekannten Sommerblumen, die früher viel verwendet wurden und heute oft in Vergessenheit geraten sind.
Atlasblume, eine echte Sommerblume
Das gleiche „Image“ und die gleiche Ausstrahlung besitzen z. B. Klarkien, Sommermalven und Kosmeen. Alles pastellfarbene, fröhliche Sommerblumen, die sich leicht im Winde neigen, ein bisschen mit der Sommersonne spielen und Freude verbreiten. Verdrängt worden sind sie in den Gärten von steifen Rosen und vom Rhododendron.
Aus Nordamerika
Die Heimat der Atlasblume sind die westlichen Teile der USA und Kanadas. Vor allem in Kalifornien findet man sie wildwachsend. Der Name Atlasblume klingt ein bisschen steif für die zierliche Pflanze. Deshalb wird sie ebenso häufig mit ihrem lateinischen Namen bezeichnet. Verwandt sind Godetien mit den Fuchsien. Beide gehören zur Familie der Onagraceae, der Nachtkerzengewächse. Ähnlichkeit gibt es nicht. Ihren lateinischen Namen erhielt die Godetia nach dem Schweizer Botaniker Godet.
Zwei Arten
Godetia amoena ist die hochwachsende Art, die kleine Blüten hat. Bekannteste Sorte: ‚Rosenkönigin‘, 60 cm hoch. Godetia grandiflora werden die 20 bis 40 cm hohen Sorten genannt. Ihre Blüten können bis zu 10 cm Durchmesser haben. Bekannte Sorte: die rote ‚Leuchtfink‘.
Tipp
Auf dem Balkon sind große Kübel, die auf dem Boden stehen, besser geeignet als schmale Geländer kästen, in denen die Blumen Wind und Wetter ausgesetzt werden.
Die Atlasblume
Sommerblume
Atlasblumen heranziehen
Vorgezogene Atlasblumen können Sie kaum in einem Geschäft kaufen; Sie müssen sich also schon selbst um die Anzucht kümmern. Samen aber bekommen Sie im zeitigen Frühjahr überall.
In Kübeln säen
Atlasblumen sollten Sie gleich an den endgültigen Platz, in diesem Fall also in große Kübel auf dem Balkon säen. Die beste Zeit dafür ist Mitte April bis Anfang Mai. Wer schon sehr frühe Blüten haben möchte (die Pflanzen blühen ungefähr 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat), kann an einem geschützten Platz und bei einem milden Wetter auch schon Ende März säen.
Wenn die Sämlinge heranwachsen, müssen sie ausgedünnt werden. Das heißt, nur die kräftigsten bleiben stehen. Bei den niedrigen reicht ein Abstand von Pflänzchen zu Pflänzchen von 10 bis 15 cm, bei den hochwachsenden Sorten sollten es 20 bis 30 cm sein. In Kübel und Kästen können die Pflanzen immer etwas dichter stehen als auf dem Gartenbeet, damit der Bewuchs so richtig schön füllig aussieht.
Gute Pflege
Wie alle Balkonblumen brauchen auch Godetien in Gefäßen regelmäßig Pflege. Das bedeutet: Sie müssen täglich gießen, an sehr heißen Sommertagen eventuell zweimal. Einmal wöchentlich Flüssigdünger zugeben. Godetien sind übrigens auch sehr schöne Schnittblumen. Es bilden sich ständig neue Knospen.
Schnittblumen
Godetien sind auch schöne Schnittblumen
Ratschläge bei Krankheiten
Schlappe Blätter
Schlappe Blätter und abfallende Blüten sind ein Zeichen für zu wenig Wasser. Alle Pflanzen, die in Gefäßen auf dem Balkon stehen, brauchen im Sommer regelmäßig ihre Wassergaben.
Blattläuse
Blattläuse kommen im Sommer leider sehr häufig vor. Deren natürliche Feinde sind Marienkäfer. Dann können Sie sich manchmal die Bekämpfung sparen. Lassen sich keine Käfer sehen, hilft entweder das Abspülen der Läuse mit dem Gartenschlauch oder ein chemisches Sprühmittel.
Weiße Fliegen
Weiße Fliegen sind schwieriger zu bekämpfen. Versuchen Sie es mit Seifenwasser lauge
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Von den Atlasblumen gibt es niedrige Sorten (20 bis 40 cm), aber auch höher wachsende (60 bis 80 cm). Für Balkon und Terrasse sollten Sie niedrige nehmen.
Blüte und Duft
Die Blüte beginnt meist Ende Juni und hält bis Ende August. Es gibt einfache und gefüllte Blüten, in Weiß und vielen Rosa – und Rottönen, auch zweifarbige. Die Blüten duften kaum.
Licht und Temperatur
Godetien brauchen einen Sonnenplatz. Sie gedeihen am besten bei warmem Sommerwetter.
Gießen und Düngen
Bei der Kultur in Kübeln und Kästen müssen Sie täglich gießen und wöchentlich düngen. Im Garten sollte der Boden mäßig feucht sein.
Erde und Umpflanzen
Umgepflanzt werden Atlasblumen nicht. Man sät sie gleich an Ort und Stelle aus. Nehmen Sie eine nährstoffreiche, gut wasserdurchlässige Blumenerde, und sorgen Sie für eine dicke Drainage schicht im Gefäß.
Schneiden
Welke Blüten werden entfernt. Außerdem können Sie Blumen für die Vase schneiden.
Vermehren
Nur durch Aussaat im April/Mai in die endgültigen Gefäße.
Umgebung
Atlasblumen sollten Sie dorthin setzen, wo Sie ein wenig Sommer Stimmung hervorzaubern wollen. Besonders hübsch sind sie in Gefäßen auf dem Balkon.
Atlasblume
Einige Sorten haben gefüllte Blüten. Sie haben der Atlasblume auch den Namen „Gartenazalee“ eingetragen.
Einkaufstipps
Einjährige Atlasblumen kauft man immer als Samen
Lebensdauer:
Vom Frühjahr bis Herbst.
Saison:
Blütezeit von Juni und bis Aug./Sep.
Schwierigkeitsgrad:
Godetien vertragen schlechtes Wetter nicht gut. Sonst relativ einfach.
Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
- Elfenspiegel, eine kurzlebige buschig verzweigte Sommerblume
- Dahlie, gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler
- Berufkraut oder Feinstrahlaster
- Balkonblumen selbst ziehen, Balkonbepflanzung
- Gauklerblume, blüht von Juni bis in den Herbst
- Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
- Gartenbalsamine, eine schöne Pflanze, 30 und 70 cm hoch
- Glockenblumen blühen von Juni bis August