Kohlrabi selber ziehen. So gelingt Anbau und Ernte im Garten

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Kohlrabi im eigenen Garten. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum erfolgreichen Anbau. Von der Aussaat bis zur Ernte – mit unseren Tipps gelingt’s!

Kohlrabi ist ein köstliches und vielseitiges Gemüse, das Ihren Garten vom Frühjahr bis zum Herbst bereichert. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Kohlrabi erfolgreich anbauen, welche Sorten sich besonders eignen und wie Sie typische Fehler vermeiden. Holen Sie sich frischen Kohlrabi auf Ihren Teller – direkt aus dem eigenen Garten!

Kohlrabi selber ziehen. So gelingt Anbau und Ernte im Garten

Kohlrabi, eine vielseitige Gemüseart

Weiße Kohlrabi

  • Knollen. weiß-grün, oft mit einem zarten Hauch von Hellgrün

  • Blätter. saftig grün, meist mit helleren Blattadern

  • Textur. tendenziell etwas zarter und saftiger

  • Geschmack. mild und leicht nussig

Blaue Kohlrabi

  • Knollen. blau-violett, mit einer attraktiven, fast irisierenden Oberfläche

  • Blätter. grün mit auffälligen rotbraunen Blattstielen und -adern

  • Textur. oft etwas fester im Biss

  • Geschmack. intensiver und würziger als weiße Sorten

Die Vielfalt der Kohlrabi-Sorten bietet eine breite Palette an Eigenschaften.

  • Entwicklungszeit. variiert stark von 55 bis 125 Tagen nach der Pflanzung

  • Schossfestigkeit. unterschiedlich ausgeprägt, wichtig für die Erntezeitplanung

  • Knollenbildung. Blaue Sorten benötigen generell mehr Zeit, liefern dafür oft aromaintensivere Knollen

Für einen erfolgreichen Anbau beachten Sie folgende Tipps.

  1. Aussaat.

    • Ab Februar. Vorkultur am Fensterbrett möglich

    • Ende April. Erste Freilandpflanzung

    • April bis Juli. Direktsaat ins Freiland

  2. Pflanzabstände.

    • Reihenabstand: 25 cm

    • Abstand in der Reihe: 10 cm

  3. Ernte.

    • Zeitpunkt. So früh wie möglich, für optimale Zartheit und Aroma

    • Knollengröße. Idealerweise faustgroß, bevor sie holzig werden

    • Regelmäßige Kontrolle. Verhindert Überreife und sichert beste Qualität

Durch die Kombination verschiedener Sorten und geschickte Staffelung der Aussaat können Sie sich über Monate hinweg an frischem, knackigem Kohlrabi erfreuen.

Kohlrabi selber ziehen. So gelingt Anbau und Ernte im Garten

Einpflanzen und Pflegen

Was Sie benötigen.

  • Hochwertiges Saatgut (z.B. weiße oder blaue Sorten)
  • Aussaatschale mit transparentem Deckel für optimale Lichtverhältnisse
  • Spezielle, nährstoffarme Aussaaterde für beste Keimbedingungen
  • 10-cm-Töpfe aus Ton oder umweltfreundlichem Material
  • Feines Gießgerät oder Sprühflasche
  • Optional: Thermometer zur Temperaturüberwachung

Der spannende Weg vom Samen zur Jungpflanze.

  1. Aussaat vorbereiten:
    • Füllen Sie die Aussaatschale mit der speziellen Erde
    • Drücken Sie die Oberfläche sanft an, um eine ebene Fläche zu schaffen
  2. Säen mit Präzision:
    • Verteilen Sie die winzigen Gemüse-Samen gleichmäßig und sparsam
    • Bedecken Sie sie hauchdünn mit Erde – nicht tiefer als 0,5 cm
  3. Optimale Feuchtigkeit schaffen:
    • Besprühen Sie die Aussaat vorsichtig mit Wasser
    • Setzen Sie den Deckel auf, um ein Mini-Gewächshaus zu erzeugen
  4. Keimung beobachten:
    • Halten Sie eine Temperatur von 18-22°C
    • Freuen Sie sich über die ersten Keimblätter nach 5-8 Tagen
  5. Jungpflanzen hegen:
    • Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden
    • Heben Sie den Deckel mit einem Stäbchen an, sobald die Keimblätter sichtbar sind
  6. Umtopfen – ein wichtiger Schritt:
    • Pikieren Sie die Pflänzchen vorsichtig in Einzeltöpfe
    • Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt. nach Erscheinen der ersten echten Blätter
  7. Abhärten für den Garten:
    • Gewöhnen Sie die Jungpflanzen ab April langsam an Außenbedingungen
    • Setzen Sie sie zunächst nur tagsüber ins Freie
  8. Auspflanzen im Garten:
    • Nutzen Sie kreativ Lücken zwischen Salaten für eine spannende Mischkultur
    • Oder schaffen Sie ein eigenes Kohlrabi-Beet mit 30 cm Abstand zwischen den Pflanzen

Durch diese detaillierte Pflege erleben Sie hautnah, wie aus winzigen Samen prachtvolle Gemüse-Pflanzen werden – ein faszinierendes Naturschauspiel in Ihrem eigenen Garten!

Kohlrabi selber ziehen. So gelingt Anbau und Ernte im Garten

Einkaufstipps für Kohlrabi. Mehr als nur ein Gemüse

Kohlrabi, auch bekannt als „Oberkohlrabi“ oder „Kohlrübe“, ist ein vielseitiges und schmackhaftes Gemüse. Um die besten Ergebnisse beim Anbau zu erzielen, beachten Sie folgende detaillierte Einkaufstipps.

Sortenauswahl und Pflanzzeiten

  • Frühe Sorten:
    • Pflanzzeit. bis Mai
    • Beispiele. ‚Korist F1‘, ‚Korfu F1‘, ‚Quickstar F1‘
    • Ideal für den ersten Frühjahrssalat
  • Sommer- und Herbstsorten:
    • Pflanzzeit. ab Juni oder Juli
    • Beispiele. ‚Superschmelz‘, ‚Gigant‘, ‚Kossak F1‘
    • Größere Knollen, längere Haltbarkeit

Qualitätsmerkmale beim Kauf

  • Farbe. Wählen Sie kräftig grüne Jungpflanzen; vermeiden Sie gelbliche oder vergilbte Exemplare
  • Stammansatz. Ein kleines, aber deutlich sichtbares Knöllchen sollte bereits erkennbar sein
  • Blätter. Achten Sie auf frische, unbeschädigte Blätter ohne Anzeichen von Schädlingsbefall
  • Wurzeln. Gesunde, weiße Wurzeln sind ein gutes Zeichen für vitale Pflanzen

Anbautipps für erfolgreichen Gemüse-Genuss

Pflanztiefe und Standort

  • Setzen Sie Kohlrabi-Jungpflanzen nicht zu tief ein
  • Ideal. Die Knolle sollte leicht über dem Boden schweben
  • Grund. Vermeidung von Fäulnis durch direkten Bodenkontakt

Nährstoffbedarf und Mischkultur

Kohlrabi unterscheidet sich von anderen Kohlarten.

  • Mittlerer Nährstoffbedarf (kein Starkzehrer)
  • Hervorragend geeignet für Mischkulturen

Ideale Nachbarn für Kohlrabi:

  1. Salate (z.B. Kopfsalat, Rucola)
  2. Rote Bete
  3. Tomaten
  4. Zwiebeln
  5. Lauch

Vermeiden Sie die Nachbarschaft zu:

  • Anderen Kohlarten
  • Radieschen
  • Rettichen
    (Alle gehören zur Familie der Kreuzblütler und sind anfällig für Kohlhernie)

Licht- und Bodenbedingungen

  • Lichtbedarf:
    • Optimal. Volle Sonne
    • Akzeptabel. Leichter Halbschatten durch Nachbarpflanzen
  • Bodenanforderungen:
    • Nährstoffreicher Boden
    • Kalktoleranz. Das Gemüse verträgt auch kalkhaltigen Boden gut
    • Wichtig. Nie mit frischem Mist düngen!

Spezielle Anbautipps

  1. Kohlhernie-Prävention:
    • Geben Sie beim Einsetzen etwas Algenkalk ins Pflanzloch
    • Dies stärkt die Pflanzen und beugt Kohlhernie vor
  2. Vorsicht bei Gründüngung:
    • Vermeiden Sie vor dem Anbau Gründüngung mit Gelbsenf, Ölrettich oder Raps
    • Diese können das Risiko von Kohlhernie erhöhen
  3. Regelmäßige Kontrolle:
    • Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten
    • Frühzeitiges Eingreifen kann oft größere Probleme verhindern

Mit diesen detaillierten Tipps sind Sie bestens gerüstet, um gesunde und schmackhafte Kohlrabi anzubauen. Viel Erfolg und guten Appetit!

 

Pflege über die Jahreszeiten

Frühjahr

  • Februar bis März.

    • Beginn der Aussaat auf der Fensterbank oder im Gewächshaus

    • Ideale Temperatur: 16-20°C für die Keimung

    • Verwendung von Anzuchterde in Töpfen oder Aussaatschalen

  • März bis April.

    • Pikieren der Setzlinge, sobald sich Laubblätter zeigen

    • Abhärtung der Jungpflanzen für das Freiland

    • Früheste Auspflanzung Ende März, optimal ab Mitte April

  • Ab Mitte April.

    • Start der Direktsaat im Freiland

    • Pflanzabstand: 25-30 cm für normale Sorten, 40-50 cm für größere Sorten

Sommer.

  • Wassermanagement.

    • Regelmäßige, gleichmäßige Bewässerung zur Vermeidung von Verholzung und Platzen der Knollen

    • Mulchen des Bodens bei starken Temperaturschwankungen

  • Nährstoffversorgung.

    • Gleichmäßige Düngung als Mittelzehrer

    • Verwendung von Pflanzenjauche als natürlicher Dünger

  • Kontinuierlicher Anbau.

    • Gestaffelte Aussaat für durchgehende Ernte

      1. Satz. Anfang Februar vorziehen, Mitte März pflanzen

      2. Satz. Anfang April vorziehen, Mitte Mai pflanzen

      3. Satz. Anfang Juli vorziehen, Mitte August pflanzen

  • Spätsommeranbau.

    • Letzte Jungpflanzen Anfang August setzen

    • Kulturzeit: 8-10 Wochen bis zur Ernte

  • Pflege.

    • Regelmäßige Unkrautentfernung

    • Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Herbst.

  • September bis Oktober.

    • Ernte der letzten Kohlrabi

    • Optimaler Erntezeitpunkt. Knollengröße eines Tennisballs

  • Bodenvorbereitung für nächste Saison.

    • Auflockern des Beetes

    • Anreicherung mit Humus oder Kompost

    • Beet brachliegen lassen für Nährstoffanreicherung

Durch diese detaillierte Pflege über die Jahreszeiten können Sie eine kontinuierliche Kohlrabiernte von Frühling bis Herbst genießen und gleichzeitig den Boden optimal für die nächste Saison vorbereiten.

Kohlrabi selber ziehen. So gelingt Anbau und Ernte im Garten

Tipp Gesundheit

Die Kohlhernie ist eine ernstzunehmende Pilzerkrankung, die Kreuzblütler wie Kohl befällt und schwerwiegende Folgen für die Pflanzengesundheit hat. Betroffene Pflanzen zeigen charakteristische Symptome und Schäden.

Symptome und Auswirkungen.

  • Verdickte, knollenartige Wurzeln mit weißem, kompaktem Inneren
  • Welke und vergilbte Blätter trotz ausreichender Bewässerung
  • Gehemmtes Wachstum und Kümmerwuchs
  • Gestörte Wasser- und Nährstoffaufnahme
  • Bei starkem Frühbefall können Pflanzen absterben

Begünstigende Faktoren.

  • Hohe Bodenfeuchtigkeit und warme Temperaturen
  • Saure Böden (niedriger pH-Wert)
  • Verdichtete oder staunasse Böden

Präventive Maßnahmen und Gesundheitstipps.

  1. Bodenverbesserung:
    • Regelmäßige Kalkung zur Erhöhung des pH-Werts (Zielwert: pH 7)
    • Lockern Sie verdichtete Böden mit Kompost
    • Verbessern Sie die Drainage in staunassen Bereichen
  2. Fruchtfolge und Hygiene:
    • Halten Sie eine Anbaupause von 5-7 Jahren für Kohlgewächse ein
    • Entfernen Sie kreuzblütige Unkräuter wie Hirtentäschelkraut
    • Reinigen Sie Gartengeräte gründlich nach der Arbeit
  3. Resistente Sorten:
    • Wählen Sie kohlhernieresistente Sorten wie ‚Clapton F1‘ (Blumenkohl) oder ‚Kilaton F1‘ (Weißkohl)
  4. Nährstoffversorgung:
    • Geben Sie etwa zwei Wochen vor der Pflanzung 1 kg Spezialkalkstickstoff pro 10 m² in den Boden
  5. Sofortmaßnahmen bei Befall:
    • Entfernen Sie befallene Pflanzen umgehend samt Wurzeln
    • Kompostieren Sie infiziertes Material nicht, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern

Durch die konsequente Anwendung dieser Maßnahmen können Sie die Gesundheit Ihrer Kohlpflanzen fördern und das Risiko eines Kohlherniebefalls deutlich reduzieren. Beachten Sie, dass die Sporen des Erregers bis zu 20 Jahre im Boden überleben können, weshalb Vorbeugung besonders wichtig ist.

 

Sorte und Beschreibung

Kohlrabi selber ziehen. So gelingt Anbau und Ernte im Garten

Kohlrabi selber ziehen. So gelingt Anbau und Ernte im Garten

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Kürbis erfolgreich anbauen. Tipps für Pflanzung und Pflege
  2. Aubergine anbauen und genießen. Tipps für Ihren Garten
  3. Gurken im eigenen Garten anbauen Tipps für eine reiche Ernte
  4. Gurkengewächse anbauen. Tipps zu Anbau, Pflege und Sorten
  5. Kohl anbauen. Anleitung, Sortenwahl u. Schädlingsbekämpfung