Aprikosen selber ziehen. Ratgeber zu Pflanzung und Pflege

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Aprikosen anpflanzen leicht gemacht. Erfahren Sie alles über den idealen Standort, die besten Sorten und die richtige Pflege für eine reiche Ernte

Träumen Sie von sonnengereiften Aprikosen aus dem eigenen Garten? Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Aprikosenbäume erfolgreich anpflanzen und pflegen. Entdecken Sie die besten Sorten für Ihren Standort und erfahren Sie alles über den richtigen Schnitt, die optimale Bewässerung und den Schutz vor Krankheiten. So ernten Sie schon bald aromatische Aprikosen!

Aprikosen selber ziehen. Ratgeber zu Pflanzung und Pflege

Aprikosenbäume im Garten selber ziehen

Aprikosenbäume sind nicht nur wegen ihrer malerischen Blütenpracht im Frühling ein Highlight, sondern auch wegen der saftigen Früchte, die sie im Sommer tragen. Diese fast kugeligen Steinfrüchte zeichnen sich durch eine markante Furche und eine samtige, fein behaarte Schale aus. Ihr Fruchtfleisch variiert von einem leuchtenden Orangegelb bis hin zu rötlichen Tönen und ist besonders aromatisch. Der große Stein lässt sich bei den meisten Sorten leicht vom Fruchtfleisch lösen. Aprikosen sind wahre Nährstoffbomben: Sie enthalten die meisten Mineralstoffe unter den Steinobstarten sowie reichlich Carotin und Vitamin C.

Eigenschaften der Aprikosenfrucht

  • Form und Aussehen. Kugelig mit einer charakteristischen Furche und samtiger Behaarung.

  • Farbe. Orangegelbes bis rötliches Fruchtfleisch.

  • Nährstoffe. Besonders reich an Mineralstoffen, Carotin und Vitamin C.

  • Stein. Groß, leicht lösbar.

Sortenvielfalt und Besonderheiten

Die verschiedenen Aprikosensorten unterscheiden sich in mehreren Aspekten:

  • Erntezeit. Von früh im Juli bis spät in den August hinein.

  • Widerstandsfähigkeit. Unterschiede in der Frosthärte und Krankheitsresistenz.

  • Befruchtung. Die meisten Sorten sind selbstfruchtbar, jedoch kann eine zusätzliche Sorte die Erträge steigern.

Einige beliebte Sorten wie Harlayne oder Gold Rich zeichnen sich durch Robustheit und hohe Erträge aus. Andere wie Kioto punkten mit Frosthärte und süß-säuerlichem Geschmack.

Tipps zur Ernte und Lagerung

  • Mehrfache Ernte. Da nicht alle Früchte gleichzeitig reifen, empfiehlt es sich, mehrfach zu ernten.

  • Reifegrad beachten. Überreife Früchte werden trocken und mehlig.

  • Gesundheitliche Vorsicht. Angefaulte Aprikosen sollten entsorgt werden, da sie gesundheitsschädlich sein können.

Standort und Pflege

Für einen gesunden Baum und reiche Ernte sind folgende Bedingungen ideal.

  • Standort. Sonnig, warm und windgeschützt.

  • Boden. Durchlässig mit hohem Humusanteil.

  • Pflege. Regelmäßiger Schnitt zur Förderung des Wachstums und Schutz vor Krankheiten.

Mit diesen Tipps können Aprikosenbäume nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit köstlichen Früchten überzeugen!

Aprikosen selber ziehen. Ratgeber zu Pflanzung und Pflege

Einpflanzen und Pflegen

Ein Aprikosenbaum ist nicht nur eine Bereicherung für jeden Garten, sondern auch eine Quelle köstlicher Früchte. Damit der Baum gesund wächst und prächtig gedeiht, sind beim Einpflanzen und der Pflege einige wichtige Schritte zu beachten. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung.

Das benötigen Sie.

  • Aprikosenbaum mit Wurzelballen

  • Spaten zum Graben des Pflanzlochs

  • Kompost, um die Erde nährstoffreich zu machen

  • Organisch-mineralischer Volldünger (etwa zwei Handvoll)

  • Schere für den Pflanzschnitt

  • 60 cm hoher Haltepfahl zur Stabilisierung

  • Optional. Ballentuch, falls der Baum damit geliefert wird

Schritt-für-Schritt-Anleitung.

1. Die richtige Pflanzzeit wählen

  • Der ideale Zeitpunkt zum Einpflanzen eines Aprikosenbaums ist das Frühjahr. In dieser Zeit hat der Baum optimale Bedingungen, um gut anzuwurzeln und kräftig auszutreiben.

2. Das Pflanzloch vorbereiten

  • Graben Sie ein Loch, das mindestens doppelt so groß ist wie der Wurzelballen des Baumes.

  • Legen Sie die ausgehobene Erde zur Seite – sie wird später wiederverwendet.

3. Erde verbessern

  • Vermischen Sie die ausgehobene Pflanzerde gründlich mit reichlich Kompost, um den Boden nährstoffreich und locker zu machen.

  • Fügen Sie zusätzlich zwei Handvoll organisch-mineralischen Volldünger hinzu, um den Baum mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

4. Pflanzschnitt durchführen

  • Schneiden Sie die Krone des Baumes sorgfältig zurück:

    • Der Mittelstamm sollte etwa 20 cm höher sein als die drei bis vier Seitentriebe.

    • Dies fördert ein gleichmäßiges Wachstum und eine stabile Baumstruktur.

5. Baum ins Pflanzloch setzen

  • Stellen Sie den Baum gerade ins vorbereitete Pflanzloch.

  • Falls der Wurzelballen mit einem Ballentuch umwickelt ist, lösen Sie dieses vorsichtig auf.

6. Haltepfahl befestigen

  • Schlagen Sie den 60 cm hohen Pfahl direkt neben den Wurzelballen in die Erde, um dem jungen Baum Stabilität zu geben.

7. Erde auffüllen und festtreten

  • Füllen Sie die verbesserte Erde in das Pflanzloch zurück und treten Sie sie rund um den Stamm fest an.

  • Achten Sie darauf, einen kleinen Gießrand zu formen – dieser verhindert das Wegfließen von Wasser beim Gießen.

8. Gründlich wässern

  • Gießen Sie den Baum großzügig und stellen Sie sicher, dass die Erde gut durchfeuchtet ist.

9. Stamm am Pfahl befestigen

  • Befestigen Sie den Stamm mit einer sogenannten Achter-Schlinge am Haltepfahl. Diese Technik sorgt dafür, dass der Baum sicher steht, ohne dass der Stamm beschädigt wird.

Pflegehinweise nach dem Einpflanzen

Damit Ihr Aprikosenbaum langfristig gesund bleibt:

  1. Halten Sie die Erde rund um den Stamm stets leicht feucht – besonders in trockenen Perioden im ersten Jahr nach dem Einpflanzen.

  2. Kontrollieren Sie regelmäßig die Befestigung am Pfahl und lockern oder erneuern Sie sie bei Bedarf, um Wachstumsschäden zu vermeiden.

  3. Ergänzen Sie im Frühjahr und Sommer gelegentlich Kompost oder organischen Dünger, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Mit diesen Schritten schaffen Sie optimale Voraussetzungen für einen gesunden Aprikosenbaum, der Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereiten wird!

Aprikosen selber ziehen. Ratgeber zu Pflanzung und Pflege

Einkaufstipp

  • Wählen Sie einen kräftigen Jungbaum. Achten Sie darauf, dass der Baum einen gesunden Wurzelballen, eine Stammhöhe von etwa 80 cm und drei bis fünf gut entwickelte Seitentriebe besitzt.

  • Vermeiden Sie minderwertige Exemplare. Kaufen Sie keine Bäume mit dünnem, krummem Stamm oder schlecht ausgebildeten Seitentrieben, da diese oft weniger robust und ertragreich sind.

Licht und Boden

  • Standort. Aprikosenbäume bevorzugen einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Beachten Sie, dass die Blüten spätfrostgefährdet sind. Ein Platz vor einer geschützten Hauswand oder im Regenschatten ist ideal.

  • Bodenbeschaffenheit. Der Boden sollte nährstoffreich, humusreich und gut durchlässig sein. Stauende Nässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie die Gesundheit des Baumes gefährdet. Lehm- oder Lössböden mit hohem Humusanteil eignen sich besonders gut.

Pflegetipps

  • Spalier-Erziehung. Ziehen Sie den Baum an einer geschützten Hauswand als Fächerspalier. Dies schützt vor Wind und Frost und fördert eine reiche Ernte.

  • Fruchtausdünnung. Um größere und aromatischere Früchte zu erhalten, sollten Sie beim Austrieb überschüssige Fruchtansätze entfernen.

  • Kompostpflege. Mulchen Sie den Wurzelbereich des Baumes großzügig mit Kompost. Dies hält die Erde feucht und versorgt den Baum mit wichtigen Nährstoffen.

Zusätzliche Tipps

  • Bewässerung. Bei heißem, trockenem Wetter sollte die Mulchschicht regelmäßig gewässert werden, um die Feuchtigkeit im Boden zu erhalten.

  • Schnittpflege. Ältere Aprikosenbäume neigen dazu, Schnittwunden schlecht zu verheilen. Verwenden Sie daher ein geeignetes Wundverschlussmittel nach dem Rückschnitt.

  • Bodenverbesserung. Auf schweren Böden empfiehlt sich das Einbringen von grobem Sand oder Ziegelsplitt zur Verbesserung der Drainage. Eine Drainageschicht im Pflanzloch kann ebenfalls hilfreich sein.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihren Aprikosenbaum und können sich auf eine reiche Ernte freuen!

 

Pflege über die Jahreszeiten

Zeitiges Frühjahr.

  • Erziehungsschnitt für Jungbäume. Im März wird bei jungen Aprikosenbäumen ein Erziehungsschnitt durchgeführt, um eine stabile Krone mit drei bis vier Leittrieben zu formen. Dies fördert ein gesundes Wachstum und erleichtert die spätere Ernte.

  • Auslichten älterer Bäume. Ältere Bäume sollten regelmäßig ausgelichtet werden, um abgestorbene oder abgetragene Triebe zu entfernen. Dies sorgt für eine bessere Belüftung der Krone und beugt Krankheiten vor.

  • Pflanzzeit. Das Frühjahr, insbesondere der März, ist ideal, um Aprikosenbäume zu pflanzen. Containerware kann fast das ganze Jahr gepflanzt werden, während wurzelnackte Bäume bevorzugt im Frühjahr gesetzt werden sollten.

Spätes Frühjahr.

  • Kompost als Nährstoffquelle. Nach der Blüte wird die Baumscheibe mit einer Schicht Kompost bedeckt. Dies sorgt für eine gleichmäßige Nährstoffversorgung und verbessert die Bodenstruktur.

  • Zusätzliche Düngung. Bei Bedarf kann ein organischer Volldünger hinzugegeben werden. Von März bis Juli empfiehlt sich eine monatliche Düngung, um das Wachstum zu unterstützen.

Sommer.

  • Reife erkennen. Aprikosen sind reif, wenn sie gold-orange gefärbt sind und sich leicht vom Stiel lösen lassen. Sie sollten jedoch noch fest sein, um das beste Aroma zu haben.

  • Ernte-Tipp. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Früchte aufplatzen. Daher sollte Staunässe vermieden werden.

  • Sommerschnitt. Nach der Ernte ist ein Verjüngungsschnitt sinnvoll, insbesondere bei älteren Bäumen. Dieser regt neues Triebwachstum an und erhält die Vitalität des Baumes.

Herbst und Winter.

  • Frostschutz. Der Wurzelbereich kann mit Stroh oder Herbstlaub abgedeckt werden, um ihn vor Frost zu schützen. Bei Aprikosenbäumen im Kübel empfiehlt sich ein frostfreier Standort.

  • Winterschnitt (optional). In milden Regionen können abgestorbene Äste bereits im Winter entfernt werden. Ein umfassender Schnitt erfolgt jedoch besser vor der Blüte oder nach der Ernte.

Diese saisonale Pflege hilft dabei, einen gesunden Aprikosenbaum zu kultivieren und eine reiche Ernte zu sichern.

 

Sorten und Beschreibung

Aprikosen selber ziehen. Ratgeber zu Pflanzung und Pflege

Aprikosen selber ziehen. Ratgeber zu Pflanzung und Pflege

Tipp

Die Verticillium welke wird durch einen im Boden lebenden Pilz verursacht. Befallene Bäume zeigen Gummifluss, welken und sterben ab. Pflanzen Sie nur Bäume, die auf eine wenig anfällige Unterlage veredelt wurden. Setzen Sie keine Verticillium anfälligen Pflanzen wie Erdbeeren, Tomaten und Kartoffeln in die Nähe.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Obstbäume pflegen. Frische Ernte im Garten | Gartenschlumpf
  2. Quitte. Anbau, Pflege, Ernte und Verwendung der Frucht
  3. Knorpelkirschen Sorten. Anbau, Pflege und die besten Knupper
  4. Haselnuss. Pflanzen und pflegen. Sorten, Anbau, Ernte-Tipps
  5. Walnuss für den Garten. Tipps zu Sorten, Pflanzung und Ernte