Die Anemone ist eine winterharte Gartenblume

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Die Blätter der Anemone sind gefiedert, die Blüten sitzen einzeln auf den Stielen, unter dem Kelch stehen drei bis vier Hochblätter

Die Anemone gehört zur Pflanzenfamilie der Hahnenfußgewächse. Im Mittelmeerraum wachsen sie wild. In der Kultur gibt es verschiedene Sorten und Hybriden mit unterschiedlichen Blütenformen und – Farben.

Anemone, eine winterharte Gartenblume

Beliebt als Schnittblumen

Anemonen sind als Schnittblumen sehr beliebt. Man schneidet sie morgens oder abends, nie in der vollen Sonne. Wenn das Wasser jeden Tag gewechselt wird, halten sie etwa acht Tage.

Drei Gruppen

Die Blumen unterscheidet man in drei Gruppen: die nicht Knollen bildenden Frühjahrsblüher. Knollen-Anemonen wie etwa A. blanda und die Herbstanemonen, ausschließlich Hybriden.

 

Nicht besonders groß

Sie sind nicht besonders groß, höchstens 40 Zentimeter. Die grünen Blätter sind dreifach schnitt geteilt

Anemone

Blumen mit herrlichen Farben

 

Verschiedene Methoden

Man kann die Knollen im Herbst an einen sonnigen Platz im Freien legen. Dann blühen die Pflanzen im folgenden Jahr im Mai. Wie viele andere auch, kann man Anemonen auch vorziehen. Sie keimen schneller, wenn sie vor dem Einpflanzen über Nacht in lauwarmes Wasser gelegt werden.

 

Trocken überwintern

Normalerweise gräbt man die Knollen nach Ende der Vegetationszeit aus der Erde und lagert sie in Sand oder trockenem Torf. Geschieht dies nicht, werden sie immer spärlicher.

 

Tipp

In unseren Breiten ist die Pflanze coronaria nicht absolut winterfest. Man deckt sie im Freien sicherheitshalber mit Tannenreisig ab.

 

 

Ratschläge bei Krankheiten

Grauschimmel kann ihr sehr gefährlich werden. Er zeigt sich als grauer Belag an Blättern und Stängeln. Wird der Befall rechtzeitig bemerkt, kann ein Spritzmittel die Pflanze retten, andernfalls fault sie und stirbt ab. Anhaltend feuchtes Milieu und mangelhafter Luftaustausch sind Voraussetzung für diese Pilzkrankheit.

 

Züchtung von Anemonen

 

Züchtung in Töpfen

Die Knollen werden im September/Oktober in etwa 40 Zentimeter große Töpfe gepflanzt. Die Erde muss porös sein. Eine gute Drainage aus Tonscherben oder grobem Kies ist wichtig. Die Töpfe werden im Freien eingegraben, und zwar mindestens 10 Zentimeter tief. Im November, bevor die ersten Nacht Fröste kommen, werden die Töpfe wieder ausgegraben und im Haus an einen hellen, frostfreien Platz gestellt.

Im Februar/März beginnt die eigentliche Züchtung. Die Töpfe sollten bei etwa 10°C stehen, sobald sich die ersten Blütenknospen zeigen, etwas wärmer. Sparsam aber regelmäßig gießen. Falls die Anemonen im Freien blühen sollen, werden sie im Oktober in humusreiche, poröse Erde ausgepflanzt. Wählen Sie einen sonnigen. windgeschützten Platz.

 

Auslegen der Knollen

Knollen im Herbst direkt im Freien auslegen. Nicht alle Anemonen Sorten sind ganz winterhart Im November/Dezember, bevor der erste strenge Frost einsetzt, einige Tannenzweige übe die Pflanz stellen legen.

Anemone

Züchtung

Die Töpfe werden im Freien eingegraben

 

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

Aus einer Knolle wachsen mehrere Blüten und Blätter. Je nach Sorte wird die Anemone 15 bis 40 Zentimeter hoch.

Blüte und Duft

Es gibt Frühjahrs – und Sommerblüher und Herbstanemonen als Hybriden mit einfachen oder gefüllten Blüten in Weiß, Rosa, Rot, Hellblau und Violett. Sie duften nicht.

Licht und Temperatur

Brauchen viel Sonne. Im Topf gedeihen sie bei normaler Zimmertemperatur.

Gießen und Düngen

Die Erde darf nicht austrocknen. Gedüngt wird äußerst sparsam.

Erde und Umpflanzen

Am besten ist leichte, poröse Gartenerde mit vermulltem Laub vermischt. Umgepflanzt werden Anemonen nicht.

Schneiden

Nur für Sträuße als Schnittblumen.

Vermehren

Sowohl durch Samen wie durch Knollen Teilung möglich. Gesät wird der wollige Samen im Spätsommer oder Herbst. Im nächsten Jahr bilden sich kleine Wurzelstöcke und im übernächsten Jahr hat man blühende Pflanzen.

Umgebung

Anemonen sind hübsche Garten – und Balkonpflanzen, machen sich aber auch gut in Töpfen.

Anemone

Schnittblumen

Wegen ihrer hübschen Farben sind Anemonen auch als Schnittblumen in bunten Sträußen beliebt.

 

Tipp Einkaufen

Man kauft die Knollen im Herbst oder im frühen Frühling, je nachdem, wann man sie legen will.

Lebensdauer:

Wenn man jährlich aussortiert, können die Knollen mehrere Jahre benutzt werden.

Saison:

Blüte je nach Sorte vom Frühjahr bis zum Herbst. Als Schnittblumen werden sie (teilweise importiert) das ganze Jahr über angeboten.

Schwierigkeitsgrad:

Leicht zu halten.

 

Weitere Blütenpflanzen

1 Das Alpenveilchen, eine der hübschesten Zimmerpflanzen

2 Amaryllis, oder Ritterstern genannt, kann mehrmals blühen

3 Amazonaslilie, kann mehrmals im Jahr blühen

4 Christrosen, gelegentlich auch Schneerosen genannt

5 Clerodendrum, Pflegehinweise, Vermehrung, Umgebung