Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die Blauglocke wächst schnell, sie kann zwischen sechs und sieben Meter hoch werden, mit Hilfe von Schlingfäden klettert sie
Die Blauglocke oder Glockenrebe, wie diese hübsche Pflanze auch genannt wird, hat glockenförmige, blau violette Blüten, die von grünen Blättern wie von einem Helm umgeben sind.
Blauglocke oder Glockenrebe, liebt Licht und Sonne
Die Glockenrebe stammt aus Mexiko und Peru. Ein spanischer Jesuitenpater namens Cobo hat sie im 16. Jahrhundert entdeckt. Nach ihm bekam sie ihren lateinischen Namen Cobaea. Eigentlich ist es eine krautartige, mehrjährige Pflanze, die aber meist nur einjährig gehalten wird. In einem Wintergarten zum Beispiel, wo es während der Ruhezeit kühl ist, kann sie mehrere Jahre alt werden. Sie ist durch Stecklinge leicht zu vermehren. Bei uns wird die Glockenrebe im Frühling in Gartencentern als junge, aus Samen herangezogene Pflanze angeboten. Diese Jungpflanzen werden sehr schnell groß und kräftig.
Kletter Fäden und violette Blüten
Am Ansatz der grünen, geteilten Blätter entwickeln sich Blattranken, mit deren Hilfe sich die Pflanze hochrankt. Die großen, glockenförmigen Blüten hängen an langen Stengeln und sind von kleinen, grünen Blättern wie von einem Helm umgeben. Dieser Helm bleibt nach dem Verblühen am Stengel sitzen. Die Blüten sind zuerst grün, später blau violett und bekommen lange, gelbe Pollenträger, die aus der Blüte heraushängen.
Tipp
Mit der Glockenrebe können Sie sich auf Ihrem Balkon eine blühende Wand schaffen. Sie wächst gut in Blumenkästen, braucht aber ein Spalier.
Die Blauglocke
Klettert schnell und hoch
Die Vermehrung
Vermehrung durch Samen
Aus einem Gramm der großen, flachen Samenkörner können Sie 60 bis 70 Jungpflanzen ziehen. Legen Sie den Samen im Februar/März in Kästen mit feuchter, Sand gemischter Blumenerde. Decken sie den Samen mit etwa 2 Zentimeter Erde ab.
Halten Sie die Temperatur während der Zeit der Bewurzelung bei 18 bis 20°C. Nach der Keimzeit brauchen die kleinen Pflänzchen eine etwas niedrigere Temperatur, am besten ca. 15°C. Sobald sich Blätter entwickelt haben, können Sie die Jungpflanzen einzeln in 8 bis 10 cm große Töpfe umsetzen. Die Erde darf nicht zu nahrungsreich sein.
Hilfreich ist ein Spalier
Setzen Sie ein Spalier aus Bambus oder Plastik dazu, an dem die Pflanzen sich hochranken können. Zu dichter Wuchs kann die Blüte beeinträchtigen. Entfernen Sie deshalb immer einige der jungen Triebe. Umgepflanzt wird, wenn der Erdballen im Topf ganz von den Wurzeln durchwachsen ist.
Vermehrung durch Stecklinge und Überwinterung
Die Blauglocke kann in einem Raum mit 8 bis 10°C überwintern. Im Februar schneidet man sie kräftig zurück und stellt sie etwas wärmer. Neue Triebe, die sich im Lauf des Frühjahrs bilden können als Stecklinge benutzt werden. Setzen Sie die Stecklinge in mit Torf und Sand vermischte Erde und decken mit einer Plastikfolie ab, bis sich Wurzeln entwickelt haben. Während der Wurzelbildung sollte die Temperatur 15 bis 18°C betragen. Stecklings vermehrte Pflanzen blühen schon im Juni, aus Samen gezogene im Juli. Die Glockenrebe darf aber erst Mitte Mai ins Freie.
Die Blauglocke
Spalier
Ratschläge bei Krankheiten
Die Blauglocke ist robust und wird nur selten von Krankheiten befallen.
Spinnmilben
Spinnmilben können speziell an älteren Pflanzen auftreten, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Schneiden Sie die Pflanze in jedem Frühling zurück, damit möglichst viele junge Triebe übrig bleiben. Bei starkem Befall hilft nur ein Insekten Mittel.
Blattläuse
Auch Blattläuse kommen gelegentlich vor, Sprühen Sie mit einem Pyrethrummittel.
Welke Blätter
Zeigen sich welke Blätter, ist zu wenig gegossen worden. Da die Oberfläche der Pflanze groß ist, hat sie auch starke Verdunstung. Gießen Sie reichlich, besonders in der warmen Jahreszeit.
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Die Blauglocke wächst schnell und verzweigt sich stark. Sie kann zwischen sechs und sieben Meter hoch werden. Mit Hilfe von Schlingfäden klettert sie nach oben.
Blüte und Duft
Das erste Jahr blüht die Pflanze von Juli bis September oder sogar Oktober, ältere oder Stecklings vermehrte Pflanzen schon einen Monat früher. Die großen, hängenden Blüten sind ohne Duft. Sie sind anfangs grün und entwickeln dann eine leuchtend blau violette Farbe.
Licht und Temperatur
Die Blau Glocke liebt Licht und Sonne. Sie gedeiht bei normaler Zimmertemperatur, im Winter braucht sie 8 bis 10°C.
Gießen und Düngen
Im Sommer häufig und reichlich gießen. Im Winter sollte die Erde ganz austrocknen. Wöchentliche Düngung von März bis September fördert einen kräftigen Wuchs. Wo dieser nicht erwünscht ist, sollte nur alle vierzehn Tage gedüngt werden.
Erde und Umpflanzen
Ältere Pflanzen gedeihen in normaler Blumenerde, jüngere brauchen mit Sand vermischte Erde. Umgepflanzt wird im März.
Schneiden
Wenn Sie eine reiche Blüte haben wollen, müssen Sie im Frühling einige Triebe entfernen. Ältere Pflanzen werden im Februar zurück geschnitten.
Vermehren
Siehe weiter oben.
Umgebung
Die Cobaea braucht Platz, um sich auszubreiten.
Die Blüten
Die Blüten sind zuerst grün und geschlossen, später werden sie blau violett
Einkaufstipps
Achten Sie auf dichte, dunkelgrüne Blätter.
Lebensdauer:
Die Blauglocke wird als einjährige Pflanze gezogen und nach dem Verblühen weggeworfen. Sie kann auch ein paar Jahre leben, wenn man sie im Winter kühl (8 bis 10°C) stellt.
Saison:
Im Frühling kaufen. Blütezeit von Juli bis Oktober.
Schwierigkeitsgrad:
Braucht viel Platz und viel Wasser.
Weitere Balkonblumen
1 Das Blaue Gänseblümchen braucht einen sonnigen Platz
2 Greiskraut ist einfach zu pflegen und wird 40-60 cm hoch
3 Nemophila oder auch Hainblume, Vermehrung, Pflege
4 Harfenstrauch, Hängepflanze mit kurzen Ranken