Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Entdecken Sie den vielseitigen Schildfarn (Polystichum), auch bekannt als Filigranfarn. Erfahren Sie alles über Pflege, Standort und die besten Arten
Der Schildfarn (Polystichum), häufig auch als Filigranfarn bezeichnet, ist eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze, die sowohl im Garten als auch im Zimmer eine gute Figur macht. Mit seinen dekorativen, fein geformten Fiederblättchen verleiht er jedem Raum und Gartenbereich eine elegante Note. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den optimalen Standort für Ihre Schildfarn wählen, welche Pflege er benötigt und welche Arten sich besonders gut für die Zimmer- oder Gartenkultur eignen.
Schildfarn wird auch als Filigranfarn bezeichnet
Der Schildfarn, auch als Filigranfarn bekannt, ist eine faszinierende Pflanzengattung mit einer beeindruckenden Geschichte und vielseitigen Eigenschaften. Diese uralten Gewächse, die zu den ältesten Pflanzen der Erde zählen, haben sich über Millionen von Jahren entwickelt und angepasst.
Vielfalt und Verbreitung
- Wildwachsend in allen Teilen der Welt
- Unzählige Variationen
- Gattung Polystichum umfasst etwa 225 Arten
- Breites Spektrum von winterharten Freilandpflanzen bis hin zu Zimmerpflanzen
Charakteristische Merkmale
- Zierliche, fein geformte, gezähnte Fiederblättchen
- Lateinischer Name „Polystichum“ bedeutet „viele Reihen“
- Sporenhäufchen in gleichmäßigen Reihen unter den Blättern
- Wedel können bis zu einem Meter lang werden
- Wachstum aus dickem, schuppigem Wurzelrhizom
- Glänzend-grüne Blättchen an bräunlich-rot behaarten Stielen
- Oft lederartige Blätter, die trockene Zimmerluft gut vertragen
Beliebte Zimmerarten
- Polystichum aculeatum (Glanzschildfarn)
- Geeignet für Innen- und Außenbereich
- Harte, lange, schmale Blättchen
- Kurze Stiele mit kupferfarbenen Schuppen
- Polystichum tsus-simense (Tsushima-Schildfarn)
- Benannt nach einer japanischen Insel
- Kompakte Größe, ideal für Zimmerpflanze
- Verträgt niedrige Nachttemperaturen und trockene Luft
- Pfeilförmige Wedel mit schmalen, zugespitzten und gezähnten Fiederblättchen
- Dünne, schwarze Blattstiele
- Polystichum setiferum (Weicher Schildfarn)
- Gilt als die ästhetisch ansprechendste Art
- Weiche, mattgrüne Blättchen
- Beherbergt die meisten Filigranfarn-Varianten
- Besonders beeindruckend: Sorte ‚Plumosum Densum‘ (Flaumfeder-Filigranfarn)
Pflegeleichtigkeit
Die Farne zeichnen sich durch ihre relative Pflegeleichtigkeit aus, insbesondere im Vergleich zu anderen Farnarten. Sie eignen sich hervorragend für Garten- und Zimmerkulturen und erfordern weniger Aufmerksamkeit als ihre empfindlicheren Verwandten.
Sehr attraktiv ist diese Farbkombination
Ratschläge Gesundheit
Braune Blattränder
Braune Blattränder beim Schildfarn sind ein deutliches Zeichen für Wassermangel.
Um dies zu vermeiden.
- Gießen Sie regelmäßig und reichlich, besonders während der Wachstumszeit im Sommer.
- Verwenden Sie abgestandenes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
- Tauchen Sie den Farn in einen Eimer Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, wenn er stark ausgetrocknet ist.
- Entfernen Sie vorsichtig vollständig vertrocknete Wedel am Ansatz mit einer sauberen, scharfen Schere.
Wachstumsprobleme
Wenn der Farn nicht richtig wächst, liegt oft ein Nährstoffmangel vor.
Beachten Sie folgende Punkte.
- Düngen Sie regelmäßig von Frühjahr bis Herbst.
- Verwenden Sie die Hälfte der üblichen Menge Flüssigdünger einmal pro Woche.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung für gesundes Wachstum.
- Platzieren Sie den Farn an einem luftigen, halbschattigen Standort für optimales Gedeihen.
Blattlausbefall
Blattläuse können im Sommer auftreten. Hier einige natürliche und effektive Bekämpfungsmethoden.
- Knoblauchsud. Sprühen Sie einen selbstgemachten Knoblauchsud auf die Pflanze, besonders auf Blattunterseiten und Stielansätze.
- Oregano-Sud. Verwenden Sie einen verdünnten Oregano-Sud im Verhältnis 1:3 mit Wasser.
- Milch-Wasser-Gemisch. Mischen Sie Milch und Wasser im Verhältnis 1:2 und besprühen Sie die Pflanze.
- Abbrausen. Versuchen Sie, die Läuse über der Badewanne abzubrausen.
Bei starkem Befall können Sie auch auf spezielle Pflanzenschutzmittel aus dem Fachhandel zurückgreifen. Wenden Sie diese mehrmals im wöchentlichen Abstand an.
Pflanze vermehren
Die Vermehrung von Farnen ist eine faszinierende Herausforderung für Pflanzenliebhaber mit „grünem Händchen“. Beim Schildfarn stehen drei Methoden zur Verfügung, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Erfolgsaussichten bieten.
Methode 1. Teilung
Die einfachste und zuverlässigste Methode ist die Teilung großer, üppiger Pflanzen.
- Zeitpunkt. Führen Sie die Teilung im Frühjahr durch.
- Vorgehen. Graben Sie den Wurzelstock vorsichtig aus und teilen Sie ihn mit einem scharfen Messer.
- Größe. Jedes Teilstück sollte mindestens 4-5 Wedel oder zwei Triebknospen besitzen.
- Einpflanzen. Setzen Sie die Teilstücke in nährstoffarme Aussaaterde und halten Sie sie feucht.
- Überwinterung. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, frostfreien Ort.
Methode 2. Sporenvermehrung
Diese Methode ist anspruchsvoll und zeitintensiv, aber besonders faszinierend.
- Sporengewinnung. Schneiden Sie einen reifen Wedel ab und legen Sie ihn in eine Papiertüte, um die Sporen aufzufangen.
- Aussaat. Streuen Sie die Sporen auf sterilisiertes, feuchtes Substrat in einer flachen Anzuchtschale.
- Abdeckung. Verwenden Sie eine Glasplatte oder Plastikfolie, um die Feuchtigkeit zu halten.
- Bedingungen. Sorgen Sie für ausreichend Bodenwärme und Geduld – die Keimung kann bis zu einem Jahr dauern.
Methode 3. Vermehrung durch Brutknöllchen
Diese unterhaltsame Methode ist nur bei bestimmten Farn-Arten möglich, insbesondere bei P. setiferum.
- Zeitpunkt. Sammeln Sie die Brutknöllchen im Spätsommer.
- Vorkommen. Die Brutknöllchen bilden sich an der Basis der Fiederblättchen entlang der Mittelrippe.
- Anzucht. Schneiden Sie die Wedel mit Brutknöllchen ab und legen Sie sie flach in eine Kiste mit Torf oder Aussaaterde.
- Pflege. Halten Sie das Substrat konstant feucht und warten Sie, bis sich bewurzelte Pflänzchen entwickeln.
- Umtopfen. Sobald die Jungpflanzen stark genug sind, können Sie sie vorsichtig in einzelne Töpfe umsetzen.
Unabhängig von der gewählten Methode belohnt die erfolgreiche Vermehrung von Farnen den geduldigen Gärtner mit einer Vielzahl neuer, faszinierender Pflanzen für schattige Gartenecken oder als attraktive Zimmerpflanzen.
Einkaufen, Lebensdauer, Saison und Schwierigkeitsgrad
Der Schildfarn (Polystichum) mag zwar nicht zum Standardsortiment der meisten Blumenhändler gehören, ist aber dennoch ein bemerkenswertes und lohnendes Gewächs für jeden Gartenliebhaber.
Einkaufen und Beschaffung.
- Spezialisierte Gärtnereien. Hier finden Sie oft eine breite Auswahl an Schildfarn-Arten.
- Online-Pflanzenhändler. Viele bieten seltene Farnarten, einschließlich Schildfarne, zum Versand an.
- Botanische Gärten. Manche verkaufen Ableger ihrer Pflanzen, darunter auch Farne.
- Tauschbörsen für Gartenfreunde. Eine kostengünstige Option, um an Schildfarne zu kommen.
Lebensdauer.
- Erstaunliche Langlebigkeit. Bei optimalen Bedingungen kann ein Schildfarn mehrere Jahrzehnte alt werden.
- Robuste Natur. Übersteht auch härtere Winter und regeneriert sich im Frühjahr.
- Selbsterhaltend. Bildet oft Ableger, die zu neuen Pflanzen heranwachsen.
Saison und Erscheinungsbild.
- Frühjahr. Frische, hellgrüne Wedel entfalten sich in faszinierenden Spiralen.
- Sommer. Üppiges, dunkelgrünes Laub bildet einen attraktiven Blickfang.
- Herbst. Die Wedel behalten ihre Farbe, oft mit einem leichten Bronzeschimmer.
- Winter. Viele Arten bleiben immergrün und trotzen Frost und Schnee.
Schwierigkeitsgrad der Pflege.
- Anfängerfreundlich. Deutlich pflegeleichter als viele andere Farnarten.
- Anpassungsfähig. Gedeiht in verschiedenen Bodentypen und Lichtverhältnissen.
- Wasserbedarf. Regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung genügt.
- Krankheitsresistent. Weniger anfällig für Schädlinge und Pilzerkrankungen als andere Farne.
Mit seiner Vielseitigkeit und Robustheit ist der Farn eine ausgezeichnete Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen und verleiht jedem Garten oder Schattenbeet eine zeitlose, naturnahe Eleganz.
Winterharte Farne fühlen sich besonders auf steinigen Böden wohl, mit Rhododendron und Kiefern
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Der Schildfarn (Polystichum) ist eine faszinierende Pflanze mit beeindruckenden Wachstumseigenschaften.
- Wedellänge. Ausgewachsene Exemplare können imposante Wedel von bis zu 80 cm Länge entwickeln.
- Blattstruktur. Die ledrigen Blättchen weisen oft eine feine Zähnung auf, was ihnen eine elegante Textur verleiht.
- Stiele. Die Blattstiele sind kurz und zeichnen sich durch eine charakteristische bräunlich-rote Behaarung aus.
- Ästhetik. Mit zunehmendem Alter und Größe entfaltet der Schildfarn seine volle Schönheit und wird zu einem wahren Blickfang.
Kurzer Hinweis. Die imposante Größe macht den Farn zu einem idealen Hingucker für größere Räume oder als Solitärpflanze.
Blüte und Duft
Entgegen der Erwartungen vieler Pflanzenliebhaber.
- Blüten. Farne, einschließlich des Schildfarns, produzieren keine Blüten.
- Duft. Sie geben auch keinerlei Duft ab.
Kurzer Hinweis. Die Schönheit des Farns liegt in seiner Blattstruktur und Form, nicht in Blüten oder Düften.
Licht und Temperatur
Der Schildfarn hat spezifische Anforderungen an seinen Standort.
- Lichtbedarf. Strikt sonnige Plätze sind tabu und können zum Absterben führen.
- Idealer Standort. Halbschattige Bereiche sind optimal, einige Arten gedeihen sogar im Vollschatten.
- Winterhärte. Dank der lederartigen Blätter toleriert er trockene Heizungsluft erstaunlich gut.
- Optimale Überwinterung. Ein kühler Platz bei etwa 10°C ist ideal für die Wintermonate.
Kurzer Hinweis. Ein nordseitiges Fenster oder ein Platz im Zimmerinneren eignet sich oft hervorragend.
Gießen und Düngen
Wasserbedarf und Nährstoffversorgung sind entscheidend.
- Sommergießen. Reichlich Wasser ist in der Wachstumsphase erforderlich.
- Wintergießen. Reduzierte, aber regelmäßige Wassergaben sind wichtig.
- Wasserqualität. Weiches, entkalktes Wasser ist optimal.
- Luftfeuchtigkeit. Gelegentliches Besprühen fördert das Wohlbefinden.
- Düngung. Regelmäßig, aber maßvoll düngen.
Kurzer Hinweis. Staunässe vermeiden, aber den Ballen nie völlig austrocknen lassen.
Erde und Umpflanzen
Für gesundes Wachstum ist die richtige Pflege unerlässlich.
- Umtopfzeitpunkt. Idealerweise im März.
- Substrat. Normale Einheitserde oder Torfkultursubstrat sind geeignet.
Kurzer Hinweis. Beim Umtopfen auf gute Drainage achten.
Schneiden
- Generell nicht erforderlich.
Kurzer Hinweis. Entfernen Sie lediglich abgestorbene oder beschädigte Wedel.
Vermehren
Verschiedene Methoden stehen zur Verfügung.
- Teilung. Effektiv bei größeren Pflanzen.
- Sporenaussaat. Für Geduldige und Experimentierfreudige.
- Brutpflänzchen. Bei einigen Arten möglich.
Kurzer Hinweis. Die Teilung ist oft die einfachste und schnellste Methode.
Umgebung
Der Schildfarn ist ein vielseitiger Gestalter.
- Vielseitig einsetzbar. Eignet sich für verschiedene Raumtypen und Einrichtungsstile.
- Kombinierbar. Harmoniert gut mit anderen Schattenpflanzen.
Kurzer Hinweis. Besonders effektvoll in Gruppen oder als Kontrast zu glatteren Blattstrukturen.