Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Organische Zusätze verbessern die Bodenstrucktur und liefern Nährstoffe, die Ihre Pflanzen brauchen, eine Natürliche Bodenverbesserung
Bodenverbesserung; Eine Handvoll gesunder Gartenerde enthält mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Welt gibt. Diese Bodenlebewesen sorgen für die Fruchtbarkeit des Bodens.
Bodenverbesserung für ihren Gartenboden
Je bessere Verhältnisse sie vorfinden, desto fruchtbarer wird die Erde. Die Bodenlebewesen brauchen Luft, Wasser und organisches Material als Futter, das sie mit den mineralischen Bestandteilen des Bodens als pflanzenverfügbare Nährstoffe ausscheiden.
Bei Böden, die über lange Zeit mit synthetischen Mineraldüngern (Kunstdünger) gedüngt werden, stirbt das Bodenleben. Die Pflanzen gedeihen aufgrund einer künstlichen Fruchtbarkeit und werden oft sehr schnell anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Tipp
Nasser Boden ist schwer zu bearbeiten und lässt sich nicht gut mit Bodenverbesserungsmitteln vermischen. Wenn Sie nasse Beet Erde bearbeiten, besteht ferner die Gefahr, dass die Poren, die sonst Luft und Wasser führen, verdichten. Beginnen Sie also erst, wenn der Boden soweit abgetrocknet ist, dass er bei einer Fingerprobe Krümel bildet.
Kompost
Kompost mit einer Grabe Gabel in den Boden einarbeiten
Problem Böden
Schlechte Böden müssen verbessert werden. Dazu zählen: Böden, die überdüngt und arm an Bodenleben sind (tote Böden). Schwere Böden (Ton – und dichte Lehmböden), die kaum Bodenlebewesen und organisches Material enthalten. Verdichtete Böden, zum Beispiel nach einem Neubau. Sandböden, die arm an organischem Material und Nährstoffen sind und Wasser nicht binden können. Moorböden, die häufig nährstoffarm, naß und sauer sind.
Verbesserung
Lernen Sie zuerst Ihren Boden kennen. Machen Sie ein paar Spatenstiche und schauen Sie, ob Sie Regenwürmer finden. Diese zeigen die Lebendigkeit des Bodens an. Nährstoffgehalt und pH – Wert lassen sich mit Bodentests bestimmen.
Sie können auch eine Bodenprobe an eine entsprechende Untersuchungsstelle schicken. Mit organischen Boden Verbesserern (Kompost) und natürlichen Mineralien (Sand, Gesteinsmehle, kohlensaurer Kalk) lassen sich alle schlechten Böden nach und nach reparieren. Wichtig ist regelmäßiges Durchlüften durch Lockern oder Umgraben.
Kompost für das Gemüsebeet
Bodenverbesserung bei neuen großen Beeten
Das brauchen Sie:
Fräse, Schaufel, Bodenverbesserungsmittel, Rechen
Wässern
Wässern Sie den Garten einige Tage, bevor Sie umgraben, gut. Das ist besonders bei einem schweren oder noch nie bearbeiteten Boden wichtig.
Fräsen
Führen Sie die Fräse so, dass parallele Furchen entstehen. Wenn die Gartenerde schwer aufzubrechen ist, fräsen Sie ein zweites Mal.
Boden Verbesserer verteilen
Verteilen Sie die Boden Verbesserer (hier Kalk und Kompost) mit der Schaufel möglichst gleichmäßig auf der gesamten Fläche.
Einarbeiten
Arbeiten Sie die Bodenverbesserungsmittel mit der Fräse gründlich in den Boden ein, so dass sie gut mit der Erde vermengt werden.
Ebnen
Ebnen Sie die Oberfläche mit dem Rechen ein. Gründlich wässern, damit sich die Erde setzt. Nach zwei Wochen können Sie anfangen zu bepflanzen.
Tipp
Durch Rasenmähen im Herbst erhält man eine Mischung aus zerkleinerten Blättern und Grasschnitt, die einen guten Boden Verbesserer ergibt. Diese Mischung im Spätherbst in die Beete einarbeiten oder Beete damit abdecken. Dies lockert den Boden und setzt Nährstoffe frei.
Bodenverbesserung bei bepflanzten Beeten
Das brauchen Sie:
Bodenverbesserungsmittel, Grabe Gabel, Rechen
Erde lockern
Erde um die Pflanzen herum 5-7,5 cm tief behutsam mit der Grabe Gabel lockern. Große Brocken zerkleinern.
Bodenverbesserungsmittel verteilen
Die Bodenverbesserungsmittel gleichmäßig mit der Hand auf der Erde verteilen
Hilfsstoffe einarbeiten
Hilfsstoffe mit dem Rechen in den Boden einarbeiten. Anschließend Fläche mit feiner Brause gut wässern.
Pflege übers Jahr
Frühjahr
Untersuchen und Verbessern
Mulch Schicht abrechen. Boden auf pH-Wert und Nährstoffe untersuchen. Boden abtrocknen lassen, flach lockern. Boden Verbesserer mit dem Rechen einarbeiten. Auf sandigen oder verdichteten Böden Gründüngerpflanzen aussäen.
Sommer
Schützen und Pflegen
Kompost, verrotteten Mist oder anderes natürliches Material um die Pflanzen verteilen und einrechen. Anschließend gründlich wässern, damit sich die Erde setzt. Unbepflanzten Boden mit einer Mulch Schicht aus getrocknetem Grasschnitt, Blättern, Stroh oder schwarzer Mulch Folie vor Verschlämmen und Austrocknen schützen.
Herbst
Vorbereiten und Überwintern
Nach dem Abernten Boden tiefgründig lockern (Grabe Gabel, Sauzahn) oder umstechen. Kompost verteilen und einrechen. Bei sandigen Böden Gesteinsmehl zufügen. Die Beet Oberfläche mit Laub, Grasschnitt oder Reisig den Winter über abdecken.