• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Pflanzenschutz / Bakterienkrankheiten bei Pflanzen erfolgen über Ansteckung

Bakterienkrankheiten bei Pflanzen erfolgen über Ansteckung

6. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Gegen Bakterienkrankheiten ist leider kein Kraut gewachsen, handeln Sie rasch, damit sich diese Krankheiten nicht im Garten ausbreiten
    • Bakterienkrankheiten bei Pflanzen
    • Bakterienkrankheiten, Ursachen
    • Vorbeuge Maßnahmen gegen Bakteriosen
    • Insekten, die Bakteriosen übertragen
    • Weitere Seiten zum Thema Pflanzenschutz

Gegen Bakterienkrankheiten ist leider kein Kraut gewachsen, handeln Sie rasch, damit sich diese Krankheiten nicht im Garten ausbreiten

Bakterienkrankheiten, Bakterien, die Pflanzenkrankheiten verursachen, können Obst, Gemüse und Zierpflanzen befallen. Dabei handelt es sich um Bakterien der unterschiedlichsten Gattungen.

Bakterienkrankheiten bei Pflanzen

Bakterienkrankheiten bei Pflanzen

Von denen einige sogar bis zu zwei Winter auf Pflanzen oder im Boden überdauern können. Bei sommerlichen Temperaturen um 25 °C und Feuchtigkeit vermehren sich viele besonders schnell. An Gemüsepflanzen können ganz unterschiedliche Bakteriosen auftreten, als Nass – oder Weichfäule, in Form von Flecken oder als Welke.

An Obst Gehölzen lösen Bakterien vor allem Bakterien Brand und den gefürchteten Feuerbrand aus, der unbedingt meldepflichtig ist. Informieren Sie schon bei Verdacht das nächstgelegene Pflanzenschutz – oder Landwirtschaftsamt.

Bei ein – und mehrjährigen Blumen spielen Bakterienerkrankungen eine untergeordnete Rolle. Viel häufiger sind hier Pilzerkrankungen oder Schädlingsbefall. Trotzdem kann es auch bei ihnen zu Blattflecken oder Nass fäule kommen.

 

Bakterienkrankheiten, Ursachen

Bakterienkrankheiten erfolgen über Ansteckung. Die winzigen, meist stäbchenförmigen Bakterien können allerdings nicht in gesundes Pflanzengewebe eindringen. Sie gelangen nur über Wunden oder Spaltöffnungen in die Pflanzen. Dort leben sie in den Zellzwischenräumen und breiten sich über die Gefäße und durch Auflösung der Zellwände aus.

Bakterien können folgendermaßen übertragen werden: durch den Menschen beim Schneiden oder Ernten der Pflanzen, durch Tiere, die an Pflanzen fressen oder saugen, aber auch durch Sturm, Hagel und Regen.

Bakterienkrankheiten

Feuerbrand

Von Feuerbrand befallene Birne

 

Was ist zu tun?

Gegen Bakterienkrankheiten an Pflanzen gibt es keine chemischen Mittel. Befallene Gehölze müssen weit zurück geschnitten beziehungsweise sofort vernichtet werden. Auch alle krautigen Pflanzen sollten Sie sofort entfernen und verbrennen (nie kompostieren!). Die beste Methode heißt Vorbeugung. Pflegen Sie Ihre Pflanzen ihren Ansprüchen gemäß. Überdüngung macht sie genauso anfällig für Krankheiten und Schädlinge wie Nährstoff Mangel.

 

Vorbeuge Maßnahmen gegen Bakteriosen

Bakterienkrankheiten

Kaufen Sie gesunde Jungpflanzen

Kaufen Sie gesunde Jungpflanzen und gebeiztes Saatgut. Bei einigen Gemüsearten gibt es bereits Sorten, die weniger anfällig sind.

Bakterienkrankheiten

Bekämpfen Sie Schädlinge

Bekämpfen Sie SchädlingeBakterienkrankheiten, die durch Saugen an den Pflanzen offene Stellen verursachen, an denen Bakterien eindringen können.

 

 

Bakterienkrankheiten

Mischkultur und Fruchtfolge

Mischkultur und Fruchtfolge. Gemüsearten vermischt anpflanzen und nie mehrmals hintereinander die gleichen Arten an dieselbe Stelle setzen

Bakterienkrankheiten

Garten Hygiene

Garten Hygiene. Sammeln Sie regelmäßig Pflanzenabfälle und abgefallenes Laub auf, damit keine Bakterien darin überwintern können.

 

Tipp

Wenn Sie befallene Blätter oder Äste abschneiden, tauchen Sie die Schere oder Säge zwischen den Schnitten in Reinigungsalkohol oder in kochendes Wasser. Sonst besteht die Gefahr, dass dadurch die Pflanze erneut infiziert wird.

Bakterien können durch Wunden oder Schnitte in die Pflanzen eindringen. Schützen Sie die Pflanzen deshalb gegen Hagel, Sturm oder heftige Regenschauer. Decken Sie sie mit einem Vlies oder umgedrehten Kartons ab, bis das Unwetter vorüber ist.

Bakterienkrankheiten

Pelargonien Welke

 

Insekten, die Bakteriosen übertragen

Bakterienkrankheiten

Blattläuse

Blattläuse saugen an Trieb Spitzen, Knospen und Blättern den Zellsaft der Pflanzen und können dabei Bakterien übertragen.

Bakterienkrankheiten

Thripse

Thripse saugen meist an der Unterseite der Blätter. Die leeren Pflanzenzellen füllen sich mit Luft und bieten Bakterien freien Zugang.

Bakterienkrankheiten

Spinnmilben

Spinnmilben saugen wie die Thripse Blattzellen aus. Ihre feinen Saug stellen ermöglichen, dass Bakterien in die befallene Pflanze eindringen.

 

Weitere Seiten zum Thema Pflanzenschutz

1 Nützlinge im Garten, Vögel sind gefiederte Nützlinge 

2 Schädlingsabwehr bei Pflanzen, natürlich, schonend und sanft

3 Pflanzenjauchen schützen Ihren Garten vor Krankheiten 

 

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen und Symptome Verschiedene Pilzerkrankungen wie zum Beispiel Grauschimmel, Rost oder auch Mehltau können ebenfalls Blattflecken als Symptome…
  • Arzneipflanzen werden schon seit Urzeiten benutzt Neben der wissenschaftlich bewiesenen Wirkung vieler Arzneipflanzen gibt es aber auch noch das große Gebiet…
  • Schnittblumenpflege, die richtige Pflege der Schnittblumen Schnittblumenpflege, Schnittblumen sind von unterschiedlicher Haltbarkeit, manche bleiben nur einige Tage lang frisch, obwohl sie…
  • Saumfarn ist eine graziöse pflegeleichte Zimmerpflanze Der Saumfarn (Pteris cretica) ist eine graziöse Zimmerpflanze und sehr pflegeleicht, denken Sie daran, dass…
  • Grauschimmel ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit Grauschimmel ist ein mausgrauer Belag an Triebspitzen, Blättern und Pflanzenteilen, im Sommer entdeckt man ihn…

Kategorie: Pflanzenschutz Stichworte: Bakterienkrankheiten, Pflanzenkrankheiten, Weichfäule

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Wilder-Wein ist eine schn...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf