• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Trockenblumen / Trocknen von Pflanzen z.B. für schöne Trockensträuße

Trocknen von Pflanzen z.B. für schöne Trockensträuße

21. August 2018 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Trocknen von Pflanzen, Sie müssen die gesammelten Pflanzen so schnell wie möglich trocknen, damit sie nicht von Pilzen befallen werden
    • Gräser zum Trocknen
    • Pflanzen kombinieren
    • Trocknen von Pflanzen
    • Sortieren
    • Pflanzen Färben
    • Pflanzen die sich zum Trocknen eignen

Trocknen von Pflanzen, Sie müssen die gesammelten Pflanzen so schnell wie möglich trocknen, damit sie nicht von Pilzen befallen werden

Trocknen von Pflanzen, Pflanzen, die zum Trocknen bestimmt sind, sollten bei trockenem Wetter gesammelt werden. Blütenstände müssen Sie gleich nach dem Aufgehen der Blüte schneiden oder pflücken. Da sie dann am hübschesten und charakteristischsten sind.

 

Trocknen von Pflanzen


Verwahren Sie die Pflanzen nach dem Pflücken so, dass sie nicht gedrückt oder beschädigt werden. Etwas planen sollte man allerdings schon. Wenn man ein gutes Ergebnis erreichen will – und etwas Phantasie gehört auch dazu. Längst nicht alle geeigneten Pflanzen sind Stauden.

Einige müssen jedes Frühjahr gesät werden. Sie können überall im Garten verteilt werden – oder auch auf einem „Schnitt – und Trockenbeet“ ausgesät werden. Wo sie die anderen Pflanzen nicht stören.

 

Gräser zum Trocknen

Schmuckgräser sind für Trockensträuße sehr gut geeignet. Man findet sie leicht in der Natur. Kann sie aber auch im Garten ziehen. Geerntet werden sie um die Juni Mitte herum.

 

Pflanzen kombinieren

Eine gute Idee ist es, Pflanzen aus Feld, Wald und Wiese mit denen aus dem Garten zu kombinieren.

 

Trocknen von Pflanzen

Rosen

Sogar Rosen kann man trocknen, zum Beispiel, wie hier, zusammen mit Feldmargeriten.

 

 

Trocknen von Pflanzen

Sie müssen die gesammelten Pflanzen so schnell wie möglich trocknen. Damit sie nicht von Pilzen befallen werden. Dazu brauchen Sie einen trockenen, warmen Platz. Allerdings dürfen sie dort nicht zu lange hängen. Zu harte Trocknung und zu lange Trockenzeit vermindert die Haltbarkeit.

Geschmeidiger und haltbarer werden die Pflanzen, wenn sie zuerst einige Tage an einen feuchteren Ort kommen. Getrocknet selbst wird an einem halbschattigen Ort. Die Sträuße dürfen nicht zu groß sein und müssen frei hängen. Der beste Platz zum Aufhängen ist ein trockenes Nordfenster.

 

Trocknen von Pflanzen

Sträuße

Sträuße aus getrockneter Heide und mehrjährigen Gartenblumen

 

 

Sortieren

Nach dem Trocknen sollte man sortieren. Blumen und Fruchtstände sind nicht alle gleich hübsch, und manche Blüten gehen beim Trocknen unnatürlich weit auf. Behalten Sie nur das beste Material und werfen Sie den Rest weg.

 

Trocknen von Pflanzen

Trockenblumen

Sie können die Trockenblumen zu ganz schlichten Sträußen binden. Oder auch Ihre Fantasie spielen lassen. Gebunden werden kann sofort nach dem Trocknen. Oder auch erst an einem tristen Herbsttag, wenn man Blumen in der Wohnung haben möchte.

 

 

Pflanzen Färben

Zum Färben eignen sich Lebensmittelfarben. Noch besser aber Stofffarben. Das Pulver wird in kaltem Wasser aufgelöst und die Mischung nach Wunsch dosiert.

Die Pflanzen werden so lange eingetaucht, bis die gewünschte Farbstärke erreicht ist. Zum Trocknen werden sie auf einer Zeitung ausgebreitet.

 

 

Pflanzen die sich zum Trocknen eignen

 

Pflanzen von Feld, Wald und Wiese

Bärenklau (der getrocknete Samenstand), Bruchkraut (der getrocknete Samenstand). Hagebutte (die Frucht), Hasenohr (der getrocknete Blütenstand). Heidekraut (getrocknete kleine Zweige mit Blüten).

Hellerkraut (Blütenstand mit Samen), Leimkraut (der getrocknete Samenstand). Moos (getrocknete ganze Platten), Pfaffenhütchen (trockene Samenkapseln), Rohrkolben (unreife Kolben), Strohblumen (die getrocknete Blüte), Wollgras (Wollsamen), Zittergras (die getrocknete Blütenähre)

 


Blumen aus dem Garten

Dill – einjährig (der Schirm), Edelweiß – mehrjährig (die Blüte). Garbe – mehrjährig (die Blüte). Immortellen – einjährig (die Blüte), Judas-Silberling – mehrjährig (der Fruchtstand).

Judenkirsche – einjährig (der Fruchtstand), Jungfer im Grünen – einjährig (der Fruchtstand), Meerlavendel – einjährig (die Blüte), Mohn – einjährig (die Kapsel), Muschelblume – einjährig (die Blüte), Schleierkraut – mehrjährig (die Blüte). Silberimmortelle – mehrjährig (die Blüte), Zittergras – mehrjährig (die Blüte)

 

Gräser zum Trocknen

Doldenähre – einjährig, Elefantengras – mehrjährig, Fuchsschwanz – mehrjährig, Hafer – einjährig, Hirse – mehrjährig, Morgenstern – mehrjährig, Riesenstar – mehrjährig, Rispengras – einjährig, Schilf – mehrjährig, Zittergras – mehrjährig

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Sommerdüfte, die an die Schönheit des vergangenen… Von einer Mischung der allerschönsten Sommerdüfte kann man zehren, wenn die langen Wintertage zu bedrückend…
  • Edelweiß die kleine, berühmte, sagenumwobene Alpenpflanze Das Edelweiß braucht einen hellen, sonnigen Platz auf dem Beet oder im Blumentopf, im Garten…
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume Die Fetthenne wächst aufrecht mit kräftigen Stengeln und großen, paarweise gegenüber angeordneten blaugrauen Blättern, Höhe…
  • Die Jungfer im Grünen, wird etwa 40-50 cm hoch, der… Die Jungfer im Grünen mag gern im Freien an einem warmen, sonnigen Platz wachsen, die…
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen Origano (Origanum vulgare) macht nicht viel Mühe, das einzelne Kraut wird zwischen 30 und 50…

Kategorie: Trockenblumen Stichworte: Trockenblumen, Trocknen von Pflanzen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Amaryllis, oder Ritterste...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Zimmerpflanzen Gruppen ko...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf